Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

    Ingrid und ich steigern uns langsam, dieses Mal waren wir vier Tage am Stück am 01er unterwegs. Langsam kann man wirklich "weitwandern" dazu sagen.

    6.7.2012: 8. Etappe Neuberg a.d. Mürz (Krampen) - Graf Meran Haus (Hohe Veitsch)

    19 km, 8:00 – 15:30, Gesamtdauer inkl. Einkehr: ~7 1/2 Stunden, reine Gehzeit ~ 7 Std., mittelschwere Tour, ca. 1.300 m Höhenmeter im Aufstieg

    Wegführung: Neuberg (730 m) - Veitschbachtörl (1.408 m, 6 km, 2 Std.) - Grundbauernhütte (1.451 m, 6 km, 2 Std.) - Hohe Veitsch (1.981 m, 6 km, 2 1/2 Std.) - Graf Meran Haus (1.836 m, 1 km, 1/2 Std.)

    Wir sind bereits am Vorabend mit dem Zug aus Wien bis Mürzzuschlag und dann mit dem Bus nach Neuberg Lechen angereist, haben in der Pension Anni Holzer übernachtet und im Gasthof Holzer in "Neuberg City" vorzüglich gespeist. In der Früh stellt sich nach einem wirklich ausgezeichneten Frühstück die Frage: Nehmen wir den Wanderweg 469 direkt von Neuberg, was allerdings nicht am "originalen" Nordalpenweg wäre, oder gehen wir von Krampen los? Wir versuchen unser Glück beim Autostoppen und tatsächlich nimmt uns nach wenigen Minuten eine nette Wiener Neustädterin mit, die nach Maria Zell fährt und setzt uns direkt am Beginn des Wanderwegs 401 ab.
    1_Krampen120.jpg

    Los geht's durch einen schönen Wald bei zunehmender Hitze, begleitet von blutrünstigen Bremsen zum Veitschbachtörl...
    2_veitschbachtörl120.jpg

    ... und von dort zur Grundbauernhütte, die aber leider nur am Wochenende bewirtschaftet ist. Wir müssen also mit unseren mitgebrachten Vorräten Vorlieb nehmen und sind - nicht zum letzten Mal in den nächsten Tagen! - heilfroh über die 4 Trinkflaschen, die wir mitgebracht haben und die zu diesem Zeitpunkt bereits halbleer sind. Hier gibt's aber einen Brunnen zum Auffüllen.
    4Grundbauerhütte120.jpg

    Übers Hochplateau geht's mit nur leichten, kurzen Steigungen weiter, am heutigen Tag wegen der großen Hitze aber durchaus anstrengend. Bis wir am "Scheideweg" ankommen, an dem man bereits das Graf Meran Haus sieht - und den Gipfel der Hohen Veitsch. Die Entscheidung fällt schwer, aber wir überwinden unseren inneren Schweinehund und bewältigen schon etwas geschlaucht den relativ steilen Gipfelanstieg. Zahlt sich aber aus! Von hier hat man einen schönen Ausblick nach allen Seiten.
    10Gipfelkreuz120.jpg

    Am Meranhaus angekommen betreten wir die "gute Stube" in der Hoffnung auf Abkühlung nach der brütenden Hitze im Freien, doch dort schlagen uns noch höhere Backofentemperaturen entgegen! Die Wirtsleute haben nämlich den Holzofen eingeheizt. Zu späterer Stunde wird's angenehmer in der Hütte; nicht nur das Raumklima sondern auch das soziale Klima. Neben den netten Wirtsleuten lernen wir Richard kennen, einen Mitwanderer am 01er, und einen Pilgerverein aus Hartberg, der schon das 20. Mal den Weg nach Maria Zell antritt. Schweinsbraten und Schnaps munden uns und leisten ebenfalls ihren Beitrag dazu, dass wir um 22:00 in bester Laune im recht komfortablen Zweibettzimmer schlafen gehen.

    Mehr Fotos gibt's auf http://www.bergfex.at/sommer/steiermark/wandern/7439/
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Odilie; 10.07.2012, 14:27.

  • #2
    AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

    7.7.2012: 9. Etappe Graf Meran Haus (Hohe Veitsch) - Seewiesen - Fölzalm

    25 km, 7:15 – 17:15, Gesamtdauer inkl. Einkehr: ~10 Stunden, reine Gehzeit ~ 9 Std., mittelschwere Tour, ca. 800 m Höhenmeter im Aufstieg

    Wegführung: Graf Meran Haus - Turnauer Alm (1.385 m, 6 km, 1 1/2 Std.) - Seebergsattel (1.253 m, 9 km, 3 Std.) - Seewiesen (974 m, 2 km) 1/2 Std.) - Franzosenkreuz (1.449 m, 2 3/4 Std.) - Fölzsattel (1.626 m, 1/2 Std.) - Fölzalm (1.484 m, 3/4 Std.)

    Nach dem netten Veitsch-Intermezzo brechen wir auf zu dem eigentlichen Ziel unserer 4-Tagestour, dem oiden Schwob! Der Abstieg am Teufelssteig ist zwar anfangs etwas steil, aber nicht wirklich teuflisch.
    1Teufelssteig120.jpg

    Was eher mürbe macht ist der folgende nicht sehr abwechslungsreiche Hatscher über diverse Almen, Seebergsattel, Seewiesen, ...
    2Seewiesen120.jpg

    ...Seegraben bis zur Florlhütte, immer noch bei (sub)tropischen Temperaturen. Der gibt - außer spannenden Begegnungen mit ortsansässigem Weidevieh und einem guten Mittagessen in der "Schwarzen Gams" am Seebergsattel - nicht viel her und zieht sich ziemlich!

    Ab der Florlhütte wird's alpin und wirklich schön! Ziemlich überraschend queren wir ein noch meterdickes aber völlig unproblematisches Schneefeld...
    3Schneefeld120.jpg

    ... und gelangen zum Franzosenkreuz.
    4Franzosenkreuz120.jpg

    Wie wir schon vorab telefonisch erfahren hatten, ist die Voisthalerhütte ist ausgebucht, weil sich Soldaten zwecks Alpinausbildung einquartiert haben. Finden wir zwei "Mädels" zwar zuerst schade. Nicht nur dass die Hütte selbst urig ist, auch ein Abend in Gesellschaft von über 30 jungen Männern hätte schon was für sich gehabt. Aber es warten ja unsere holden Gatten daheim und so sind wir schon gespannt auf die Fölzalm, die sich alternativ zur Nächtigung anbietet. Vom Franzosenkreuz aus geht's über den unmarkierten Reitsteig. Hier der "Einstieg", kaum zu übersehen bei den zwei Steinmännern:
    5Reitsteig.jpg

    Sogleich freuen wir uns zum ersten Mal richtig über die "Belagerung" der Voisthaler Hütte, der uns zur gewählten Variante nötigt. Der Reitsteig ist nämlich sehr gut zu gehen und landschaftlich wunderschön!
    7Reitssteig120.jpg

    An einer einzigen Stelle sind wir nicht gleich sicher, ob's rechts oder links weitergeht. Links ist richtig und um Nachfolgenden die Wahl noch zu vereinfachen, hinterlassen wir folgendes Steinmännchen (mangels Steine geht sich kein größeres aus):
    8Steinmann120.jpg

    Kreative "Kunstwerke" sollen hier das Weidevieh vom Ausbüchsen abhalten, sind aber für uns kein Hindernis.
    9Kreativ120.jpg

    Auch der weitere Weg vom Fölzsattel zur Fölzalm ist angenehm. Als wir bei der Herzerhütte ankommen, freuen wir uns wieder und wieder, dass wir diesen Umweg gemacht haben. Der Empfang durch "Chefin" Irmi ist sehr herzlich, das Quartier urig und bequem, die Küche ausgezeichnet... und wir erleben den lustigsten Hüttenabend unserer Tour mit Irmi, ihren "Mädels" Elfie und Christl sowie Franz und Barbara, die ab 2013 die Häuselalm pachten werden. Hier nimmt man's mit der Hüttenruhe nicht ganz so genau. :-)
    10Herzerhütte120.jpg

    Mehr Fotos auf http://www.bergfex.at/sommer/steiermark/wandern/7440/
    Zuletzt geändert von Odilie; 10.07.2012, 16:14.

    Kommentar


    • #3
      AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

      8.7.2012: 10. Etappe Fölzalm - Hochschwab - Sonnschienalm

      17 km, 7:30 – 16:45, Gesamtdauer inkl. Einkehr: ~9 1/4 Stunden, reine Gehzeit ~ 8 1/4 Std., mittelschwere Tour, ca. 900 m Höhenmeter im Aufstieg

      Wegführung: Fölzalm - Voisthalerhütte (1.654 m, 1 Std.) - Schiestlhaus (2.153 m, 4 km, 2 1/2 Std.) - Hochschwab (2.277 m, 1 km, 1/2 Std.) - Sonnschienhütte (1.523 m, 12 km, 4 1/4 Std.)

      Von der Fölzalm geht's zuerst zum Fölzsattel und von dort quert man auf dem Ochsensteig zur Voisthalerhütte mit wunderschönen Ausblicken in die Dullwitz und auf die umliegenden Felswände.
      2Ochsensteig120.jpg

      Am Weg beobachten wir folgendes entzückende Liebespaar:
      3Liebende120.jpg
      Natürlich melde ich die beiden im Salamander Report: http://alpensalamander.eu/blog/?page_id=333&lang=en-us

      Über den Graf Meran Steig erreichen wir rasch das Schiestlhaus, wo wir uns einen Griesschmarrn gönnen.
      5SchiestlPano120.jpg

      Weiter geht's zum Gipfel, den wir bei typischem Hochschwabwetter erreichen:
      8Gipfelkreuz.jpg

      Aber man glaubt es kaum, in diesem Moment klart es ganz kurz auf und wir können uns davon überzeugen, dass dort unten tatsächlich die Obere Dullwitz liegt!
      7Dullwitz120.jpg

      Das Fleischerbiwak hat voriges Jahr noch anders ausgeschaut. Jetzt strahlt es in neuem Biene-Maja-Outfit.
      10Fleischerbiwak.jpg

      Am Hochplateau geht es weiter über Hundsboden, Hirschgrube, Baumstall und Häseltrog zum Häuselalm, wo wir kurz einkehren auf ein Käsebrot und weil wir dem Pächter Grüße von seinen Nachfolgern ausrichten sollen. :-)

      Der Weiterweg zur Sonnschienalm führt durch einen Märchenwald und wir könnten ihn genießen, wenn nicht die Fußsohlen schon so brennen würden und uns nicht auf den letzten Kilometern noch ein Regenguss zum Auspacken diverser Plastikhäute nötigen würde. Auf der Sonnschienalm treffen wir Richard wieder und beschließen den Abend bei Bratwurst und Sauerkraut und einem Dreierschnapser. Der neue Pächter der Sonnschienhütte ist übrigens sehr sympathisch.
      13Sonnschien120.jpg

      Mehr Fotos auf http://www.bergfex.at/sommer/steiermark/wandern/7441/
      Zuletzt geändert von Odilie; 10.07.2012, 16:22.

      Kommentar


      • #4
        AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

        9.7.2012: 11. Etappe Sonnschienalm - Leopoldsteinersee (Eisenerz)

        18 km, 7:00 – 14:00, Gesamtdauer inkl. Rasten: ~7 Stunden, reine Gehzeit ~ 6 1/2 Std., mittelschwere Tour, ca. 1.000 m Höhenmeter im Abstieg

        Wegführung: Sonnschienhütte - Androthtörl (1.599 m, 4 km, 1 Std.) - Fobisalm (1.499 m, 3 km, 1 Std.) - Hinterseeaugraben (732 m, 5 km, 2 1/2 Std.) - Leopoldsteiner See (628 m, 5 km, 2 Std.)

        Der letzte Tag unserer Tour besteht aus dem langgezogenen Abstieg von der Sonnschienalm über die Androthalm...
        1Androth120.jpg

        ... entlang dem Fobisbach...
        6Fobisbach120.jpg

        ... durch Fobistal, Hinterseeaugraben und eine beeindruckende Klamm, wo wir nach den starken Regenfällen und Gewittern der letzten Tage plötzlich vor einem Wildbach stehen, der da wohl normalerweise nicht ist und den wir nicht trockenen Fußes queren können. Zum Glück ist die Strömung nicht stark, aber das Wasser dafür eisig kalt!
        7Wildwasserquerung120.jpg

        Nach einem schier endlosen Forststraßenhatscher - genau das Richtige für meine armen Fußsohlen! - kommen wir am letzten Ziel unserer Wanderung an: Dem Leopoldsteinersee.
        10Leopoldsteinersee.jpg

        Dort werden wir netterweise von Fritz und Ina abgeholt und zum Bahnhof Leoben gebracht. Vorher bedanken wir uns aber noch fürs Chauffieren mit einem ausgezeichneten Mittagessen im Freiensteinerhof (St. Peter/Freienstein). Der Zug von Leoben nach Wien hat aufgrund der Unwetter Verspätung, aber das kann uns nicht mehr erschüttern. Die Heimkehr nach Wien ist gesichert!

        Siehe auch http://www.bergfex.at/sommer/nationa.../wandern/7442/
        Zuletzt geändert von Odilie; 10.07.2012, 16:25.

        Kommentar


        • #5
          AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

          gratuliere!!! jetzt seid ihr wieder ein stückchen näher. im großen und ganzen alles gut gelaufen?
          und auch die täglich angesagten gewitterchen sind euch erspart geblieben?

          lg
          gert

          Kommentar


          • #6
            AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

            Alles super gelaufen, danke der Nachfrage! Wir konnten alle 4 Etappen genau wie geplant machen, die Hüttenreservierungen haben auch geklappt, Gewitter gab's nie untertags, nur 2x über Nacht. A bisserl kühler hät's ruhig sein dürfen, aber mit 4 Liter Flaschen, die wir unterwegs immer wieder nachgefüllt haben, simma ganz gut durchgekommen ohne Kreislaufprobleme. Ein Mal hat's uns kurz abgeregnet, gerade lange genau, dass wir die Plastikhäute auspacken mussten - damit ma's nicht umsonst mitgeschleppt haben.

            Veitsch is nett, aber am Hochschwab stehen dir wirklich traumhaft schöne Tage bevor. Ich kann den kleinen Umweg am Reitsteig auf die Fölzalm mit Nächtigung auf der Herzerhütte und am nächsten Tag über den Ochsensteig zur Voisthalerhütte nur wärmstens empfehlen! Ist insgesamt maximal 1 1/2 Stunden mehr Gehzeit, aber unanstrengend (kaum Steigungen), landschaftlich schön und bei der Irmi war's total lustig!

            Wann und wie geht's denn bei dir weiter?

            Kommentar


            • #7
              AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

              jo, mal sehen wie's wetter wird. vl diesen sonntag anreise nach neuberg oder auch am montag. wenn's unbeständig bleibt dann erst im august.

              auf wikipedia sehe ich gerade eine alternative statt durchs seetal über die aflenzer staritzen:
              http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96s...itwanderweg_01

              kennst du diese alternative?

              gruß
              gert

              Kommentar


              • #8
                AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

                "...alternative statt durchs seetal über die aflenzer staritzen..."

                Kenne ich selbst noch nicht, wurde mir aber von der Wirtin der "Schwarzen Gams" wärmstens empfohlen. Am Anfang geht's wohl in steilen Serpentinen bergauf, dann am Hochplateau eher flach dahin mit wunderschönen Ausblicken. Möchte ich auch bald mal machen. Hätte den Vorteil, dass du dir einige Hundert Höhenmeter bergab und bergauf sowie den faden Forststraßenhatscher ins Seetal ersparst, aber du bringst dich halt auch um die Dullwitz und den Meransteig, also zwei Highlights der Tour. Und du müsstest am Schiestlhaus schlafen, das zwar komfortabler aber bei weitem nicht so charmant ist wie Voitsthalerhütte oder Herzerhütte.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

                  ... da hast du recht, die Dullwitz und der Meransteig dürfen nicht fehlen.
                  also müsste meine tour (falls ich über die Staritzen gehe) folgendermaßen aussehen:

                  - vom seebergsattel den Gamssteig rauf zum Krautgartenkogel und Aflenzer Staritzen
                  - zwischen Hutkogel und Ochsenreichkar an der quelle laben und dann den Jaegermayersteig runter zur Voisthaler Hütte
                  - dort oder auf der Fölzalm übernachten

                  weiß jemand über die beiden steige, Gamssteig und Jaegermayersteig, bescheid? sind die schwer zu begehen, ausgesetzt und so?

                  gruß

                  gert

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

                    Hallo Odilie, Gert,

                    Der Weg über die Aflenzer Staritzen ist zumindest keine "offizielle" Alternative des 01ers, trotzdem würde ich über die Staritzen gehen. Bin mal die ganze Runde (Seewiesen - Dullwitz - Gipfel - Staritzen - Seebergsatten - Seeberg, Bericht hier) an einem Tag gegangen und oben gefällt's mir besser als unten im Graben (wo's aber auch sehr schön ist).

                    Von den Höhenmetern her wird's egal sein, man spart sich zwar den Abstieg nach Seewiesen, aber oben gibt's auch jede Menge Gegensteigungen.

                    Den Gamssteig bin ich damals runter. Nicht ausgesetzt, aber oben sehr steil (war nach der langen Tour schon recht mühsam). Die Quelle am Gamssteig hat übrigens Wasser geführt (Anfang Juli). Ein Forumsmitglied hat dort übrigens knapp vorher ein kleines Bründl gebastelt, gibt hier irgendwo einen Bericht. Der Weg ist nicht markiert (bis auf einen alten verrosteten Wegweiser unterwegs)

                    Für den Meransteig extra die 400 Hm runter und wieder rauf? Ob sich das rentiert? Aber nachdem du eh auf der Voisthaler übernachten willst (über die ich bisher auch nur Gutes gehört hab).

                    Viel Spaß im Steirischen Gebirg,
                    Gert
                    Kommt mit, ich zeig' Euch wo's schön ist!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

                      Guten Morgen an beide Gerts! :-)
                      Nicht schlecht für eine Tagestour, die "Kleine Hochschwabrunde" Seewiesen - Dullwitz - Gipfel - Staritzen - Seebergsattel - Seeberg!
                      Den Jaegermayersteig bin ich letztes Jahr Anfang Juni mal gegangen (Schiestlhaus - Ringkamp - weglos zum Wanderweg 853, diesem folgend bis zum Jaegermayersteig - Voisthaler Hütte - Meran Steig retour zum Schiestlhaus), habe ihn als unschwierig und nicht ausgesetzt in Erinnerung.
                      LG,
                      Odilie

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

                        Danke für den schönen Bericht

                        und die aktuellen Hütten-News

                        lg G


                        Zitat von Odilie Beitrag anzeigen
                        ...Der Weiterweg zur Sonnschienalm führt durch einen Märchenwald und wir könnten ihn genießen, wenn nicht die Fußsohlen schon so brennen würden und uns nicht auf den letzten Kilometern noch ein Regenguss zum Auspacken diverser Plastikhäute nötigen würde...
                        Tja, das passiert dir im Winter nicht
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        ----------------------------------------------
                        Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                        ----------------------------------------------

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

                          Danke für dein Feedback, Geofix!

                          "Tja, das passiert dir im Winter nicht"

                          Stimmt! Ist sicher eine schöne Gegend für Schneeschuhwanderungen. :-)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

                            [QUOTE=Gtwo;749407
                            weiß jemand über die beiden steige, Gamssteig und Jaegermayersteig, bescheid? sind die schwer zu begehen, ausgesetzt und so?

                            gruß

                            gert[/QUOTE]

                            der Gamssteig ist nicht ausgesetzt. Bericht hier:

                            http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ppe-2010-09-13
                            LG
                            Erich K.

                            Chi va piano, va sano e va lontano

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Nordalpenweg 01, Veitsch und Hochschwab (Krampen - Eisenerz) 6.-9.7.2012

                              Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                              der Gamssteig ist nicht ausgesetzt. Bericht hier:

                              http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ppe-2010-09-13
                              danke erich

                              für den bericht. wenn's wetter passt werd ich die staritzen überqueren.

                              gruß gert

                              Kommentar

                              Lädt...