Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Grobplanung für den Zentralalpenweg als Spreadsheet UPDATE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Grobplanung für den Zentralalpenweg als Spreadsheet UPDATE

    Ohne Excel geht da goar nix...
    Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

    Kommentar


    • #17
      AW: Grobplanung für den Zentralalpenweg als Spreadsheet UPDATE

      Hallo zusammen,

      ich werde im August den Zentralalpenweg 02 gehen; ab der Tappenkarseehütte die Hauptvariante A.
      Die grobe Etappenplanung ist soweit fertig; vorausgesetzt die Kondition und das Wetter passen.

      Ich habe mir sowohl den ÖAV-Führer als auch den Führer von Wienerland zu Gemüte geführt.

      Folgende Fragen hätte ich an euch:

      Wie schaut es mit der Schwierigkeit der als „anspruchsvoll“ beschriebenen Streckenabschnitten aus?
      Als Vergleich hätte ich den Abschnitt auf dem Weg „München-Venedig“ die Gratwanderung vom Glungezer über Geier zur Lizumer Hütte bzw. im Raum NÖ die Alpintour vom Hochkar zum Dürrenstein bzw. Ötscher über den Rauen Kamm anzubieten.

      Eure Erfahrungen zu den Entfernungs- und Zeitangaben in den Wanderführern?
      Sind die Zeitangaben in den Führern „großzügig“ bemessen?
      Ich habe den Wegverlauf in der AMAP nachgezeichnet. Vor allem im Teil zwischen St. Nikolai i. Sölktal und Tappenkarsee-Hütte bin ich dabei auf bis zu 10-20% kürzere Etappenlängen gekommen. Habe dabei natürlich nicht jede kleine Richtungsänderung „erfasst“.

      Danke
      Thomas

      Kommentar


      • #18
        AW: Grobplanung für den Zentralalpenweg als Spreadsheet UPDATE

        Nonstop? Respekt. Dann aber eher 'ab' August?

        Die A-Variante sollte von den Schwierigkeiten her kein großes Problem sein, wenn du bergerfahren bist. Kenne das bisher aber auch nur aus der Literatur.

        Bei den Gehzeiten bin ich eher bei Peterka, die ÖAV-Zeiten sind etwas länger, aber auch nicht übergemütlich. Trödeln sollte man nicht, um auf die Zeit zu kommen. Aber wenn du konditionell halbwegs gut drauf bist, sind die ÖAV-Zeiten sicher kein Problem.

        Peterka vermisst den Weg mit so einem Radel mit Zählwerk, die km stimmen schon.

        Da hast übrigens alle Etappen der Alpinvariante mit km und Gehzeiten als Tab:
        https://docs.google.com/spreadsheet/...oNU1xcUE#gid=0
        Zuletzt geändert von beigl; 09.07.2013, 07:21.
        Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

        Kommentar


        • #19
          AW: Grobplanung für den Zentralalpenweg als Spreadsheet UPDATE

          Hallo Thomas,

          Zitat von beigl Beitrag anzeigen
          Bei den Gehzeiten bin ich eher bei Peterka, die ÖAV-Zeiten sind etwas länger, aber auch nicht übergemütlich. Trödeln sollte man nicht, um auf die Zeit zu kommen. Aber wenn du konditionell halbwegs gut drauf bist, sind die ÖAV-Zeiten sicher kein Problem.
          Dem stimme ich zu, ich bin auch meist bei den Peterka-Zeiten (und bilde mir ein, eher flott zu gehen). Allerdings war ich nie länger als 2 bis 5 Tage am Stück unterwegs, ob ich das Peterka-Tempo dauerhaft durchstehen würd, weiss ich nicht. Bei einem "thru-hike" würd ich mich wohl eher mit Tempo und Etappenaufteilung vom ÖAV-Führer planen.

          Ich bin von Bratislava gestartet und bereits bis Fulpmes gekommen, seit dem Tappenkarsee bin ich auf der 02A Variante unterwegs. Wirkliche alpine "Schwierigkeiten" gab es soweit keine - wobei, das natürlich immer subjektiv ist, die eine oder andere ausgesetzte Stelle kann schon dabei sein.

          Wenn du dich durch meine Berichte lesen willst oder auch nur Büdln schaun, fangst am besten hier an. Zur Übersicht geht's eher hier lang (ist a bissl dureinander, hab zuerst den steirischen Teil gemacht, dann den Part im flachen Osten und nun geht's westwärts)

          LG
          Gert (der ab bald für 3 Wochen auf einem anderen Weitwanderweg unterwegs sein wird )
          Kommt mit, ich zeig' Euch wo's schön ist!

          Kommentar


          • #20
            AW: Grobplanung für den Zentralalpenweg als Spreadsheet UPDATE

            Zitat von Gert Beitrag anzeigen
            Dem stimme ich zu, ich bin auch meist bei den Peterka-Zeiten (und bilde mir ein, eher flott zu gehen). Allerdings war ich nie länger als 2 bis 5 Tage am Stück unterwegs, ob ich das Peterka-Tempo dauerhaft durchstehen würd, weiss ich nicht. Bei einem "thru-hike" würd ich mich wohl eher mit Tempo und Etappenaufteilung vom ÖAV-Führer planen.
            Mir ist gerade die Broschüre von Transalpin '87 unter der Führung von Peterka in die Hände gefallen - ein Wahnsinn. Zentralalpenweg Alpinvariante 1.298 km in 35 Tagen, Kilometerhöchstleistung 60 km (Rosalia-Hallerhaus), Höhenmeterhöchstleitung 3.050 m im Aufstieg (Breitlahnhütte - Landwierseehütte). Ansonsten fast durchwegs Etappen mit 30-40 km Länge, 10-15 Stunden Gehzeit und 1500-2000 Höhenmetern im Aufstieg. Keine Pausetage. Das ganze bei meist grottenschlechtem Wetter inkl. Schneesturm in der Venedigerscharte.

            Dabei wurde dieser Rekord bald danach wieder gebrochen. Werde mal eine Blogeintrag dazu machen.
            Zuletzt geändert von beigl; 09.07.2013, 19:02.
            Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

            Kommentar

            Lädt...