Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

"Ende Nie" - Breithorn (2415m), Loferer Steinberge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Ende Nie" - Breithorn (2415m), Loferer Steinberge

    Hallo Forumsgemeinde!

    Am 10.08.2010 um 03:00 machten wir uns auf den Weg Richtung Lofer.
    Unser heutiges Tourenziel führt uns auf das Breithorn,über die Nord/Westwand,
    Die Tour "Ende Nie" selbst haben wir schon vor längerer Zeit geplant,aber leider noch nicht umgesetzt!
    Zwischen Lofer und Waidring fährt man über eine Brücke (Richtung Lofer), hier zweigt man auf die alten Bundesstraße ab( heute als Radweg genutzt), nach etwa 200m (nach Westen) parkt man am Beginn der Sandbichl Forststraße (Schranken).Von hier weiter zur Jagdhütte von der Metzgeralm.
    Hinter der Alm auf schmalen Steiglein hoch,und im Bachbett über Geröll direkt zum Einstieg des Nordgrates(Einstieg bei 1450hm).
    Die Tour beinhaltet 38 Seillängen und fordert einiges an Kondition ab.
    Im unteren Teil war der Fels nass, was auf die ergiebigen Regenfälle der letzten Tage zurück zu führen ist.
    Die Felsqualität ist super, wasserzerfressener Fels vom feinsten...
    Die Stände und Zwischensicherungen sind vorhanden,aber der 6.Grad muss geklettert werden!
    Man sollte sich am Abend besser nichts vornehmen,denn es könnte etwas später werden!
    Vorsichtshalber Biwakausrüstung mitnehmen,Plätze sind in erlesener Qualität vorhanden.
    Unsere Begehungszeit für den Zustieg ca.1,5 Stunden,Kletterzeit mit Mittagssiesta ca.11Stunden.Abstieg zur "Schmidt-Zabierow-Hütte" ca.1,5h.
    Unsere Tour endete in der Zabierow-Hütte,wo wir vom Hüttenpersonal sehr freundlich empfangen und verwöhnt wurden!

    Topo unter Bergsteigen.at
    http://www.bergsteigen.at/pic/pdf/53...c_topohigh.jpg
    Breithorn Bildmitte
    comp_01.jpg
    Eintieg auf 1450Mhm
    comp_1.jpg

    comp_2.jpg

    comp_3.jpg

    comp_5.jpg

    comp_6.jpg

    comp_8.jpg

    comp_9.jpg

    comp_10.jpg
    Eine Augenweide in dieser Gegend
    comp_11.jpg
    Zuletzt geändert von nordmann; 13.08.2010, 17:28.

  • #2
    AW: Ende Nie Breithorn (2415 m) Loferer Steinberge

    Hammer-Tour - Respekt und Gratulation!

    lG Andi
    Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
    [url]http://www.riesner.at[/url]

    Nachts ist es kälter als draussen!

    [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

    Kommentar


    • #3
      AW: Ende Nie Breithorn (2415 m) Loferer Steinberge

      Hammer-Tour - Respekt und Gratulation!
      Ich finde, Andi's Worten ist nichts hinzuzufügen - Bravo

      lG, und Danke für deinen Bericht
      Martin
      Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

      Kommentar


      • #4
        AW: Ende Nie Breithorn (2415 m) Loferer Steinberge

        RESPEKT!!!

        Eine Tour, die ich leider nie machen werde. Zum einen scheitert es an der Kondition und den 6er bring ich grad mal auf 3m Länge im Nachstieg hin

        Aber die Hütte kenne ich, die ist fein! Super Wirtin, super Essen, da möchte ich heuer nochmal rauf, aber über den "Normalweg"

        Kommentar


        • #5
          AW: Ende Nie Breithorn (2415 m) Loferer Steinberge

          Wow, Wahnsinns Leistung! Wahrlich DER Lackmus-Test für jeden Kletterer!
          lg Hannes

          Kommentar


          • #6
            AW: Ende Nie Breithorn (2415 m) Loferer Steinberge

            Hallo!
            Danke für eure Kommentare.
            Übrigendser schnellste Sologeher war in dieser Route
            mit 2,5 Stunden unterwegs,
            und die schnellste Seilschaft mit 5 Stunden!
            Die Tour feierte die 200ste Begehung.

            Kommentar


            • #7
              AW: Ende Nie Breithorn (2415 m) Loferer Steinberge

              Zitat von MarkusA Beitrag anzeigen
              RESPEKT!!!

              Eine Tour, die ich leider nie machen werde. )
              schließe mich an,
              mit dem Unterschied, daß ich sage: Eine Tour, die ich hoffentlich, wenn es klettermäßig außergewöhnlich gut läuft, vielleicht doch noch machen werde...
              Weiterhin erfolgreiche Touren!

              LG

              Kommentar


              • #8
                AW: "Ende Nie" - Breithorn (2415m), Loferer Steinberge

                Hallo,

                weiß jemand, ob die Ende Nie heuer schon geklettert wurde u. wie der aktuelle Zustand der Tour bzw. auch des Abstiegs (v.a. Schnee) ist?

                Danke f. Infos!

                lg
                markus

                Kommentar


                • #9
                  AW: "Ende Nie" - Breithorn (2415m), Loferer Steinberge

                  Sind die Tour letzten Sonntag (5.7.) geklettert. Die aktuellen Verhältnisse in der Wand sind perfekt, alles trocken. Aufgrund der momentanen Temperaturen sollte wirklich viel Flüssigkeit (wir hatten 4,5 Liter pro Person dabei - war am Gipfel so gut wie alle) mitgenommen werden. Die Nordostwand liegt ab ca. 8.00 Uhr bis zu Mittag voll in der Sonne, nach dem Wechsel auf die Nordwestseite klettert man derzeit ab ca. 13.30 Uhr wieder in der Sonne.

                  Erkunden des Zustiegswegs am Vortag inkl. Materialdepot am Wandfuss u. klettern der ersten paar Seillängen hat sich für uns voll bezahlt gemacht. Dadurch ist der Zustieg bzw. die Einstiegssuche am Tag der Tour auch bei Dunkelheit kein Thema mehr und man erspart sich auch den Verhauer in der 4. Länge (hier muss nach kurzem wegklettern vom Stand nach links oben auf ein Grasband wieder deutlich nach links unten abgestiegen werden - Trittspuren sind dort aufgrund der vielen Verhauer in alle Richtungen vorhanden). Außerdem geht es sich ohne Gepäck wesentlich entspannter und schneller bis zum Einstieg. Am besten hält man sich beim Aufstieg durch das Bachbett immer im linken Arm - dort geht es am einfachsten und gemütlichsten der Einstiegswand entgegen.

                  Bei der Bewertung bekommt man keinesfalls etwas geschenkt und die Kletterei ist an vielen Stellen recht kraftig (es müssen zahlreiche Bäuche überwunden und auch so mancher vertikaler Riss geklettert werden und das spürt man gegen Ende der Tour). Ab der Headwall (Länge 32) ist dann so ziemlich jede Länge gefühlt sackschwer, egal ob 5., 6. oder 7. Grad Die Absicherung ist für so eine Tour bzw. Wand außergewöhnlich gut, Abstände von bis zu 6m im 6. Grad und bis zu 10m im 5. Grad sollten einen aber nicht nervös machen. Mobiles Nachbessern kostet Zeit und ist oft felstechnisch auch gar nicht möglich. Wir hatte zwar ein kleines Keil- & Friendsortiment mit, haben aber in der gesamten Tour keine zusätzliche mobile Sicherung benötigt.

                  Generell kann man sagen, dass man in der Tour vermutlich erst dann so richtig Spaß und Freude (und auch Reserven) hat, wenn man den 7. UIAA-Grad locker und sicher klettern kann.

                  Eine 2-Tages-Taktik mit Übernachtung auf einem der Bänder scheint übrigens offensichtlich häufiger als gedacht Anwendung zu finden. Ca. in Wandmitte haben wir drei Seilschaften überholt, die allesamt am Vortag eingestiegen sind und in der Wand biwakiert haben. Wir dachten erst, dass wir die einzige Seilschaft sind, nachdem weder vor noch nach uns jemand in die Wand eingestiegen war - mittendrinnen staunten wir dann nicht schlecht, als über uns plötzlich weitere Seilschaften auftauchten Waren aber allesamt sehr nett und haben uns sogleich den Vortritt gelassen.

                  Vom Ausstieg zum Gipfel sind es noch ca. 10 Minuten. Der dann folgende Abstieg über den SW-Grat ist nicht ganz ungefährlich und fordert nochmals ordentliche Konzentration - immer wieder müssen teils ausgesetzte Stellen bis III abgeklettert werden und der leichteste Weg ist aufgrund zahlreicher, ja fast willenlos aufgestellter Steinmänner nicht leicht zu finden. Auch dafür sollte man also noch die notwendigen (Kraft-)Reserven haben. Danach haben wir uns für den weiteren Abstieg über die Schmidt-Zabierow-Hütte (Auftanken des Flüssigkeitshaushalts u. ordentliche Jause) ins Loferer Hochtal entschieden. Dort angekommen hat uns ein Bergsteiger-Taxi zurück zum Ausgangspunkt gebracht.

                  Daten:
                  3.45 Uhr Abmarsch Parkplatz
                  5.00 Uhr Ankunft am Einstieg
                  5.30 Uhr Start in die Tour
                  15.30 Uhr Ausstieg
                  16.00 Uhr Gipfel
                  17.30 Uhr Hütte
                  21.00 Uhr Parkplatz

                  Unser Fazit: Absolut empfehlenswerte Ausdauer-Genuss-Kletterei im alpinen und beeindruckendem Ambiente der Loferer Steinberge

                  Ein großes Dankeschön an den Stocker Adi für diese Traumtour!
                  Zuletzt geändert von Mäxi; 07.07.2015, 15:33.

                  Kommentar

                  Lädt...