Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

(G)rad(t)wandern über 6 Gipfel der Gmundner Berge, 3.5.2022

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • (G)rad(t)wandern über 6 Gipfel der Gmundner Berge, 3.5.2022

    Kronberg, 815 m; Hohe Luft, 917 m, Hongar, 943 m;
    Alpenberg 973 m; Taubenkogel, 901 m; Gahberg, 864 m

    Von Reindlmühl zur Sdlg. Kronberg, direkt über den gesamten Kamm zum Gahberg, zurück Schaffling und Wessenaurachtal
    3.5.2022
    Jeden Tag Schauer/Gewitter – einfach kein Wetter zum Bergsteigen.
    Aber immerhin – zum Radfahren durchaus annehmbar.
    Wenn sich dann noch dazu für den Gratfreund in der Nähe eine Radtour anbietet, mit der Option von sechs kleinen Gipfeln – das hat schon einen gewissen Charme…
    In der Nähe von Gmunden gibt es eine solche Gelegenheit. Und so wird aus dem Gratwanderer in Handumdrehen ein (G)Rad-Wanderer.
    Als Startpunkt wähle ich das Dorf Reindlmühl, hier eine Übersicht:
    H-Hong-001.jpg

    Die hübsche Dorfkirche bildet einen netten Ausgangspunkt
    H-Hong-002.jpg

    Von dort radle/rolle ich praktisch das Aurachtal auswärts bis knapp vor Pinsdorf.
    Knapp davor leitet mich eine asphaltierte Straße empor zur Siedlung Kronberg. Über den folgenden Karrenweg muss ich mich schon etwas mehr anstrengen, aber kaum 400 hm vom Tal, das lässt sich leicht verkraften. Mein Ehrgeiz treibt mich noch zum Kronberg-Gipfel, derselbe bleibt aber aussichtslos, lediglich eine steinmannartige Feuerstelle signalisiert den höchsten Punkt.
    H-Hong-003.jpg

    Ein kurzes Stück Weges zurück genieße ich aber bereits einen netten Ausblick ins oberösterreichische Flachland:
    H-Hong-004.jpg
    Aussichtsreich sollte es auch bleiben, denn ich kann tatsächlich immer genau der Kammhöhe folgen. Perfekt leitet der Weg weiter vorbei an einem Gipfel mit dem seltsamen Namen Hohe Luft.
    H-Hong-005.jpg

    Er (oder sie) erhebt sich knapp abseits des Weges wenige Meter höher. Auf diesen Streifzug durchs Dickicht verzichte ich diesmal, denn der Weg dorthin wäre zwar kurz aber weglos. Stattdessen schnappe ich nochmals etwas nach Luft damit sie mir bei der folgenden Steigung nicht ausgeht:
    H-Hong-006.jpg

    Etwas zach gestalten sich die letzten Meter schon und so gönne ich mir zwischendurch einen Blick auf den Erlakogel, Totes Gebirge und Höllengebirge.
    H-Hong-007.jpg

    Es folgt ein hübscher Rastplatz und bald darauf das Gipfelkreuz des Hongar.
    H-Hong-008.jpg

    Unglaublich:
    Immer schön am Kamm führt meine Radlfahrt weiter, hier mit Blick zum Traunstein, und in der Ferne - so ferne ich mich nicht täusche – noch der Gr. Priel:
    H-Hong-009.jpg

    Wer möchte, könnte nun beim Almgasthof einkehren oder gleich daneben, bei diesem Kreuz die Aussicht genießen.
    H-Hong-010.jpg

    Zuletzt geändert von tauernfuchs; 06.05.2022, 14:15.

  • #2
    Die Radlgipfel nehmen heute kein Ende und recht gemütlich lässt sich der Alpenberg erstrampeln:
    H-Hong-011.jpg
    Wieder ein schöner Rastplatz, wohlverdient nütze ich ihn, viel Tretarbeit steht ja heute nicht mehr an. Mit Blick ins Höllengebirge darf ich dann meine Fahrt fortsetzen.
    H-Hong-012.jpg
    Selbst die folgende, teils etwas schottrige Abfahrt kann ich mit meinem Normalradl gut bewältigen und ich könnte nun zur Kreuzingalm hinunterfahren.
    Mich lockt aber noch der Taubenkogel und zum Gahberg möchte ich auch noch.
    Die Radfahrverbotstafel vor mir ist umgedreht worden, somit wahrscheinlich ungültig…
    Unbekümmert setzte ich daher meine Fahrt fort über eine merkwürdig mit Eisengittern gepflasterte Strecke.
    H-Hong-014.jpg

    H-Hong-015.jpg

    Auch hier bleiben keine Wünsche offen, Blick zurück:
    H-Hong-016.jpg

    Der Taubenkogel bleibt zurück und eine kurz rumpelige Stelle noch, dann führt Asphalt zu einem hübschen Kirchlein:
    H-Hong-019.jpg

    Erste Blicke zum Attersee tun sich auf, dahinter der Schafberg
    H-Hong-018.jpg

    Unterwegs können Experten Sterne betrachten, Radler dürfen nur in die Ferne blicken
    H-Hong-021.jpg

    Und schließlich endet meine Radfahrt knapp vor dem Gahberg bei einer Almwiese. Ich verzichte darauf, sie zu betreten und den Gipfel weglos zu erreichen, als Trost gibt´s beim Bauern davor frischen Most zur Stärkung.
    Ein kurzes Stück zurück und noch eine kleine Pause bei der Kapelle
    H-Hong-020.jpg

    dann sause ich hinab und hinaus durchs Wessenaurachtal, zurück zu meinem Ausgangsort.
    H-Hong-023.jpg

    Fazit: Grad hab` ich mit dem Rad einen hübschen Grat befahren…schön war´s!

    LG
    Zuletzt geändert von tauernfuchs; 06.05.2022, 14:15.

    Kommentar


    • #3
      Super Anregung.
      Diese Tour habe ich mir auch schon lange vorgenommen. Dachte es ist voll dreckig, wie es bei dir ausschaut dürfte es nicht so sein.
      Wenn es nicht viel regnet werde ich es bald mal abfahren.
      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #4
        Erinnert mich sehr stark an den Kreuzberg und das letzte Stück zur Speckbacher Hütte.

        Und schön zu sehen, dass es noch andere Personen gibt, die solche Strecken mit dem Stadtradl fahren.



        LG, Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Super!

          So eine ähnliche Rad-Runde hätte ich auch geplant, allerdings nur die Hälfte des Kammes (Hongar bis Gahberg).
          Von Norden lässt sich ja der Gahberg über einige freigegebene Forststraßen erreichen.
          Am meisten freue ich mich dann auf die rasante Talfahrt vom Gahberg nach Weyregg hinunter.

          LG
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Danke euch! Dieser Kamm ist wirklich sehr empfehlenswert und auch kaum mehr gatschig. Viele dieser Stellen sind mittlerweile mit Schotter gut ausgefüllt. Vor einigen Jahren war ich da noch viel mehr mit Gatsch in Kontakt. Es fahren auch recht viele Biker.
            LG

            Kommentar

            Lädt...