Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007

    Conny und ich haben uns den eher selten bestiegenen Ostrawitz in Hinterstoder aus Ziel ausgesucht. Er ist uns beim letzten Besuch am Prielschutzhaus ins Auge gestochen. Er steht links von der Dietlhölle, rechts von der Polsterlucke als Vorgipfel der Spitzmauer.
    Der Aufstieg erfolgte vom Erholungsheim östlich zu einer Schuttrinne, rechts davon im steilen Buchenwald unmakiert aufwärts bis zum Sattel beim Löckenkogel.
    Da derzeit die Brunftzeit der Hirsche ist, begleitete uns das Röhren der Hirsche den ganzen Tag.
    Nach dem Sattel die ersten Steinmänner, man quert in die Ostflanke über einen Jagdsteig mit einigen uralten Versicherungen.
    Wir sind zu weit gegangen und haben uns kurz vergangen, retour und über eine steile Rinne empor. Man konnte jetzt auch wieder ab und zu ein Steinmännchen erspähen.
    Vorweg, man sollte sich den Weg gut einprägen.
    Beim Ausstieg zum Grat, ein überwältigendes Panorama, die Spitzmauer erschlägt einem förmlich.
    Beim Abstieg, sind wir bei einer Rinne zu weit abgestiegen und haben den Weg verloren, nach längerem Suchen (1Std) haben wir wieder auf den Steig gefunden.
    Der steile Abstieg über das Buchenlaub ist sehr rutschig und dabei haben wir uns einen blauen Hintern geholt.
    Außer ein paar Schrammen und blaue Flecken sind wir aber wieder heil im Tal angekommen.
    Der Ostrawitz ein sehr einsamer aber schöner Aussichtsgipfel, aber nicht zu unterschätzen.

    Gesamtgehzeit 9Std und ca.1200Hm.

    Zu dem Bildern: Sie sind nicht die allerbesten, wir hatten probleme mit den Akkus, aber wir haben uns bemüht.


    Ostrawitz, rechts davon der Löckenkogel

    1.jpg



    In der Scharte beim felsigen Aufsteig zum Löckenkogel

    2.jpg



    Nochmals der Löckenkogel und rechts unten Ausgangspunkt der Tour

    3.jpg



    Hutter Höß, Stodertal mit Ortschaft Weißenbach

    4.jpg



    meine Wenigkeit

    5.jpg



    Varianten von Steinmännchen

    6.jpg

    7.jpg



    Ostflanke wurde über Jagdsteig gequert

    8.jpg



    Reste von alter Versicherung

    9.jpg



    Hölenunterschlupf beim Aufstieg, beim Abstieg sind wir nicht mehr vorbeigekommen

    10.jpg



    Der erste Blick vom Gipfelgrat grandios, die Spitzmauer erschlägt einem

    11.jpg



    Gipfelstimmung

    12.jpg

    13.jpg

    14.jpg



    von links Angermauer, Schwarzkogel,Kl.Priel und Karlspitz

    15.jpg



    von links Kl.Hochkasten, Gr. Hochkasten, Bösenbühel, Feuertalberg und ganz rechts der Meisenberg

    16.jpg



    Der Gr. Priel mit seiner ganzen Pracht

    17.jpg



    Abendstimmung im Stodertal

    18.jpg

    19.jpg



    abentlicher Ostrawitz, der Aufstieg rechts der rechten Schotterrinne

    20.jpg
    Zuletzt geändert von fredi1; 01.10.2007, 19:49.

  • #2
    AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007

    Da habt ihr ja wieder einmal eine Spezialtour gemacht. Bin selber noch nie auf die Idee gekommen, dort hinaufzugehen. Aber nun nach dieser tollen Beschreibung ...., mal sehen, vielleicht im nächsten Jahr.

    Liebe Grüße
    Wilfried
    http://www.binunterwegs.blogspot.com/

    Kommentar


    • #3
      AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007

      Servus Fredi,

      ihr zwei lasst´s aber auch nix anbrennen! Hab mir nicht gedacht, nachdem Du mir beim Stammtisch von Deinen Ostrawitz-Plänen erzählt hast, dass da am übernächsten Tag gleich Nägel mit Köpfen gemacht werden! Schöner Bildbericht!

      Unmarkierte Touren sind eine feine Sache, sofern man immer weiß, wo´s lang geht!

      LG
      Reinhard
      ALPINJUNKIE ON TOUR
      Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


      Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
      Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

      Kommentar


      • #4
        AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007


        Gratulation ! Sehr schöner Bericht!

        MFG HANNES
        Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
        Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

        Kommentar


        • #5
          AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007

          Bei einem deiner Bilder kann man ein mitgenommenes Seil sehen. Ist es für den Auf und Abstieg erforderlich, oder habt ihr es nur vorsichthalber mitgenommen?

          Kommentar


          • #6
            AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007

            Zitat von clemens stadler Beitrag anzeigen
            Bei einem deiner Bilder kann man ein mitgenommenes Seil sehen. Ist es für den Auf und Abstieg erforderlich, oder habt ihr es nur vorsichthalber mitgenommen?
            Hallo Clemens,
            das Seil haben wir nur aus Sicherheitsgründen mitgenommen. Es gibt nur einige leichte, kurze Aufschwünge, ein Seil ist daher nicht erfoderlich, wenn man am richtigen Weg bleibt!

            fredi

            Kommentar


            • #7
              Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/02.07.2011

              Ausgehend von Fredis Beschreibung sowie den Angaben im Rabeder haben Lampi9 und ich uns gestern den Ostrawitz vorgenommen und - mit einigen Umwegen - den Gipfel auch erreicht, wo uns dann gleich ein heftiger Graupelschauer empfing...
              Startpunkt war das Landeserholungsheim bzw. das Gehöft Nicker, von wo aus ein schwach ausgeprägter Hohlweg bergwärts nach Norden zieht. Der laut AMAP anschließende Jagdsteig existiert nicht mehr, es bleibt also nur der weglose Aufstieg östlich einer ausgeprägten Schuttrinne bis zum Sattel westlich unter dem Löckenkogel. Das Gelände ist sehr steil, aber problemlos. Auch der Gipfel des Löckenkogels ist in einfacher Kletterei leicht zu erreichen und bietet einen wunderbaren Tiefblick.
              Vom vorhin erwähnten Sattel aus ist die Route ein alter Jagdsteig, der im Prinzip mit Steinmännchen und gelegentlichen roten Punkten markiert aber offensichtlich wenig begangen ist. Zunächst bleibt er am Kamm, um etwas weiter oben dann in den Südosthang zu queren (deutliche Steinmänner). In dieser Querung trifft man auf Reste alter Versicherungen und später auf eine markante Lecksteinvorrichtung an einem hohen Baum und frisch ausgeschnittene Latschen. Ab hier ist größte Achtsamkeit geboten, um die "grasige Rinne" lt. Rabeder nicht zu übersehen, so wie es offensichtlich bereits viele vor uns auch passiert ist. In der Rinne steht ein Steinmann, der Querweg führt jedoch deutlich ausgetreten horizontal weiter und später trifft man dort auch noch auf eine Steinmann, der nach rechts in die Latschen weist - dort ist man jedoch bereits falsch, kann aber mit viel Aufwand im Pendelsuchverfahren die ursprünglich gemeinte Rinne im steilen Latschengelände weiter oben auch noch finden, da in der Rinne immer wieder alte Ausschnitte in den Latschen zu erkennen sind sowie auch Steinmänner und rote Punkte.
              Besagte "grasige Rinne" führt übrigens nicht, wie Rabeder meint, direkt zum Gipfel, denn man quert weit oben noch in die Nachbarrinne. Unterbrochen wird sie immer wieder von kleinen Kletterpassagen, die aber mit Hilfe der Latschen nebenan ganz gut zu bewältigen sind. Oben vom Ausstieg geht es wenige Meter am schwach ausgeprägten Grat durch Latschen zum Gipfel.
              Als Abstiegsvariante - nachdem man den Jagdsteig beim Verlasssen der Rinne gefunden hat und wieder am Sattel unter dem Löckenkogel angekommen ist - bietet sich eine Querung südlich unter dem Löckenkogel in Richtung der Fuchsgabelhütte an. Das Gelände unter dem Löckenkogel ist steil, aber man erreicht problemlos den Kamm im Osten des Gipfels, an dem man dann tiefersteigen kann. Von einem kleinen Sattel aus erkennt man etwa 100 HM tiefer schließlich den Jadgsteig, der von der Polsterlucke herauf zur Fuchsgabelhütte führt und erreicht diesen in steilem Abstieg über einen NO-Grashang. Der Jadgsteig ist deutlich ausgetreten und mit gelegentlichen Steinmännchen markiert. Zunächst verläuft er genau am Kamm, um weiter unten einmal nach Norden auszuweichen. Übersieht man diese Abbiegung, so kommt man in immer steileres Gelände und muss schließlich in einer ziemlich problematischen Querung ebenfalls nach N ausweichen, um unterhalb dann wieder auf den Jadgsteig zu treffen. Bevor der Steig schließlich einen Forstweg erreicht, wird er immer breiter und bequemer, so dass er sich insgesamt als die gemütlichere Aufstiegsvariante auf den Ostrawitz darstellt.
              Wählt man den Aufstieg so wie wir gestern, dann ergibt sich mit dem Abstieg zur Polsterlucke daraus eine recht spannende Runde in steilem Rotwild- und Gämsen-Gelände, auf der man meistens allein sein wird. 8-9 Stunden sind jedoch einzuplanen, sofern man den Weg selbst noch nicht genau kennt.

              LG,
              M

              P.S. Mein ganz besonderer Dank geht an Lampi9 für die effiziente GPS-Weg(wieder)findung sowie einen spannenden gemeinsamen Bergtag, an dem wir uns weder vom fragwürdigen Wetter noch von einigen kleinen Umwegen irritieren haben lassen!

              Kommentar


              • #8
                AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/02.07.2011

                Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
                P.S. Mein ganz besonderer Dank geht an Lampi9 für die effiziente GPS-Weg(wieder)findung sowie einen spannenden gemeinsamen Bergtag, an dem wir uns weder vom fragwürdigen Wetter noch von einigen kleinen Umwegen irritieren haben lassen!
                Danke auch dir für den unterhaltsamen Tourentag auf einen sicher nicht alltäglichen Gipfel. Deiner Beschreibung ist nicht mehr hinzuzufügen, außer noch den LINK zu meinem Blog anzubieten - dort gibt es einen umfangreichen Bericht mit Bildern und GPS-Track zum Download!

                Anbei noch ein paar Bilder unserer Tour:








                Zuletzt geändert von LampisBerge; 04.07.2011, 10:51.
                lampi
                ________________________________________
                Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007









                  Zuletzt geändert von LampisBerge; 04.07.2011, 10:51.
                  lampi
                  ________________________________________
                  Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007

                    der deutlich sichtbare, mit steinmännern und roten punkten markierte weg vom sattel zur hütte verläuft nicht dort, wo ihr laut track gegangen seit...
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007

                      Danke...
                      Zuletzt geändert von LampisBerge; 04.07.2011, 10:52.
                      lampi
                      ________________________________________
                      Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007

                        auweh - jetzt ist er beleidigt, der große meister des forums.....

                        8-9 stunden?????

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007

                          Danke...
                          Zuletzt geändert von LampisBerge; 04.07.2011, 10:52.
                          lampi
                          ________________________________________
                          Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007

                            Warum seits nicht am schönen Weg geblieben ? Wenn jeder seine "Verhauer" mit Steinmänner markieren würde, gibt es bald 100 Wege auf den Berg.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Ostrawitz-1823m/Totes Gebirge-Hinterstoder/30.09.2007

                              Danke...
                              Zuletzt geändert von LampisBerge; 04.07.2011, 10:52.
                              lampi
                              ________________________________________
                              Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                              Kommentar

                              Lädt...