Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Pulverhörndl (1997m), Pyramidenkogel (1961m), Totes Gebirge, 12.07.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pulverhörndl (1997m), Pyramidenkogel (1961m), Totes Gebirge, 12.07.2020

    Diesmal bin ich wieder mal alleine unterwegs. Nachdem ich jahrelang den Hetzaukamm links liegen gelassen habe, wage ich mich nach der erfolgreichen Fäustling-Besteigung erneut in diese einsame Gegend. Diesmal etwas südlicher davon. Ich habe vor übers Büchsenkar auf das Pulverhörndl aufzusteigen und falls noch Zeit bleibt den Weg zum Pyramidenkogel auszukundschaften.

    Wegverlauf: Parkplatz Almtalerhaus (Grünau im Almtal) - In der Wildnis - Jagdsteig - Büchsenkar - Pulverhörndl - Pyramidenkogel - Büchsenkar - Jagdsteig - In der Wildnis - Parkplatz

    Höhenunterschied: ca. 1675m
    Tourlänge: ca. 17,2km

    Charakteristik der Tour: Der Jagdsteig ins Büchsenkar ist sehr steil und rutschig. Markiert natürlich auch nicht, aber meist deutlich ausgetreten. Im Büchsenkar anfangs flach, später steiles Gehgelände. Beim Pulverhörndl westseitig beim Seil ein Spreizschritt sehr ausgesetzt. Zum Gipfel im SG I Gelände.
    Am Kamm zum Pyramidenkogel meist Gehgelände, wenn auch anspruchsvoll. Zum Gipfel des Pyramidenkogel steil hoch und südseitig über eine kurze SG II-Kletterstelle.

    Übersichtskarte mit eingezeichnetem GPS-Track:
    Bild_0001.jpg

    Der Tag soll laut Wetterbericht mit vielen Wolken beginnen und das stimmt auch. Vorne Welser Hütte und Schermberg:
    Bild_0002.jpg

    Im Zoom sieht man den Siebenbrünn-Wasserfall und links davon ansatzweise den Jagasteig rauf ins Büchsenkar gehen soll:
    Bild_0003.jpg

    Ich habe den Steig gefunden und bin bei der einzigen versicherten Stelle:
    Bild_0004.jpg

    Steil ist er schon und bei nassen Verhältnissen muss man auch gut aufpassen nicht auszurutschen:
    Bild_0005.jpg

    Man kommt auch immer wieder an den nahen tosenden Wasserfall vorbei:
    Bild_0006.jpg

    Im felsigen Gelände verliert sich der Steig dann immer mal, aber hier geht es logisch eh nur bergauf:
    Bild_0007.jpg

    Nach einer halben Stunde Jagasteig ist man schon am oberen Ende des Wasserfalls angelangt:
    Bild_0008.jpg

    Hier die Abbruchkante des Wasserfalls:
    Bild_0009.jpg

    Und nach oben hin der untere Teil des Büchsenkars:
    Bild_0010.jpg

    Mir gefällt das Kar sofort, ist schon unglaublich wie eben und grün es hier ist:
    Bild_0011.jpg

    Rechts der Mitte sieht man die obere Spitze des Pulverhörndl:
    Bild_0012.jpg

    Ich komme zu einem Geröllfeld, welches ich rechts emporsteige. In einem Rechtsbogen wird das Gelände jetzt steiler, aber trotzdem noch Gehgelände. Steinmandln sucht man hier aber vergeblich, es gibt so gut wie keine:
    Bild_0013.jpg

    Schönes steiles Gelände, ich wechsle immer die Aufstiegslinie und suche mir die leichteren Passagen. Schotter und Geröll vermeide ich, Gras nehme ich gerne. Zur Scharte muss man hoch:
    Bild_0014.jpg

    Gleich bin ich bei der Scharte. Auch das letzte Stück schaut zum Glück nicht schwierig aus:
    Bild_0015.jpg
    Zuletzt geändert von Manfred9; 18.07.2020, 18:12.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

  • #2
    Mal ein Tiefblick:
    Bild_0016.jpg

    Nicht schwierig, weil eine grasige Rampe nach links schön rauf führt:
    Bild_0017.jpg


    Ich bin beim Plattendach des Pulverhörndl bei ca. 1850m angekommen:
    Bild_0018.jpg

    Laut Beschreibung soll man rechts herum zum Gipfel kommen:
    Bild_0019.jpg

    Und so ist es auch. Auch das Seil bei der ausgesetzten Stelle ist noch da:
    Bild_0020.jpg

    Das Stoffseil ist aber zu Beginn schon ganz schön ramponiert, die Hülle fehlt komplett und nur die einzelnen Fasern sind sichtbar. So wirklich ins Seil reinhängen will ich mich da nicht. Ich zaudere ein wenig, setze ein paar Mal an und vollziehe den Spreizschritt mit ein bisschen anhalten am Seil:
    Bild_0021.jpg

    Ich bin drüben. Ein paar Meter noch an einem breiteren Band entlang und im SG I Gelände in 10min nach oben zum Gipfel. Das Pulverhörndl raucht heute ganz schön:
    Bild_0022.jpg

    Der Östliche Hochplattenkogel:
    Bild_0023.jpg

    Zum Zwillingkogel und Priel leider alles wolkenverhangen:
    Bild_0024.jpg

    Ein Blick ins Büchsenkar:
    Bild_0025.jpg

    Es ist kalt. Gipfelfoto Pulverhörndl:
    Bild_0026.jpg

    So würde die Überschreitung des Hetzaukamms weitergehen. Es soll an der Ostseite des Pulverhörndls vorbei, bei einer Latschenwand abzuklettern in die Scharte und drüben wieder rauf gehen:
    Bild_0027.jpg

    Nach einer Mittagspause steige ich wieder ab. Zuerst in dieser Rinne, danach kurz links querend in leichtes Klettergelände:
    Bild_0028.jpg

    Danach wieder am Band entlang und auch wieder bei der ausgesetzten Stelle mit Seil. Zurück ging es komischerweise leichter:
    Bild_0029.jpg

    Jetzt wieder in die Scharte. Ich habe noch Zeit und will mir den Weg zum Pyramidenkogel ansehen. Hier noch ein Blick aufs Pulverhörndl:
    Bild_0030.jpg
    Zuletzt geändert von Manfred9; 04.08.2020, 10:34.
    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

    Kommentar


    • #3
      Bei diesem Kogel muss man am obersten Band nach links queren:
      Bild_0031.jpg

      Das Band ist hervorragend zu begehen, mal direkt an der Felswand entlang, mal eher im Stein-Wiesen-Geröllgelände:
      Bild_0032.jpg

      Das Band ist auch sehr breit:
      Bild_0033.jpg

      Wenn man rechts herum kommt, hat man den mittleren Hetzaukamm vor sich. Nun muss man versuchen rechts auf den Kamm zu kommen und wenn möglich zu bleiben. Ich mache den Fehler und bleibe mehr herunten und muss dabei ungute steile Stellen queren:
      Bild_0034.jpg

      Der unter müsste der Schärenberg sein:
      Bild_0035.jpg

      Aber jetzt bin auch ich fast am Kamm:
      Bild_0036.jpg

      Fäustling und Pyramidenkogel. Dunkle Wolken ziehen auf. Soll ich die Tour abbrechen?
      Bild_0037.jpg

      Im Zoom der Pyramidenkogel. Wie soll man da hinaufkommen? Das letzte Stück sieht nicht einfach aus. Links der Mitte neben dem Einschnitt sieht es am Einfachsten aus:
      Bild_0038.jpg

      Den vor einer Woche bestiegenen Fäustling. Die lange heikle Querung sieht auch von hier nicht einfach aus:
      Bild_0039.jpg

      Während ich immer noch überlege wird es wieder etwas heller:
      Bild_0040.jpg

      Ich wage den Abstieg in die Scharte. Direkt vor der Scharte ein steiler bröseliger Abstieg. Das mag ich gar nicht:
      Bild_0041.jpg

      Der Aufstieg zum Pyramidenkogel erfolgt links der Kante hinauf:
      Bild_0042.jpg

      Ich stehe nun schon vor dem Gipfelaufbau:
      Bild_0043.jpg

      Zuvor schaue ich mir auch noch den Riss an, der mal mit SG III und einmal mit SG IV bewertet ist. Ich probiere es erst gar nicht, weil ich will dort aufsteigen wo ich auch wieder absteigen muss:
      Bild_0044.jpg

      Rückblick zum Kamm, von dem ich gekommen bin:
      Bild_0045.jpg
      Zuletzt geändert von Manfred9; 03.08.2020, 20:37.
      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

      Kommentar


      • #4
        Ich nehme den kurzen knackigen südseitigen Anstieg, der mit SG II bewertet ist. Ein zwei Mal angesetzt und ich bin oben:
        Bild_0046.jpg

        Jetzt scheint für mich sogar die Sonne. Mein Herz springt vor Freude, dass ich nun auch diesen Gipfel geschafft habe. Trotzdem bleibt ein mulmiges Gefühl, weil ich ja auch wieder runter muss:
        Bild_0047.jpg

        Die andere Seite:
        Bild_0048.jpg

        Die schönen Ödseen:
        Bild_0049.jpg

        Ich schreibe mich ins Gipfelbuch ein, blättere darin, kenne sogar ein paar Leute, die sich eingetragen haben, mache noch ein paar Fotos und klettere wieder an der selben Stelle ab, wobei ich mir auch wieder leichter tue als beim rauf kommen. Umso besser.
        Jetzt muss ich wieder zurück. Hier die besagte bröselige Stelle, die im Aufstieg leichter ist als im Abstieg:
        Bild_0050.jpg

        Und jetzt kommt die Ente. Am vorigen Foto sieht man den kleinen Höhleneingang und es ist eine Durchgangshöhle. Man erspart sich das Außenrumgewurschtel:
        Bild_0051.jpg

        Ein kurzer Reitergrat, den man aber auch rechts davon begehen kann:
        Bild_0052.jpg

        Ich bin wieder bei der Scharte angekommen, wo ich nochmal kurz pausiere:
        Bild_0053.jpg

        Jetzt ist auch der Zwillingkogel und das Kreuz frei:
        Bild_0054.jpg

        Der Abstieg ins Büchsenkar erfolgt auf gleichem Weg:
        Bild_0055.jpg

        Ich halte mich wieder mehr im grasigen Bereich:
        Bild_0056.jpg

        Unten im flachen Büchsenkar tummeln sich viele Gämsen in diesem Schneefeld. Das dürfte ihnen taugen:
        Bild_0057.jpg

        Und ich bin wieder beim Wasserfall angekommen. Hier muss man wissen, dass es einen Jagdsteig rechts davon ein paar Meter ansteigens in den Latschen gibt. Von unten ist er nicht so einfach zu entdecken. Anscheinend haben hier schon einige stundenlang einen möglichen Abstieg gesucht und sind herumgeirrt:
        Bild_0058.jpg

        Hier ein allerletzter Rückblick. Links vom Wasserfall im grünen Bereich geht der Jagasteig hoch. Oben lugt ein Teil des Pulverhörndl hervor und mittig der Pyramidenkogel:
        Bild_0059.jpg

        Mir hat es voll getaugt, dass das Wetter aushielt. Es hätte zwar schöner sein können, aber Hauptsache kein Regen oder Gewitter. Und das mir die Tour voll aufgegangen ist. Zwischendurch hätte ich nicht mehr mit dem Pyramidenkogel gerechnet.
        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

        Kommentar


        • #5
          Lässig und danke für die tollen Eindrücke - die Hetzaukammüberschreitung habe ich für den heurigen Sommerurlaub geplant :-)

          Eine andere Frage, mit welcher Software machst du deine GPS-Track-Darstellungen? Ich habe auch alle Tracks am PC und bin am überlegen, mir zu den Fotos auch jeweils ein Übersichtsbild der Tour abzulegen.

          Kommentar


          • #6
            Ich hab am Handy ape@map, da zeichne ich den Track unterwegs auf und am PC habe ich ape@map-Desktop. Dort kann ich den Track öffnen und habe verschiedene Karten zur Verfügung, unter anderem die Amap-Austria.
            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

            Kommentar


            • #7
              Schöner Bericht, danke dafür.
              Waren auch einige haarige Passagen dabei.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                Nach dem felsigen Handschuh jetzt auch Pyramidenkogel und Jakobinermütze!
                Sehr schön!
                Der Pyramidenkogel schaut ja nicht besonders leicht aus, wegen diesen kleinen Felswänden, die man auf den Fotos sieht.

                Viele Gipfel fehlen in OÖ ja nicht mehr. Was folgt als nächstes - Adlerspitz?

                LG
                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar


                • #9
                  Eine Hammertour nach der andern!

                  Mit dem Glück des Tüchtigen ist sich der Pyramidenkogel doch noch ausgegangen.

                  Daumen hoch.gif


                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für diesen - wie so oft - interessanten Bericht! Unermüdlich suchst du dir ausgefallene Gipfelziele. Das gefällt mir einfach! Und ich werde nicht müde, deine spannenden Berichte zu lesen. .

                    LG

                    Kommentar


                    • #11
                      Tolle Tour, danke! Immer wieder erstaunlich, dass es auch im übererschlossenen Österreich noch so richtig einsame Ecken gibt, wo es keine markierten Steige u.ä. gibt. Man muss nur wissen, wo...
                      LG
                      Andi
                      ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                        Schöner Bericht, danke dafür.
                        Waren auch einige haarige Passagen dabei.
                        Haarig und heikel.

                        Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                        Nach dem felsigen Handschuh jetzt auch Pyramidenkogel und Jakobinermütze!
                        Sehr schön!
                        Der Pyramidenkogel schaut ja nicht besonders leicht aus, wegen diesen kleinen Felswänden, die man auf den Fotos sieht.

                        Viele Gipfel fehlen in OÖ ja nicht mehr. Was folgt als nächstes - Adlerspitz?

                        LG
                        Der Pyramidenkogel sieht von der Weite sehr schwierig aus zu erklettern. Von der Nähe betrachtet ist die Kletterstelle ganz kurz, aber auch nicht ohne. Die meisten klettern anscheinend den Riss hinauf.

                        Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                        Eine Hammertour nach der andern!

                        Mit dem Glück des Tüchtigen ist sich der Pyramidenkogel doch noch ausgegangen.

                        Daumen hoch.gif
                        Ja der Pyramidenkogel hat mir voll getaugt, wäre schade gewesen, wenn ich extra dafür noch mal rauf hätte müssen.


                        L.G. Manfred
                        Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                        Danke für diesen - wie so oft - interessanten Bericht! Unermüdlich suchst du dir ausgefallene Gipfelziele. Das gefällt mir einfach! Und ich werde nicht müde, deine spannenden Berichte zu lesen. .

                        LG
                        Danke dir. So ausgefallen sind diese nicht. Die Hetzaukammüberschreitung wird öfter gemacht als gedacht.

                        Zitat von andibaum Beitrag anzeigen
                        Tolle Tour, danke! Immer wieder erstaunlich, dass es auch im übererschlossenen Österreich noch so richtig einsame Ecken gibt, wo es keine markierten Steige u.ä. gibt. Man muss nur wissen, wo...
                        LG
                        Andi
                        Ja der Hetzaukamm ist ziemlich einsam, aber auch im Toten Gebirge abseits der prominenten Gipfel gibt es viele einsame Touren.
                        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                        Kommentar


                        • #13
                          Gratulation, Manfred, zu deinem Hetzaukamm-Doppel! Darf ich hier die Frage anschließen, ob mein Eindruck korrekt ist, dass der Anstieg von der Ostseite über das Büchsenkar weniger ausgesetzt / schwieriger ist als vom Almsee her? Den Hinweis auf den Einstieg zum Jagdsteig an der Wasserfallkante finde ich besonders hilfreich, so etwas merkt man sich, um es im Bedarfsfall parat zu haben! lG, -Bernhard

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von bernhardmayr Beitrag anzeigen
                            Gratulation, Manfred, zu deinem Hetzaukamm-Doppel! Darf ich hier die Frage anschließen, ob mein Eindruck korrekt ist, dass der Anstieg von der Ostseite über das Büchsenkar weniger ausgesetzt / schwieriger ist als vom Almsee her? Den Hinweis auf den Einstieg zum Jagdsteig an der Wasserfallkante finde ich besonders hilfreich, so etwas merkt man sich, um es im Bedarfsfall parat zu haben! lG, -Bernhard
                            Danke Bernhard.
                            Über das Büchsenkar ist es so gut wie nicht ausgesetzt. Der Jagdsteig neben dem Wasserfall ist sich anspruchsvolles und rutschiges Gehgelände, aber danach wird es zwar immer steiler, zuerst im Geröll, danach Gras-Geröll-Mix, aber es bleibt Gehgelände. Auch oben am Hetzaukamm bleibt es vorwiegend Gehgelände, wenn auch anspruchsvoll. Die Gipfeln selbst, also Pulverhörndl und Pyramidenkogel sind dann wie ich schon geschrieben habe zu erklettern. Vom Pyramidenkogel zum Fäustling bin ich ja nicht gegangen, das sieht aber von weitem auch nicht so schwierig aus.
                            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                            Kommentar


                            • #15
                              Die Tour werde ich Dir nachmachen

                              Kommentar

                              Lädt...