Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kammüberschreitung vom Signalkogel bis zum Mühlbachberg (Salzkammergut Berge/Traunsee Attersee Berge) 23.07.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kammüberschreitung vom Signalkogel bis zum Mühlbachberg (Salzkammergut Berge/Traunsee Attersee Berge) 23.07.2023

    Das Wochenende der KW 29 (21. - 23.07.2023) versprach auf den ersten Blick nicht viel Gutes.
    Nach Gewittern am Freitag- und Samstagnachmittag soll der Sonntag Temperaturen bis 32 °C bringen.
    (Tatsächlich hätte sich das Wetter am Samstag ideal geeignet, meine Pläne im Höllengebirge weiter zu verfolgen.)
    Wurscht, denn ich habe nach laaaaangem Überlegen das perfekte Ziel für einen heißen Tag gefunden:

    Die Randgebiete nördlich des Höllengebirges
    (nicht zu verwechseln mit dem Randgebirge östlich der Mur)

    Dieser Streifen zwischen Langbath im Süden und Neukirchen - Traunkirchen im Norden gehört nicht zum Höllengebirge (zumindest laut AVE), aber auch irgendwie nicht zu den Traunsee-Attersee-Bergen. Für ersteres zu niedrig, für zweitere zu hoch.

    Meine Besuche in dieser Gegend beschränken sich auf die Sonnstein Runde "extended", auf die "Höhenwanderung" am Traunsee sowie auf die Überschreitung der "Signalkögel". Diese Besuche liegen aber allesamt schon (ja wirklich) mehr als 4 Jahre zurück. Da habe ich 9 von insgesamt 19 Gipfeln erreicht. Es wäre also mal wieder an der Zeit.

    Da aber die Hitze dennoch nicht einfach wegzuargumentieren ist, muss ich möglichst früh starten und eine schattige Aktivität wählen. Also etwa so:
    • Langbathgraben (Gemeinde Ebensee), Wanderparkplatz Jagerbachl(stube)
    • Entlang des Jager(alm)bachls und über die Jägeralm/den Jägersteig auf den Vorderen Signalkogel, 906 m
    • Zuerst noch über die Forststraße, dann direkt aufwärts zum Klausgrabenkogel, 1008 m
    • Danach: Rottensteiner Gupf, 993 m - Sattel zwischen Jagerbachlstube und Windlegern
    • und noch (sofern möglich) "gach" auf den Mühlbachberg, 1013 m.
    • Abstieg entlang des Wanderweges zum Ausgangspunkt ... und zu Fuß zum Vorderen Langbathsee, baden gehen



    Um ca. 7:00 stehe ich am "Wanderparkplatz Jagerbachl". 2 weitere Autos stehen schon dort, ich quetsche mich so in die große Lücke dazwischen, dass neben mir noch ein Auto Platz hat.

    Der Weg zum Signalkogel ist bekannt, und auch nicht weit. Eine Stunde ist vom Parkplatz angeschrieben. Beim Losgehen ist es doch noch etwas frisch.

    P1000204.jpg
    P1000210.jpg

    Vorderer Signalkogel, 906 m. 7:30 - 7:45.

    P1000211.jpg

    Ganz wichtig ist natürlich der Tiefblick zum Vorderen Langbathsee.
    Leider passt dieser nicht zur Gänze auf ein Foto, so muss ich halt zwei zusammensetzen.

    P1000217_stitch_low.jpg

    Und das gleiche gilt auch für die Berge dahinter.
    Plediridl, Heumahdgupf, Alberfeldkogel, Gamskogel, Totenköpfel, Kesselgupfturm, Eiblgupf, Gamshammer, Brenntenberge, Hirschluckengipfel, Grünalmkogel, Schafluckenturm, Brunnkogel, Hinterer Spielberg, bla bla bla bla bla ...

    P1000222_stitch_low.jpg

    Voller Absicht gehe ich hier nicht links (Richtung Hinterer Signalkogel)...

    P1000233.jpg

    ...sondern verlasse die Forststraße erst bei diesem komplett zugewucherten Wegerl.

    P1000235.jpg

    Das beschert mir einen Hatscher durchs hohe Gras.

    P1000240.jpg

    Am Kamm angekommen (der in diesem Teilstück nicht sehr ausgeprägt ist), ist es nicht weit zum ersten NEUEN Gipfel des Tages.

    P1000243.jpg

    Zuvor aber noch ein Ausblick nach Westen.

    P1000251.jpg

    Klausgrabenkogel, 1008 m. 8:10.
    KT-Stein, zusammengebundene Äste und ...

    P1000262.jpg

    ... Bäume mit Eisenstiften und Schrauben.

    P1000263.jpg

    Außerdem noch ein Aussichtsfenster zum Brunnkogel.

    P1000267.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Am weiteren Übergang zum Rottensteiner Gupf ist es im Wald zwar nicht kühl, aber schattig.

    P1000273.jpg

    Zwischendurch etwas Jägermikado...

    P1000281.jpg

    ... ein alter Grenzpunkt...

    P1000286.jpg

    ...und auch eine kurze verwachsene Stelle.

    P1000288.jpg

    8:30. Ich erreiche einen namenlosen Gipfel am Höhenrücken, ca. 980 m.
    Das erwähne ich deshalb, weil dieser irgendetwas besonderes sein muss, warum sonst werden hier Äste zusammengebunden?

    P1000290.jpg
    P1000291.jpg
    P1000292.jpg

    Sogar eine Art Sitzbank gibt es.

    P1000293.jpg

    Durch den Wald weiter, an einigen Bäumen merkt man, dass sich hier ein Zaun befunden hat.

    P1000296.jpg
    P1000297.jpg

    Gucklöcher ins Höllengebirge und nach Osten.

    P1000300.jpg
    P1000304.jpg

    8:40. Ich erreiche den nächsten namenlosen Gipfel am Höhenrücken, ca. 980 m.
    Diesmal brauche ich wohl nicht zu erläutern, warum ich das extra erwähne.

    P1000305.jpg
    P1000309_stitch_low.jpg

    Ich hätte auch noch versucht hinaufzuklettern, habs dann aber gelassen. Ein paar Griffe gäbe es, aber runterkommen muss ich auch wieder.
    Willy hätte dieser Fels sicherlich gefallen.

    P1000317.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Aber weiter durch den Wald, nächstes Ziel Rottensteiner Gupf.

      P1000320.jpg

      Man muss ein Auge für die besten Aussichtsplätze haben!

      P1000335.jpg
      P1000338.jpg

      Rottensteiner Gupf, 993 m. 9:00.

      P1000351.jpg

      Auch hier hat man Aussicht nach Norden.

      P1000355.jpg

      Der Gipfel wird beinahe vierseitig von Felswänden "abgekanzelt".

      P1000359.jpg

      Zur Abwechslung gehts mal wieder durch den Wald weiter bis zum nächsten Guckloch.

      P1000361.jpg
      P1000366.jpg

      Dort drüben ist schon der Wanderweg!

      P1000379.jpg

      Der Abstieg dorthin beschert mir mal wieder einen Hatscher durchs Gras. Was solls - hab anscheinend nicht die Idealroute erwischt. 9:15.
      So hänge ich auch gleich noch den Mühlbachberg dran.

      P1000383.jpg

      Am Sattel rechts...

      P1000385.jpg

      ... und einfach dem Kamm weiter folgen.

      P1000393.jpg

      Da ich leider nicht genau weiß, wo der Gipfel ist, muss ich meinem Gespür dafür vertrauen

      P1000396.jpg

      Aha! Mein Gespür meldet, dass aufgrund gewisser unbekannter Umstände sich genau hier der Gipfel befinden muss.
      Mühlbachberg, 1013 m. 9:40. (Leider weiß ich nicht, woher der Name für diesen Gipfel stammt - bitte Hilfe )

      P1000402.jpg

      Zuerst hätte ich gedacht, dass dies ein Blick nach Norden ist. Da hätten aber die Windräder nicht ganz gepasst.
      Daher hab ich in PeakFinder nachgeschaut, und festgestellt, dass dies ein Blick nach Nordwesten ist. Der dunkle Mugel ist der Buchberg bei Attersee, und die Windräder gehören demnach nach Munderfing im Kobernaußer Wald.

      P1000403.jpg

      Am Gipfel treffe ich zwei weitere Personen.
      Einer davon hat eine Akku-Motorsäge dabei, und ich vernehme, wie er am Rückweg die Route freischneidet. Wanderer oder Befugte?

      Fortsetzung folgt!
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Einer kurzfristigen Entscheidung zufolge setze ich die Kammüberschreitung fort.
        Der Plan wäre, den Wanderweg hinunter zur Kreh zu erreichen, und dort auf halber Höhe nach rechts auf eine Forststraße zu wechseln.
        Es wird wieder verwachsener.

        P1000406.jpg

        Kurz darauf eine Salzleckstelle...

        P1000409.jpg

        ...und ein Jagdansetz.

        P1000412.jpg

        Hier breche ich ab, und steige den steilen Hang zur Forststraße nach Norden hinunter. Nicht empfehlenswert! 9:50.

        P1000415.jpg

        An der Kreuzung nahe Windlegern wieder in den Sattel aufwärts...

        P1000419.jpg

        ...irgendjemand hat hier die Grenze seines "Reviers" markiert...

        P1000420.jpg

        ... und nun wieder hinunter ins Tal.

        P1000423.jpg
        P1000426.jpg

        Ca. 10:30 bin ich wieder am Ausgangspunkt.

        Aber ich hab mir ja vorgenommen, noch im Vorderen Langbathsee baden zu gehen!
        Ab der Jagerbachlstube ist es ein Fußhatscher von 0,6 - 0,8 Kilometer dorthin.

        Und auf diesem Foto erkennt man auch, warum ich mein Auto stehengelassen hab:

        P1000432.jpg

        Nach einer Gewöhnungsphase ist das Wasser sogar angenehm. Und das will bei mir was heißen
        Rechts oben der Signalkogel.

        P1000440.jpg


        Persönliches Fazit: Mein Anspruch für diese Jahreszeit wäre doch etwas höher. Aber bei der Hitze...
        Mir hat die Kammüberschreitung sehr gefallen. Die meiste Zeit ist man im Wald unterwegs, auch einige unerwartete Sachen haben sich aufgetan - und das beste, ich hab endlich wieder einmal die "Randgebiete nördlich des Höllengebirges" aus dem Dornröschenschlaf geweckt und drei neue Gipfel erreicht.

        Der Langbathsee ist ein sehr schönes Ausflugs- und Badeziel, aber leider überlaufen.
        Ganz wichtig: Unbedingt die Halte- & Parkverbote vor dem Parkplatz einhalten. Siehe hier. Derzeit gilt noch keine Gebührenpflicht, aber wer weiß wann?
        (Was ich aber gesehen habe, auch wenn der Parkplatz voll ist, ist es dennoch erlaubt, parallel zur Landesstraße beginnend bei der "Schiffaustraße" Fahrtrichtung Kreh am rechten Straßenrand, also auf der Höllengebirgs-Seite zu parken - kein Halte- & Parkverbot.)

        OTM-Karte.jpg
        uMap-Übersichtskarte mit GPS-Aufzeichnung

        Wildstatistik: Keine Wildtiere.
        Zecken: Glücklicherweise keine.
        Daten zur Tour: 10.5 km; 3.5 h; 635 Hm
        Einsamkeit: Am Aufstieg zum Signalkogel 3 Personen. Entlang des Kammes keine, nur am Mühlbachberg 2. Im Abstieg zum Parkplatz ein paar MTBler. Am Langbathsee unendliche.

        Damit noch kurz zum "kleinen Bruder" der Rubrik "Alle Gipfel des Höllengebirges", in diesem Fall eben "Alle Gipfel der Randgebiete nördlich des Höllengebirges".
        Bis dato waren es 9 von 19 Gipfeln, das waren 47 %.
        Jetzt kommen drei Gipfel neu dazu, das sind 12 Gipfel von 19, und das entspricht 63 %.

        Weitere Projekte wären der Kollmannsberg samt Kainzenkogel, außerdem Hohenaugupf-Falmbachgupf-Lärlkogel hP und natürlich Brenntenkogel-Hochlacken.


        LG
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Hallo Höllen(gebirgsrand)umtriebiger, devil.gif

          hast wieder eine feine Unternehmung dort (im Randgebiet) gemacht!

          Der Vordere Signalkogel ist ja ein herrlicher Aussichtsbalkon zum Vorderen Langbathsee hinab, das durfte ich auch schon genießen.

          Die nördlicheren Gupf kenne ich noch nicht.

          Wir sind damals von der Hochsteinalm (Lärlkogel) rüber.

          Die Steinnadel wäre etwas für Altmeister Willy (in memoriam) gewesen, da bin ich mir sicher, die schaue ich mir vielleicht mal an.

          Bei uns war es damals auch ziemlich heiß und die Abkühlung im See eine Wohltat (obwohl eine ziemlich frische!).

          Leider ist die Zufahrt und Parkmöglichkeit nicht mehr so einfach...


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Grias di,

            sehr schöne Runde, die mir gleich mal ziemlich bekannt vorkommt. Ich bins damals umgekehrt gegangen und hab den Hohenaugupf am Anfang bestiegen.

            Diese zusammengebundenen Äste sind mir damals auch aufgefallen. Die gibt es auch auf vielen Ebenseer-Gipfel und sind keine Gipfelzeichen.
            Mir hat dann mal einer geschrieben, dass die für den Vogelfang verwendet werden, wie immer die das machen.

            Den Mühlbachberg habe ich mal bei Schnee bestiegen, den Namen hab ich aus der Peakhunter-App. Auf Karten hab ich den auch noch nicht gefunden.
            Zumindest entspringt nördlich davon in der Nähe vom Gasthof Windlegern der Mühlbach. Vielleicht daher der Name.



            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

            Kommentar


            • #7
              Es müssen nicht immer die höheren Berge sein.
              Gerade bei dieser Hitze ist es im Wald gut verträglich.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                Grias di Manfred (der Erste)

                Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                Hallo Höllen(gebirgsrand)umtriebiger, devil.gif

                hast wieder eine feine Unternehmung dort (im Randgebiet) gemacht!

                Der Vordere Signalkogel ist ja ein herrlicher Aussichtsbalkon zum Vorderen Langbathsee hinab, das durfte ich auch schon genießen.

                Die nördlicheren Gupf kenne ich noch nicht.

                Wir sind damals von der Hochsteinalm (Lärlkogel) rüber.

                Die Steinnadel wäre etwas für Altmeister Willy (in memoriam) gewesen, da bin ich mir sicher, die schaue ich mir vielleicht mal an.

                Bei uns war es damals auch ziemlich heiß und die Abkühlung im See eine Wohltat (obwohl eine ziemlich frische!).

                Leider ist die Zufahrt und Parkmöglichkeit nicht mehr so einfach...
                danke dir!
                Oh ja, der Tiefblick zum Langbathsee "hat schon was". Da möchte man am liebsten gleich vom Gipfel aus in den See springen.
                Ob Willy wohl die Felsnadel "in Socken" erklettert hätte? https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...098#post565098 RIP Willy

                Vor ein paar Wochen war ich um ca. 05:15 in der Früh im Attersee schwimmen. Der war noch sehr erfrischend (obwohl angeblich 22 °C). Dagegen war das Wasser des Langbathsees (fast) angenehm.
                Parkmöglichkeiten gibt es genug. Man muss nur früh genug dran sein Nein, Scherz beiseite: Wie erwähnt, darf man ab der Abzweigung der Schiffaustraße (Forststraße entlang des Kaltenbaches) talauswärts (gen Osten) auf der rechten Fahrbahnseite (der zum Höllengebirge zugewandten Seite) eigentlich schon parken (kein Halte & Parkverbot).


                Grias di Manfred (der Zweite)

                Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
                sehr schöne Runde, die mir gleich mal ziemlich bekannt vorkommt. Ich bins damals umgekehrt gegangen und hab den Hohenaugupf am Anfang bestiegen.

                Diese zusammengebundenen Äste sind mir damals auch aufgefallen. Die gibt es auch auf vielen Ebenseer-Gipfel und sind keine Gipfelzeichen.
                Mir hat dann mal einer geschrieben, dass die für den Vogelfang verwendet werden, wie immer die das machen.

                Den Mühlbachberg habe ich mal bei Schnee bestiegen, den Namen hab ich aus der Peakhunter-App. Auf Karten hab ich den auch noch nicht gefunden.
                Zumindest entspringt nördlich davon in der Nähe vom Gasthof Windlegern der Mühlbach. Vielleicht daher der Name.
                vielen Dank!
                Deinen Bericht habe ich eh zur Information herangezogen - danke dafür!
                Der Hohenaugupf kommt auch noch an die Reihe, idealerweise gleichzeitig mit Falmbachgupf und Lärlkogel (höchster Punkt).

                Das mit Peakhunter ist ja spannend. Summit-Lynx ist ja genau gleich aufgebaut, nur greift SummitLynx auf die OSM-Daten zurück. Bei Peakhunter muss irgendeine eigene Datenbank dahinterstecken...


                Grias di Helmut,

                Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                Es müssen nicht immer die höheren Berge sein.
                Gerade bei dieser Hitze ist es im Wald gut verträglich.
                danke sehr!
                Ganz richtig, im Wald ist es verträglicher, und ich wollte die Erlebnisse von meiner Höllengebirgs-Vierer-Runde nicht wiederholen...


                LG
                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                  Bis dato waren es 9 von 19 Gipfeln, das waren 47 %.
                  Jetzt kommen drei Gipfel neu dazu, das sind 12 Gipfel von 19, und das entspricht 63 %.
                  Ich mag deine Gipfelstatistik(en)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
                    Ich mag deine Gipfelstatistik(en)
                    Und seit gestern sind es sogar 13 Gipfel von 19, und das macht 68 %.


                    LG
                    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                    Kommentar


                    • #11
                      Also ich weiß nicht, ob es wirklich "den" Mühlbachberg mit zugehörigem Gipfel gibt, in der ÖK und einer alten Karte vom ÖTK Gmunden sieht das für mich eher so aus, als ob das die Bezeichnung für das Gesamte Hügelgebilde dort wäre. Die Straße rauf zum Hochsteinalm PP heißt ja auch Mühlbachberg, und die ist doch ein Stück von diesem Gupf beim Windlegern entfernt. Oder hast du da andere Infos?
                      1.jpg

                      Interessant finde ich auch den Rabenstein, der der heutige Falmbachgupf sein müsste, wenn ich mich nicht täusche (Wenn man den Fahrnaugupf als Referenz betrachtet, müsste der Lärlkogel noch etwas weiter nördlich sein). Im Bereich des Falmbachgupfs findet man auch schwarz-weiß-rote Markierungen, die sehr alt aussehen (wurden Wanderwege früher mit den Farben der Reichsflagge markiert? Aber so alt können sie auch fast nicht sein...)
                      Zuletzt geändert von Hard85; 16.09.2023, 20:44.

                      Kommentar


                      • #12
                        Auf dieser Onlinekarte gibt es auch einen Mühlbachberg-Gipfel: https://de.mapy.cz/zakladni?l=0&x=13...7.8465729&z=15

                        Ob dies seine Richtigkeit hat entzieht sich meiner Kenntnis.


                        L.G. Manfred

                        Kommentar


                        • #13
                          Mapy.cz bezieht die Daten soweit ich weiß von der OSM, und da wurde der Gipfel erst vor kurzem eingetragen, vielleicht eh von Jga?

                          Kommentar


                          • #14
                            Grias eich Bernhard und Manfred,

                            Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                            Also ich weiß nicht, ob es wirklich "den" Mühlbachberg mit zugehörigem Gipfel gibt, in der ÖK und einer alten Karte vom ÖTK Gmunden sieht das für mich eher so aus, als ob das die Bezeichnung für das Gesamte Hügelgebilde dort wäre. Die Straße rauf zum Hochsteinalm PP heißt ja auch Mühlbachberg, und die ist doch ein Stück von diesem Gupf beim Windlegern entfernt. Oder hast du da andere Infos?
                            1.jpg

                            Interessant finde ich auch den Rabenstein, der der heutige Falmbachgupf sein müsste, wenn ich mich nicht täusche (Wenn man den Fahrnaugupf als Referenz betrachtet, müsste der Lärlkogel noch etwas weiter nördlich sein). Im Bereich des Falmbachgupfs findet man auch schwarz-weiß-rote Markierungen, die sehr alt aussehen (wurden Wanderwege früher mit den Farben der Reichsflagge markiert? Aber so alt können sie auch fast nicht sein...)
                            Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                            Auf dieser Onlinekarte gibt es auch einen Mühlbachberg-Gipfel: https://de.mapy.cz/zakladni?l=0&x=13...7.8465729&z=15

                            Ob dies seine Richtigkeit hat entzieht sich meiner Kenntnis.
                            Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                            Mapy.cz bezieht die Daten soweit ich weiß von der OSM, und da wurde der Gipfel erst vor kurzem eingetragen, vielleicht eh von Jga?
                            Den Gipfel "Mühlbachberg" habe ich erst vor 2 Monaten in der OSM eingetragen, richtig.
                            Und Mapy greift auf die Daten zu.

                            (Offtopic: Sehr interessant finde ich, dass der ÖTK offensichtlich früher auch eine Sektion in Gmunden hatte...)

                            Hab außerdem gerade nochmal die "OldMapsOnline" durchsucht, und da ist auf einer Karte zumindest die Höhenkote 1020 drin. Da hab ich auch die Karte von Bernhard gefunden.

                            Danke für eure Bemühungen! Vermutlich wird man wohl nie richtig herausfinden können, woher der Name genau zu diesem Gipfel gefunden hat... aber was solls.


                            LG
                            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                            Kommentar


                            • #15
                              Ok, dann wäre schon mal geklärt warum das in der OSM und daher in Mapy.cz steht. Was mir aber noch nicht klar ist, wie du darauf kommst, dass dieser Gupf Mühlbachberg heißt. Soweit ich das bisher sehe, hat dieser Gupf auf keiner Karte einen Namen und die Bezeichnung Mühlbachberg ist die Bezeichnung für die Gegend die da unterhalb des Bereichs Fahrnaugupf/Lärlkogel ist.

                              Kommentar

                              Lädt...