Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Elexenberg (1546 m), am Helmeskogel-Südostkamm (Höllengebirge), mit einigen Schwierigkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Elexenberg (1546 m), am Helmeskogel-Südostkamm (Höllengebirge), mit einigen Schwierigkeiten

    Ja, das Höllengebirge ... Quell unendlicher Abenteuer, wie Fleisch zu Lebzeiten zu sagen pflegte. RIP Fleisch.

    Immer wieder entdeckt man etwas Neues. So zum Beispiel den

    Elexenberg, 1546 m.

    Dazu gleich mal wieder ein Blick auf den Kartenausschnitt, den ich mir vom "Sommerschi-Forum" 'gepflaucht' habe

    Karte-Elexenberg.jpg

    Auf diesem Kartenausschnitt fallen ein paar Besonderheiten auf. Eine davon ist der Schätlingecker, eine Gegend oberhalb des Kaiserweges. Den darin liegenden Gipfel habe ich ja im Winter 2022 mit Schneeschuhen endlich erreicht.
    Eine weitere Besonderheit ist der angesprochene ELEXENBERG am Helmeskogel-Südostkamm (nicht zu verwechseln mit dem Elexenkogel beim Klauslahngang). Da dieser Gipfel nun in einer Karte drinn steht, die ziemlich "amtlich" aussieht, wenngleich in einem altem Kartenausschnitt, muss er in meine Gipfelliste und ich somit dorthin.

    Dabei gibt es aber ein paar Schwierigkeiten:
    1) Wer auf der Aussichtskanzel am Helmeskogel steht und seinen Blick fast senkrecht nach unten richtet, sieht eine felsige 2-Meter-Wandstufe. Ausgekundschaftet bei meiner "Feuerkogel Gipfelrunde". Es gibt Tritte und Griffe, sodass man von unten mit Müh und Not hinaufkäme, aber Abklettern? Hmmm. Schwierig. Eventuell zu schwierig?
    2) Wer auf der Aussichtskanzel am Helmeskogel steht und seinen Blick schräg nach unten richtet, sieht weiters: Zahlreiche Latschen. Und einen Gipfel im Kammverlauf (Allerdings ist dieser NICHT der Elexenberg, dieser ist noch einen Mugel weiter unten). Weiters viel Absturzgelände nach Süden hinunter. Absolut motivierend.

    Halt, Stopp, Moment: Dunkel erinnere ich mich, dass mal in Outdooractive ein Steig über den Helmeskogel-Südostkamm drinn war, bis dieser irgendwannmal verschwunden ist. Wenn das stimmt, dann müsste es ja noch Steigspuren und Latschengassen geben. Aha!?


    Genug gequatscht, jetzt lasse ich - leider nicht ohne Zwischenrufe - Bilder sprechen.

    Die Vorgeschichte zu diesem Gipfel beginnt bereits letztes Jahr, genauer gesagt am
    Samstag, den 29.10.2022.

    Bereits an diesem Datum wollte ich den Gipfel erreichen. Warum es da nicht geklappt hat, dazu später mehr.


    Ich starte in der Früh, wie üblich mit der ersten Seilbahn.
    Schon nach kurzer Zeit erreiche ich die Kanzel am Helmeskogel.

    P1010608.jpg

    Das ist der Blick senkrecht hinunter (1 in der Einleitung).

    P1010611.jpg

    Wie bereits in der Einleitung erwähnt, gibt es hier eine 2-Meter-Kletterstelle.
    Ich hab mein dünnes Seil dabei und komme somit die Wandstufe hinunter.

    P1010612.jpg

    Obwohl ich weiß, dass dieser Gipfel nicht der Elexenberg ist, möchte ich dort auch noch hin.

    P1010613.jpg

    Zu Beginn gehts dazu etwa 10 Meter durch die Latschen, dann treffe ich Gassen, über welche ich nur mit wenigen Schwierigkeiten dorthin gelange.
    Auf halbem Weg sehe ich links eine Abzweigung - trotzdem gehe ich geradeaus weiter.

    Das ist der Rückblick von dem angesprochenen Gipfel.

    P1010617.jpg

    Und hier habe ich den ersten Tiefblick zum Elexenberg.

    P1010618.jpg

    Den folgenden latschenbewachsenen Abhang hinunter geht es zuerst noch durch minimale Latschengassen, dann direkt (LKK 3).
    Im Abstieg wachsen die Latschen in eine günstige Richtung!

    P1010620.jpg

    Und das sollte mein letztes Foto sein. Status, wie wenig weit es noch zum Elexenberg war.

    P1010621.jpg

    Was nun passiert, schreibe ich hier nur in Kurzfassung nieder.
    Aufgrund eines Umstandes, den ich hier nicht schildern möchte, konnte ich nicht weiter.
    Nur mit äußerst viel Mühe schaffe ich es, zurück zur Kanzel am Helmeskogel zu kommen und trete geschlagen den Rückzug an.

    (Bitte um Verständnis, dass ich die genauen Umstände dieser Begebenheit nicht öffentlich einstelle. Nur so viel: Nur sehr wenige können sich wirklich vorstellen, was ich in dieser Situation durchgemacht habe. Und: Nur diesen Wenigen könnte die Begebenheit in jedem dichten Latschenfeld selbst gefährlich werden. Daher bitte ich euch, werte Leser dieses Berichts, diese Schilderung einfach so hinzunehmen und nach keinen weiteren Details zu fragen, ob als Antwort auf diesen Bericht oder per PN oder egal wie sonst. Danke.)

    Trotz alledem hat mein Abbruch auch was Gutes: Ich weiß jetzt, wie ich in möglichst wenig Latschenk(r)ampf verwickelt werde, wenn ich zum Elexenberg möchte



    Fast ein Jahr später, und zwar am
    Freitag, den 06.10.2023
    ergibt sich die nächste Gelegenheit, erneut den Elexenberg anzugehen.

    Ich hab vorgesorgt, auf dass sich die geschilderte Situation möglichst NICHT wiederholt.


    Es ist Freitag, somit ein kurzer Arbeitstag. Daher stehe ich schon um 11:50 an der Talstation der Feuerkogelseilbahn.
    Und es kann sich niemand beschweren, nicht über die geschlossene Riederhütte informiert worden zu sein. Überall hängen derartige Zettel herum.

    P1010002.jpg

    Der Fußmarsch zum Helmeskogel dauert nicht lange.

    P1010005.jpg
    P1010010.jpg

    Das ist der Blick senkrecht hinunter (1 in der Einleitung)

    P1010012.jpg

    ... und das der Blick schräg hinunter (2 in der Einleitung)

    P1010013.jpg

    Eine Bergdohle möchte mir mein Essen streitig machen.

    P1010016.jpg

    Fortsetzung folgt!
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 10.10.2023, 19:14. Grund: doppeltes Foto gelöscht
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Die Fotos von oben auf die Kletterstelle sind allesamt sehr uneindeutig.
    Daher gibts nur Fotos von der Unterseite der Kletterstelle.

    P1010024.jpg
    P1010026.jpg
    P1010027.jpg

    grün ... 2022, rot ... 2023

    Geoland.jpg

    Es beginnt der Latschenk(r)ampf, zum Glück nur kurz.
    Etwa LKK 2 bis 3.

    P1010030.jpg

    Rückblick

    P1010031.jpg

    Von letztem Jahr weiß ich, dass es nach Osten eine steile, aber Latschenfreie Rinne gibt, über die man auf eine Freifläche absteigen kann.
    Das sollte sie doch sein, oder?

    P1010032.jpg

    Rückblick

    P1010037.jpg

    Nach laaaaangem Abstieg, welchen ich so nicht in Erinnerung hatte , sehe ich rechts einen Latschendurchschlupf (LKK 2). Über diesen erreiche ich, laut meiner Erinnerung, die nächste Freifläche, über welche ich fast bis zum Gipfel des Elexenberges zusteigen kann.

    P1010087.jpg
    P1010040.jpg

    Tatsächlich. Blick zum Elexenberg!

    P1010043.jpg

    Rückblick

    P1010053.jpg

    ...und nach einem weiteren kurzen Latschenkampf (LKK 2-3)...

    P1010055.jpg


    Elexenberg in Reichweite!

    P1010056.jpg

    GESCHAFFT!
    Elexenberg, 1546 m, der 82. bestiegene Gipfel im Höllengebirge!

    P1010058.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Das ist der letzte von der Kanzel sichtbare Vorgipfel des Helmeskogels.

      P1010060.jpg

      Die weitere Fortsetzung des Kammes schaut auch spannend aus!

      P1010066.jpg
      P1010067.jpg

      Und zurück.

      P1010083.jpg

      Wieder die steile Rinne hinauf...

      P1010089.jpg
      P1010091.jpg

      Blick zur Kanzel

      P1010092.jpg
      P1010095.jpg

      Kletterstelle

      P1010097.jpg

      Das Erreichen dieses Gipfels feiere ich in einem Gasthaus am Feuerkogel mit einem gescheiten Essen

      P1010106.jpg

      Die Fahrt auf den Feuerkogel hat noch etwas Gutes. So kann ich sehen, wo genau der Speichersee im Rumitzgraben hinkommen wird!

      P1010108.jpg

      Zum Abschluss ein Blick zu meiner letzten Eroberung.

      P1010110.jpg



      Persönliches Fazit: Der Elexenberg hat mir Schwierigkeiten bereitet wie kein anderer Berg zuvor (nicht nur im Höllengebirge!). Das ist die Kernaussage meines Berichts.

      Trotz diversen Schwierigk- und Begebenheiten ist es eine sehr interessante und spannende Gegend!
      Ja, es handelt sich um einen extremen Latschenkamm. Glücklicherweise hat er einige Schwachstellen Und ich muss sagen: Direkt durch die Latschen entlang des Kammes wieder zurück aufwärts hätte ich es 2022 höchstwahrscheinlich nicht wieder geschafft. Da war es gut, dass ich die Gasse gefunden habe.

      Dazu muss ich vielleicht noch erklären, dass ich 2022 es eigentlich zu "zwei" Zwischenfällen kam, wobei der eine kausal mit dem anderen zusammenhing. Ich will damit nicht sagen, dass Zwischenfall II nicht passiert wäre, wenn Zwischenfall I nicht eingetreten wäre - II hätte auch ohne I eintreten können, wäre aber unwahrscheinlicher gewesen.
      Wie auch immer nach Zwischenfall II musste ich mir eine andere Route zurück zum Helmeskogel suchen ... glücklicherweise habe ich hier ohne große Latschenkämpfe (wie im Bericht beschrieben) eine Gasse erreicht, welche mich zurück zum Helmeskogel brachte. Die Gasse, der ich 2022 gefolgt bin, war aber mit Latschen überdacht. Und nun finde ich 2023 eine weitere Gasse, nicht überdacht, über welche ich mit der gleichen Wegbeschreibung auch den Elexenberg erreiche. (Siehe Geoland Bild - die grüne und die rote Route decken sich nicht) Finde ich sehr spannend!


      Am faszinierendsten finde ich die Kletterstelle unterhalb der Helmeskogel-Kanzel. Diese stellt die Schlüsselstelle dar und kann (wenn überhaupt) nur großräumig umgangen werden. Im Abstieg braucht man ein Seil, im Aufstieg kann man mit der richtigen Herangehensweise auch seillos hinaufturnen (2023 erfolgreich selbst ausprobiert ) Besonders gemein ist die "Felszunge" oberhalb der Kletterstelle, sie sorgt dafür, dass man nach links abgedrängt wird. Persönlich würde ich für die Kletterstelle UIAA III vergeben.


      Damit zur wohl an dieser Stelle wichtigsten Rubrik, "Alle Gipfel des Höllengebirges".
      Bis jetzt waren es 81 von derzeit 111 Gipfeln, das sind 72,97%.
      Ab heute sind es 82 Gipfel, und das wären 73,87%.




      uMap-Übersichtskarte mit zweifacher GPS-Aufzeichnung
      OTM-Karte.jpg

      Wildstatistik 2023: Mehrere freche Bergdohlen.
      Daten zur Tour 2023: 6 km, 2:15 (Gehzeit 2:00), 275 Hm


      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig! ...

      (PS: Und sollte ich mir einmal im Höllengebirge wirklich keine weiteren Projekte wissen: Vielleicht lässt sich ein Anstieg über den Helmeskogel-Südostgrat finden und einrichten. Bis zum Elexenberg habe ich es ja schon geschafft, und entlang des Kamms weiter abwärts schauts vorläufig mal nicht unmöglich aus...)

      LG
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Na bumm, ein Edelruachler von Feinsten. Kompliment!

        Vom Helmeskogel hab ich schon mal runtergschaut, schaut nicht einladend aus...

        Auch die Hangneigung in der Gegend ist nicht ohne

        Hangneigung.jpg

        Supa Jga!


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          Grias di Manfred,

          Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
          Na bumm, ein Edelruachler von Feinsten. Kompliment!

          Vom Helmeskogel hab ich schon mal runtergschaut, schaut nicht einladend aus...

          Auch die Hangneigung in der Gegend ist nicht ohne

          Hangneigung.jpg

          Supa Jga!
          danke dir!

          Ja, einladend schaut es wirklich nicht aus. Glücklicherweise gibt es "Lücken" im Latschenfeld.

          Und zur Steigung: Glücklicherweise habe ich mir 2023 nur im "roten" Bereich bewegt. Das war auch ziemlich steil...
          Aber theoretisch könnte man sich in einem Latschenfeld zumindest (wenn man fällt) immer irgendwo anhalten


          LG
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Wo du hinkommst, unglaublich.
            Ein Gelände wo ich nie hinkommen würde.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              Grias di Helmut,

              Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
              Wo du hinkommst, unglaublich.
              Ein Gelände wo ich nie hinkommen würde.
              danke schön!
              (Ich schätze, dass da nicht besonders viele Personen vorbeikommen werden)

              LG
              My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

              Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
              Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
              Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

              Kommentar


              • #8
                Fällt für mich eindeutig in die Kategorie "Gipfel, die ich nicht unbedingt erreichen muss", oder auch "Rückfallkuppe des Jahres" , aber ich bewundere natürlich dein Durchhaltevermögen.

                Herzliche Gratulation

                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  Grias di Günter,

                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Fällt für mich eindeutig in die Kategorie "Gipfel, die ich nicht unbedingt erreichen muss", oder auch "Rückfallkuppe des Jahres"
                  ... du hast ja sowas von Recht. ...
                  ("Rückfallkuppe des Jahres", die Bezeichnung gefällt mir )

                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  aber ich bewundere natürlich dein Durchhaltevermögen.

                  Herzliche Gratulation
                  ... und danke sehr!

                  LG
                  My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                  Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                  Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                  Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                    Fällt für mich eindeutig in die Kategorie "Gipfel, die ich nicht unbedingt erreichen muss", oder auch "Rückfallkuppe des Jahres"

                    Hahaha, super!!! Rückfallkuppe... I hau mi oh! Aber wie gesagt: Respekt vor solch einer Unternehmung im Latschendschungel.


                    L.G. Manfred

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                      Hahaha, super!!! Rückfallkuppe... I hau mi oh! Aber wie gesagt: Respekt vor solch einer Unternehmung im Latschendschungel.
                      Mhm, seitdem der Sulzkogel-Südwestkamm eine Latschengasse hat, ist das der extremste Latschenkamm im Höllengebirge
                      Doch ich befürchte, auch der muss diesen Titel jetzt wieder abgeben... ... weiß aber gerade nicht, welcher Kamm jetzt den Titel inne hat. Vielleicht der Ofenzug?

                      LG
                      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                      Kommentar

                      Lädt...