Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Alle Wege auf den Fäustling, Teil 5 und 6: Ochsenplan und Karlgraben (links), 26.7.2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alle Wege auf den Fäustling, Teil 5 und 6: Ochsenplan und Karlgraben (links), 26.7.2024

    Hinunter gingen wir den sehr unwegsamen Steig durch das Ochsenplan zum Almtalerhaus.
    Dieser lapidare Satz in einer Naturfreunde Beschreibung einer Fäustling/Pyramidenkogel Tour, den ich vor zwei Jahren gelesen hatte, hat mich stutzig gemacht. Ochsenplan? Noch nie gehört, wo ist das?
    Rasch die AV Karte konsultiert und siehe da, der (das?) Ochsenplan ist eingezeichnet.

    AV-Karte-15.2---1979---Totes-Gebirge-Mitte.jpg

    Allerdings weit und breit kein Weg in Sicht und nur mit diesem Satz allein war das nicht mehr als eine Idee. Wo sollte man in so einem weiten Gebiet zum Suchen anfangen?
    Nachdem ich diesen Satz wieder vergessen hatte, las ich dann irgendwann später im AV Führer Totes Gebirge in der Beschreibung des Weges vom Almtalerhaus zum Hetzaukogel:
    (vom Fäustling kommend) Weiter über zwei Graterhebungen zu einem kurzen Kamin und durch ihn hinauf zum Pyramidenkogel. Nun über die S-Flanke hinab in eine tiefe Scharte, ca. 1850 m (von dieser Abstieg ins Hetzau- und Almtal möglich, Vorsicht bei den Grundmauern)
    Abstieg von der Scharte nach dem Pyramidenkogel zur Hetzau? Wenn ich mich an diese Scharte von meiner Pyramidenkogel-Besteigung her erinnere, so ist das eine wüde Gschicht, sicher nicht ohne Kletterei möglich.
    Aber dennoch wurde damit aus der Idee, eine etwas realere Möglichkeit und ich beschloss mir diesen Ochsenplan mal anzusehen.
    In der Zwischenzeit hatte ich auch begonnen die Höhendaten des Landes OÖ auszuwerten und eine genaue Studie der Höhendatenkarte brachte dann auch tatsächlich Wegspuren auf dem Ochsenplan und auch unterhalb des Ochsenplans (links mittig zick zack) zutage. Natürlich können Spuren auch von Gemsen stammen, aber nachdem ich nicht glaube, dass Gemsen in Kehren gehen, hab ich angenommen dass die Spuren menschlichen Ursprungs sind.
    hangneigung-mit-weg.jpg


    Bei einer Exploration heuer im April hab ich auch tatsächlich einen Weg in diesem Bereich gefunden. Der viele Schnee um diese Jahreszeit hat eine weitere Suche damals verhindert, aber diesmal wollte ich höher hinaus.

    So starte ich auch diesmal wieder beim Almtalerhaus.
    ochsenplan-01.jpg

    Der Forststraße Richtung Welser Hütte muss ich weit in die Hintere Hetzau folgen.

    ochsenplan-03.jpg
    Auf Höhe des Karlgrabens sieht man rechter Hand schon alle Kandidaten des Tages:

    ochsenplan-02.jpg
    Nach etwa drei Kilometer biege ich rechts in einen unscheinbaren Forstweg ab.

    ochsenplan-04.jpg
    Der mündet kurz darauf in eine Forststraße, die mich ganz an den Hang heranbringt. Dort ist das vorläufige Ende aller Wege. Im Hintergrund das Büchsenkar.
    ochsenplan-05.jpg

    Da ich den Weg auf den Ochsenplan heuer im April schon ausgekundschaftet habe, weiß ich wo ich hin muss und klettere zuerst weglos den Hang rechts hinauf bis ich auf den Steig stoße, der von links aus Richtung Büchsenkar nach rechts hinaufzieht.


    Das hohe Gras erschwert die Wegfindung ungemein.

    ochsenplan-06.jpg

    Im April war das wesentlich einfacher. Hier im Vergleich der selbe Pfad im April:
    ochsenplan-06-april.jpg

    Rückblickend war das eine sehr gute Idee früher im Jahr diesen Pfad zu erkunden, denn ohne dieses Wissen wäre der Weg heute kaum zu finden.
    Mal besser, meist schlechter sichtbar sucht sich der Pfad seinen Weg unterhalb einer Felsmauer nach rechts hinauf. Je höher ich komme, desto besser sieht man die Spuren.

    ochsenplan-07.jpg

    Rechts geht es ganz schön runter.
    ochsenplan-08.jpg

    Hier finde ich das erste (und im Aufstieg einzige) Steinmandl des Tages:

    ochsenplan-09.jpg

    Auf ca. 1200m hab ich dann den ersten Latschen-Kontakt:

    ochsenplan-10.jpg
    Zuletzt geändert von saltimbokka; 01.08.2024, 21:35.

  • #2
    In dieser Tonart geht es weiter bergauf, die Latschengasse ist hier nahezu perfekt gepflegt und windet sich ewig weit durch die Latschen.

    ochsenplan-11.jpg

    Schön ausgeschnitten:

    ochsenplan-12.jpg

    Hier etwa hab ich im April abgebrochen:

    ochsenplan-11-april.jpg

    Fast einen halben Kilometer zieht sich der Weg durch und neben den Latschen bergauf, bevor er dann nach links (als eine Möglichkeit) Richtung Büchsenkar weitergeht.
    ochsenplan-14.jpg

    Mehrere Latschengassen locken nach oben, aber die sind alle verwachsen und ich bleibe auf dem fast waagrechten Pfad Richtung Süden, bis ich eine offene Rinne erreiche.
    ochsenplan-15.jpg

    Hier beschließe ich wieder bergauf zu ziehen. Die Rinne ist verdammt steil, aber mit vielen Trittspuren und so mäandere ich mich bergauf.

    Der Stein da oben bleibt hoffentlich auch heute noch liegen.

    ochsenplan-16.jpg

    Linker Hand sieht man schön ins Büchsenkar.

    ochsenplan-17.jpg
    Und von hier sieht man auch schon die Rinne links vom Pyramidenkogel.
    2024.07.26 - 10.42.01.jpg

    Aus dieser Perspektive ist es sehr schwer zu beurteilen, wie es dort aussieht und wie schwierig die Rinne ist. Doch ich werde heute sowieso eine andere Route probieren. Beim Studium der Hangneigungskarte hab ich eine andere potentielle Möglichkeit entdeckt auf den Grat zu kommen.

    Rinne-versus-Band.jpg

    Wie man sieht ist die Rinne als Möglichkeit auf dieser Karte fast nicht zu erkennen. Ich möchte hingegen die Umgehung der steilen Ausläufer des Pyramidenkogel auf einer Art Band nördlich versuchen.
    Das ist natürlich sehr ungewiss, ob das geht. Ob man dort überhaupt gehen kann.
    Auf alle Fälle muss ich mir das ansehen. Also weiter den Hang hinauf.
    ochsenplan-18.jpg


    Hier muss es ja Richtung Pyramidenkogel gehen, oder?

    ochsenplan-19.jpg
    Ich nähere mich den Kante zum nördlichen Hang. Jetzt wird es spannend.
    ochsenplan-20.jpg

    Ich komme um die Kante und bin begeistert: es finden sich Spuren und der Weiterweg wird sichtbar!
    ochsenplan-21.jpg

    Nach ein paar Metern komme ich zu einer Schlüsselstelle. Eine sehr heikle kurze Querung, etwas bröselig und rechts geht es runter fast bis zum Karlgraben. Hier darf man sich absolut keinen Fehler erlauben.

    ochsenplan-22.jpg



    Wird fortgesetzt...



    Kommentar


    • #3
      Ich sehe mir die Stelle in aller Ruhe sehr genau an und gehe dann die paar Schritte in höchster Konzentration. Nach wenigen Sekunden bin ich drüben.
      Hier nochmal im Rückblick.

      ochsenplan-23.jpg

      Nun hab ich es mehr oder weniger geschafft. Der Weiterweg sieht nicht schwierig aus und auch über die Richtung gibt es keinen Zweifel mehr.
      ochsenplan-24.jpg

      Ich kraxle links am Hang entlang und dann links hinauf auf den Grat der vom Pyramidenkogel herunterzieht.
      ochsenplan-25.jpg

      Hier könnte man vermutlich gleich auf den Pyramidenkogel weitergehen. Da der aber heute nicht mein Ziel ist, suche ich mich rechts davon auf den Grat hinauf.
      Hier noch einmal ein Rückblick. Diesen Vorgipfel bin ich links umgangen.
      ochsenplan-26.jpg

      Am Grat erwartet mich ein Steinmann, der zweite heute.
      ochsenplan-27.jpg

      Als ich oben ankomme erfasst mich ein überwältigendes Glücksgefühl. Die Erleichterung, die Freude und die pure Schönheit des Grates treiben mir die Tränen in die Augen. Lang sitze ich am Grat und nehme alles in mich auf.
      Links der Pyramidenkogel mit dem weiteren Hetzaukamm, rechts der Weizerlkogel und der Fäustling.
      2024.07.26 - 12.05.14.jpg

      ochsenplan-29.jpg

      Der Weizerlkogel ist in wenigen Minuten erreicht, hier mach ich eine lange Pause.

      ochsenplan-32.jpg
      Blick in die Röll mit Elferkogel, Grießkarscharte, Zwölferkogel und weiter der Woising.

      2024.07.26 - 12.05.08.jpg
      Nun möchte ich noch auf den Fäustling. Links unterhalb des Weizerlkogels und unterhalb des Grates suche ich mir einen Weg über Schrofen und Bänder bis ich oberhalb der Kletterstellen zum Fäustling Aufstieg komme.
      2024.07.26 - 12.38.39.jpg

      ochsenplan-36.jpg

      Nach einer guten halben Stunde vom Weizerlkogel bin ich am Gipfel.

      ochsenplan-37.jpg

      2024.07.26 - 12.46.53.jpg

      Beim Abstieg dokumentiere ich noch die Kletterstellen um sie meiner Schwester zu zeigen um herauszufinden ob der Fäustling für sie was wäre für eine gemeinsame Besteigung.
      Zuerst die obere, mit den Steighilfen:
      ochsenplan-39.jpg

      Und die untere kleinere, aber ohne Hilfen:

      ochsenplan-41.jpg


      Wird fortgesetzt...




      Kommentar


      • #4
        Und natürlich gehört auch die mittlerweile berühmte bröselige Querung unterhalb des Fäustlings dokumentiert.

        ochsenplan-42.jpg

        Da bin ich wieder, wo ich letzte Woche schon war. Aber diesmal mit herrlichem Wetter:

        ochsenplan-43.jpg
        2024.07.26 - 13.25.12.jpg

        2024.07.26 - 13.25.21.jpg

        2024.07.26 - 13.25.30.jpg

        Auch diesmal will ich im Karlgraben absteigen, aber diesmal auf der anderen Seite. D.h aber auch für mich dass ich im Abstieg auch noch Weg suchen muss. Ganz schön anstrengend für die Birne das fast den ganzen Tag machen zu müssen.
        Der Beginn ist noch der gleiche wie letzte Woche und direkt ein bisschen Entspannung für mich.
        ochsenplan-44.jpg

        Und ab hier muss ich mich weiter rechts halten.

        ochsenplan-45.jpg
        Auch hier erschwert wieder das hohe Gras die Wegfindung.

        ochsenplan-47.jpg
        Doch mehrmals muss ich Rinnen queren und dort sehe ich, dass ich noch richtig unterwegs bin.
        Der Weg quert oberhalb des Karlgrabens auf die (von oben gesehen) rechte Seite des Grabens.

        ochsenplan-48.jpg
        ochsenplan-49.jpg


        Wird fortgesetzt....


        Kommentar


        • #5
          Dann stoße ich auf das erste Seil. Wieder ein Zeichen dass ich am richtigen Weg bin.

          ochsenplan-50.jpg

          Schön langsam wird es steiler und die Seile werden mehr.

          ochsenplan-51.jpg
          ochsenplan-52.jpg

          Und ich komme zu der berühmten Leiter. Die sieht immer noch so aus wie in Berichten von vor 10 bis 15 Jahren. Unglaublich, dabei ist sie aus Holz.

          ochsenplan-53.jpg

          Gleich unterhalb findet sich ein einsamer blauer Punkt. Die einzige Wegmarkierung die ich heute gesehen habe.

          ochsenplan-54.jpg


          Nach dem Steilstück wird es wieder ein bisschen sanfter und flacher. Ein Steinmandl zeigt mir den richtigen Abstieg.

          ochsenplan-55.jpg
          Und bald komme ich auf die Forststraße mit dem Einstieg.

          ochsenplan-56.jpg
          Dieser Forststraße folge ich genau zu der Weggabelung, wo auch der andere Karlgrabenweg beginnt. Links der Weg zum linken Karlgrabenweg und rechts der zum rechten (No na!).

          ochsenplan-57.jpg

          Und wieder hüpfe ich in den Straneggbach (oder Straneckbach oder früher noch die Straneck) und erfrische mich nach dieser sowohl für Körper als auch für Geist sehr anstrengenden Tour.

          Fazit: der Ochsenplan ist gar nicht so unwegsam wie angenommen. Und ist als Abstieg vom Pyramidenkogel sicher durchaus empfehlenswert. Wobei er im Abstieg sicher wesentlich schwieriger zu finden ist, als im Aufstieg. Und natürlich Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und ein gutes Weggespür erfordert. Denn markiert ist er so gut wie gar nicht.
          Der Weg links vom Karlgraben hat mir sogar noch besser gefallen, als der Weg rechts. Er ist aber auch schwieriger zu finden, besonders im oberen Teil der Querung und auch wesentlich weniger mit Stoamandln ausgewiesen. Aber in Summe ist er mir weniger steil und weniger schwierig zum Gehen vorgekommen. Er erfordert gewiss ebenfalls Trittsicherheit und Weggespür, ist aber an den gefährlicheren Stellen mit Seilen gesichert. Und ist zumindest im unteren Teil ganz gut mit Steinmandln markiert.

          Und hier noch der Status von „Alle Wege auf den Fäustling“:

          status-klein.jpg

          türkis über Schneiderberg und Föhrengrabeneck
          orange durch das Bumsenkar
          gelb durch das Mährenkar
          pink rechts vom Karlgraben
          rot über den Ochsenplan
          blaugrün links vom Karlgraben


          Kommentar


          • #6


            Einfach toll! Habe Teil 5 und 6 genau so genossen wie 3 und 4. Tolle Berichte! HAMMER!


            Kannst du uns verraten welche App/Seite du da für die Hangneigung benutzt?

            Kommentar


            • #7
              Alle Achtung und Respekt

              Kommentar


              • #8
                Auch hier nochmal ein Danke, dass du uns an deinem Projekt so ausführlich teilhaben lässt, ohne mich bisher näher mit dem Gebiet auseinandergesetzt zu haben, hätte ich nie erwartet, dass es da so viele Möglichkeiten gibt. Diese Berichte gehören wie auch viele andere Berichte hier im Forum definitiv in die Kategorie, die nicht "nur" der "Unterhaltung" dienen, sondern einen nachhaltigen Mehrwert bieten was den Aufbau bzw. die Verbreitung von Wissen über die Berge betrifft und hoffentlich nie plötzlich verschwinden.

                Ich kann mir schon vorstellen, dass ich mir diese ganzen Anstiege auch irgendwann mal ansehen möchte, aber vermutlich nicht ganz so bald. Vielleicht speichere ich mir die zur Sicherheit lieber als PDF ab

                Für die Hangneigung finde ich auch die 3D-Darstellung auf Fatmap sehr gut, wurde aber offenbar leider vor einer Weile schon gekauft und ist wohl ab 01.10. nicht mehr kostenlos verfügbar. Neben Hangneigungs-Layer für Skitouren bzw. allgemein gibts z.B. auch einen Layer für Hangexposition und noch viele weitere wie z.B. Schneehöhe, die aber auch bisher tlw. schon kostenpflichtig waren.
                Zuletzt geändert von Hard85; 02.08.2024, 14:07.

                Kommentar


                • #9
                  Danke, freut mich sehr dass diese Berichte euch gefallen!

                  Bezüglich Hangneigung hab ich ja vor kurzem einen Bericht im Bereich "Lteratur-Navigation" geschrieben: https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...ergs-am-almsee

                  Am einfachsten sind sicher die Daten von OpenSlopeMap. Die kann man einerseits auf deren Webpage in einer Karte betrachten (https://www.openslopemap.org/karte/) und andererseits gratis downloaden (https://www.openslopemap.org/download/) um sie in dazu fähigen Apps weiterzuverwenden.
                  Ich nutze dazu Locus Maps und die mbtiles des downloads. Damit kann ich ein Overlay mit der Hangneigung verwenden, das ich über jede beliebige Karte einblenden kann und dazu noch die Transparenz einstellen.

                  hangneigung-overlay.jpg

                  Kommentar


                  • #10
                    Grias di,


                    wie üblich, super Dokumentation über dein Lieblingsprojekt Fäustling.

                    Ob ich es wohl auch, wie vorgenommen, bis Ende 2030 da rauf schaffe? Wenn ich will, sicherlich Möglichkeiten gibts ja genug


                    LG
                    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                    Kommentar


                    • #11
                      Bravo, gratuliere zu diesem tollen und geschickt geplanten und gemeisterten Unterfangen! Auch wenn ich nur drei mal dort war, der einsame und spektakuläre Hetzaukamm mit seinen reichlichen Ecken und Winkeln voller authentischen und schroffen Wildnis die zum Explorieren einladen, gehört zu den für mich eindrucksvollsten und anreizendsten Orten Österreichs, somit habe ich mir deine hochwertige Berichten und Fotos mit vollem Interesse gelesen bzw. angeschaut. Allzu sehr kann ich dein überwältiges Glücksgefühl beim Erreichen des Kamms nachvollziehen.

                      Und das sind ja schöne Anstiege die du dokumentiert hast! Diese über Föhrengrabeneck, Bumsenkar, und Alpl kenne ich persönlich. Den Steig südlich des Karlgrabens kannte ich von einem Bericht (das gute Zustand des alten Holzleiters ist ja überraschend!), von den Steigen übers Mährenkar und Ochsenplan hatte ich nur eine Vermutung durch Satellitenbilder/daten (übrigens, die HR DEM Rasters von OÖ machen schon einiges aus ). Irgendwann muss ich auch über alle Steige auf den Fäustling, oder noch besser, alle Steige auf den Hetzaukamm – es gibt nichts unlohnend für mich dort!

                      Kommentar


                      • #12
                        Herzliche Gratulation für die tolle Exploration. Super, dass ein Weg hinauf durch den Ochsenplan voll aufgegangen ist.
                        Ich kann dein Glücksempfinden total nachempfinden. Wenn ich es unwegsam auf einen Gipfel geschafft habe, noch dazu alleine, erging es mir auch immer so.
                        Mit deiner "Alle Wege auf den Fäustling" machst du mir auch wieder Gusto, wieder mal auf den Fäustling zu steigen, aber auf anderem Wege.
                        Der Weizerlkogel war neu für mich, wäre vielleicht ein weiterer Grund, da wieder mal raufzuschauen.

                        Bezüglich Hangneigungen in den Karten verwende ich am PC gerne https://www.bergfex.at/. Da kann man links die Hangneigung ein- und ausschalten.
                        Und am Handy verwende ich ApeMap mit der von dir beschriebenen OpenSlopeMap.

                        lg, Manfred
                        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                        Kommentar


                        • #13
                          Wieder eine deiner spannenden Explorationen! Es gehört schon einiges dazu, sich auf dieses oft recht komplizierte Gelände einzulassen. Man weiß ja nie, ob man nicht doch an einem unerwarteten Hindernis scheitert. Wie herrlich, wenn dann die Rechnung letztendlich doch aufgeht!

                          LG

                          Kommentar


                          • #14
                            Auch von mir ein riesen Kompliment!
                            Zu den vielen spannenden Aufstiegsvarianten ,die allesamt "kein Lercherl" sind
                            und zu den detaillierten Berichten dazu.




                            L.G. Manfred

                            Kommentar


                            • #15
                              Ein sehr interessanter Bericht, obwohl dorthin kommen werde ich wohl nicht.
                              Lg. helmut55

                              Kommentar

                              Lädt...