Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

9.7.13 Schafberg via Felsensteig, Purtschellersteig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 9.7.13 Schafberg via Felsensteig, Purtschellersteig

    Wegführung: Kreuzstein/Mondsee (483m, 7.45) - Buchberghütte (1015m, 9.30) - Felsensteig (A) - Himmelspforte (11.55)- Schafberg (1782m, 12.30) - Purtschellersteig (A-B, 13.15) - Mönichsee (1300m) - Mittersee (14.20) - Suissensee - Buchberghütte (15.40-16.30) - Fahrweg nach Kienberg (483m, 18.10)
    Länge: 18,0 km
    Höhenmeter (Auf/Abstieg): 1500 hm
    Gehzeit: 10 Std. (Pause: ca. 2 Std.)
    Schwierigkeit: Felsensteig (A) teils ausgesetzt, vor der Himmelspforte schattig und nass; Purtschellersteig abschüssige Querung einer Platte, aber gesichert (A)

    ***

    Vollständige Berichte (2 Teile): http://www.inntranetz.at/galerie/tou...schafberg.html und http://www.inntranetz.at/galerie/tou...chafberg2.html (insgesamt 53 Bilder)

    Ein paar Eindrücke....

    Blick zu Mondsee und Drachenwand(-Klettersteig), wo wenig später ein Kletterer in den Tod stürzte. Den Hubschrauber sahen wir über dem Schafberg kreisen.



    Felsensteig



    Kurz vor der nassen und daher rutschigen Schlüsselstelle, auch deswegen wählten wir einen anderen Abstieg - und wegen des Gegenverkehrs (am Purtschellersteig war deutlich weniger los).



    Himmelspforte



    Glorie (Lichtbrechung an Wolkentröpfchen auf der Leeseite des Schafbergs)



    Cloudbusting (Schafbergbahn)



    Schlüsselstelle des Purtschellersteigs



    Je weiter man sich entfernt, desto stärker fällt die Steilheit des Geländes ins Gewicht.



    Harmlose Quellwolken über dem Höllengebirge



    Der türkisblaue Attersee - woher kommt eigentlich die intensive Färbung (gegenüber dem Mondsee)? Frage an die Einheimischen!



    Gruß,Felix
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 9.7.13 Schafberg via Felsensteig, Purtschellersteig

    Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
    Der türkisblaue Attersee - woher kommt eigentlich die intensive Färbung (gegenüber dem Mondsee)? Frage an die Einheimischen!
    Die folgende Antwort ist nur eine Vermutung - keine wissenschaftliche Antwort.

    Südlich des Mondsees sind hohe Mauern (vgl. Drachenwand, Eisenauer Alm).
    Da der See in Ost-West Richtung ausgerichtet ist, kann die Sonne zu Mittag den See nicht erreichen.

    Beim Attersee sind im Süden auch Mauern (vgl. Schafberg, Höllengebirge).
    Da der See aber in Nord-Süd Ausrichtung ist, erreicht mehr Sonne den See.

    DIES MUSS ABER NICHT STIMMEN!!!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      AW: 9.7.13 Schafberg via Felsensteig, Purtschellersteig

      Auch wenn die Frage schon ein paar Jahre alt ist - Ich meine mal gehört zu haben, dass üblicherweise gewisse "Inhaltsstoffe" wie z.B. Algen, Mineralien etc. für die Färbung eines Sees verantwortlich sind.

      Kommentar


      • #4
        AW: 9.7.13 Schafberg via Felsensteig, Purtschellersteig

        Laut hier: https://www.atterwiki.at/index.php?title=Attersee_(See)


        "Der Attersee weist aufgrund seiner Reinheit an schönen Sommertagen eine faszinierende, ins türkis gehende Farbe auf. Die schöne blaue Farbe des Wassers erhält der Attersee dadurch, dass das Wasser sehr wenig mit Fremdstoffen vermischt ist.

        ....Hauptzufluss des Sees, die aus dem Mondsee kommende Seeache .....Der Mondsee wirkt für den Attersee sozusagen als Klärbecken."
        Zuletzt geändert von kokos; 28.01.2017, 21:04.

        Kommentar


        • #5
          AW: 9.7.13 Schafberg via Felsensteig, Purtschellersteig

          Zitat von kokos Beitrag anzeigen
          Laut hier: https://www.atterwiki.at/index.php?title=Attersee_(See)

          "Der Attersee weist aufgrund seiner Reinheit an schönen Sommertagen eine faszinierende, ins türkis gehende Farbe auf. Die schöne blaue Farbe des Wassers erhält der Attersee dadurch, dass das Wasser sehr wenig mit Fremdstoffen vermischt ist.

          ....Hauptzufluss des Sees, die aus dem Mondsee kommende Seeache .....Der Mondsee wirkt für den Attersee sozusagen als Klärbecken."
          Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
          Auch wenn die Frage schon ein paar Jahre alt ist - Ich meine mal gehört zu haben, dass üblicherweise gewisse "Inhaltsstoffe" wie z.B. Algen, Mineralien etc. für die Färbung eines Sees verantwortlich sind.
          Dies mag schon stimmen, doch ich denke, dass auch meine "Felswand-Theorie" ihren Teil dazu beiträgt.
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar

          Lädt...