Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2014)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2014)

    Von der Reisalpe zieht ein Kamm über mehrere kleine Gipfel zum Hegerberg hinüber. Jeder Gipfel für sich ist natürlich unlohnend. Eine Überschreitung aller aber ist insofern interessant, da sie doch ein längeres Unternehmen darstellt, zumal man permanent weglos unterwegs ist.

    Erst fahre ich bis zu dem Gasthaus, bei dem man angeblich nichts Warmes bekommt. (Kalte Kuchl)
    Dort lasse ich voll Zuversicht mein Auto stehen. Wenn alles gut geht, werde ich an dieser Stelle wieder herunter kommen.
    Mit dem Fahrrad fahre ich zurück - angenehm, es geht immer leicht bergab - in Richtung Kleinzell.

    100_2988.JPG

    Bei der Kumpfmühle bleibt der Drahtesel stehen und ich beginne mit dem Aufstieg zur Brennalm.

    100_2989.JPG

    Der Weg verlässt gleich zu Beginn die Forststraße und steigt geradewegs die orografisch linke Flanke des Schwarzenbachgrabens empor. Viele dürften nicht von dieser Seite auf die Reisalpe aufsteigen.

    100_2990.JPG

    Markierungen gibt es fast keine mehr. Das Wegzeichen an dieser uralten mächtigen Buche ist eine Ausnahme. Man quert mindestens fünf mal eine Forststraße. Die Stellen, an denen man nach einem kurzes Stück auf der Straße selbige wieder verlassen muss, sind mit Steinmännern gekennzeichnet.

    100_2991.JPG

    Weiter oben dann wird der Weg flacher. Man hat jetzt auch mehr Aussicht. Hier schaut zwischen Kienstein und Hegerberg der Gippel durch.

    100_2992.JPG

    Nach einiger Zeit komme ich am Gehöft Rumpel vorbei. Dann macht der Weg nochmals eine große Schleife.

    100_2993.JPG

    Am Göller drüben ist es noch winterlich.

    100_2994.JPG

    Und das ist ein Blick auf das, was mir noch bevorsteht. Der dunkle runde Mugel ist die Stadlerwand, der hohe im Hintergrund der Hegerberg, und dazwischen ein langes Rauf und Runter.

    100_2995.JPG

    Ziemlich unvermittelt taucht die immer mehr verfallende Brennalm auf. Auf diesen Balkon würde ich mich ohne Seil auch nicht mehr hinaus trauen.

    100_2996.JPG

    Auch die andere Seite sieht nicht vertrauenswürdiger aus.
    Der Platz dürfte schon viel früher als Almwirtschaft genutzt worden sein, denn rechts unten stehen noch zum Teil sehr hohe Natursteinmauern eines viel älteren, sehr großen Gebäudes. (Käserei?)

    100_2997.JPG

    ---Fortsetzung folgt---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 04.04.2014, 18:42.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2015)

    Den Weg hinüber zu den neuen Brennalmhütten spare ich mir. Auch auf die Reisalpe gehe ich nicht hinauf. Die liegt nämlich genau in der Gegenrichtung, und da ich nicht weiß, was mich noch erwartet, spare ich lieber Zeit und Kräfte.

    Bei der großen Weggabelung steige ich zunächst entlang des 622er ab.
    Im Hintergrund steht die Jochart.

    100_2998.JPG

    Der da drüben mit den Felsen ist mein nächstes Ziel, die Stadlerwand.

    100_2999.JPG

    Wo der markierte Weg rechts hinunter zum Stadler umbiegt, beginnt das Abenteuer. Ich verfolge einen Forstweg gerade weiter. Bald schon befinde ich mich auf der Almwiese zwischen Beilstein und Stadlerwand. Im Hintergrund die Reisalpe.

    100_3000.JPG

    Der Aufstieg zur Stadlerwand - zumindest zu deren ersten Gipfel - erfolgt völlig unschwierig im lichten Hochwald.

    100_3001.JPG

    Von der Abbruchkante habe ich eine prächtige Aussicht.
    Dort geht es dann weiter. Markant im Hintergrund der Hegerberg und rechts davor der Kienstein. Die Mugeln davor gehören zum Kasbauerberg.

    100_3002.JPG

    Tief unten das Andersbachtal und im Hintergrund die ganze Kette vom Türnitzer Höger (ganz rechts) bis zur Paulmauer.

    100_3003.JPG

    Weiter geht es über einen schmalen und felsigen Grat auf dürftigen Steigspuren. Die Reste eines Zauns behindern oft das Weiterkommen.

    100_3004.JPG

    Dieser Gipfel aus beachtlich großen Felsformationen ist nur von einer Seite einfach zu ersteigen. Es dürfte sich um den Hauptgipfel der Stadlerwand handeln.

    100_3005.JPG

    Blick zurück vom Gipfelfelsen zur Felswand der Stadlerwand und zur Reisalpe. Wer genau schaut, entdeckt im Hang die Brennalm.

    100_3006.JPG

    Weiter geht es über die vielen Mugeln, die man wohl dem Kasbauerberg zurechnen muss.
    In diesem Bereich beginnt auch eine relativ neue Markierung der Reviergrenze. Immer dürften selbst die Markierer nicht gewusst haben, wo die Grenze genau verläuft. Jedenfalls hoffe ich, dadurch Wegspuren entlang der Markierung zu finden - zumindest aber kein undurchdringliches Dickicht.

    100_3007.JPG

    ---Fortsetzung folgt---
    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 04.04.2014, 18:45.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2015)

      Nach dem Abstieg vom Kasbauerberg entlang der Reviergrenze erreiche ich diesen Bildstock am markierten Weg zwischen Luger im Halbachtal und dem Kashof im Andersbachtal. Ob die Markierung noch existiert, kann ich nicht sagen. Ein paar Wege und der Bildstock waren jedenfalls da.

      100_3008.JPG

      Wieder einmal ein schöner Blick zum Höger aus dem Sattel.
      Weiter geht es hinauf auf den Sonnstein.

      100_3009.JPG

      Das ist sein Gipfel. Kurz vor dem Erreichen des Gipfels begegne ich einem Menschen(!). Ein älterer Einheimischer, daheim am Hof Hinteregger, also ganz in der Nähe. Er erzählt mir, dass er sich verlaufen habe, und nicht mehr wüßte, wo er wär. Ich konnte ihm die Orientierung wieder zurückgeben. Wir haben eine Weile geplaudert und sind ein Stück des Wegs miteinander gegangen. Er erzählte von dem inzwischen verfallenen Weg zwischen Wagenhof und Hinteregger, wo in der schlechten Zeit die Leute herübergekommen sind um etwas zum Essen. Von einer Kapelle, die einst hier gestanden war, und deren Material von deutschen Soldaten verwendet wurde, um Stellungen zu bauen. Von einem Tiroler, der ein riesiges Grundstück gekauft hat, eine neue Forststraße gebaut hat (ich hab sie gesehen - Pfui!) und die Grenze neu markiert hat. Wegen dieser Grenzmarkierung war er heute oben, um nach dem Rechten zu sehen. Und eine Großgrundbesitzerin gibt es auch, die die Markierung durch den Hinterberggraben ins Hinterbergtal schwarz übermalt hat und dass der Weg inzwischen verfallen ist.
      So interessant das alles war - ich musste weiter.

      100_3010.JPG

      Das ist ein Vorgipfel vom Kienstein.

      100_3011.JPG

      Aber so einfach gibt sich der nicht geschlagen. Es ist noch ganz schön weit rauf und Felsgruppen versperren den Weg. Die Umgehungen sind aber leicht zu finden, weil das Wild an diesen Stellen den Pfad ausgetreten hat.

      100_3012.JPG

      Die Gipfelwiese vom Kienstein lädt nicht gerade zu einer Gipfelrast ein. Außerdem bin ich neugierig, wie es weiter geht.

      100_3013.JPG

      ---Fortsetzung folgt---
      Zuletzt geändert von Rudolf_48; 04.04.2014, 18:48.
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #4
        AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2015)

        Ich muss in den Sattel zwischen Kienstein und Hegerberg hinunter.
        Anfangs sah es noch gut aus.

        100_3014.JPG

        Gegen Ende des Abstiegs war es dann wegen dem vielen Totholz und dem was die Holzknechte hingelegt haben recht mühsam.
        Der Sattel selbst war vom nahezu undurchdringlichem Jungwald komplett zugewachsen. Ohne Machete versuchte ich an mehreren Stellen vergeblich durchzukommen, bis es dann doch gelang. Dabei entdeckte ich einen Baum mit schwarz übermalter Markierung. Ich musste einfach durch, denn das Auto steht ja hinterm Hegerberg. Außerdem sah - für einen eventuellen Notabstieg - der Hinterberggraben auch nicht besser aus.

        100_3015.JPG

        Der weitere Anstieg war auch nicht ohne. Das Gelände war viel steiler, als es auf dem Bild aussieht. In dieser Flanke umgeht man den ersten Felsabbruch. Wo ein weiterer von Grünzeug uberwucherter Felsgürtel den Weiterweg sperrt, quere ich schräg nach oben auf den Grat hinaus.

        100_3016.JPG

        Der Grat selbst weist immer wieder Felsabbrüche auf, die erst links, am Ende dann rechts umgangen werden müssen. So komme ich in flacheres Gelände, die Anspannung ist weg, aber bis zum Gipfel zieht es sich noch.

        100_3017.JPG

        Der Gipfel ist eine einzige Enttäuschung um nicht zu sagen eine von den Holzfällern angerichtete Umweltkatastrophe. Als ich dann noch einen perfekten "Fritzelack" über einen herumliegenden Draht hinlege, reicht es mir und ich mache mich entspannt an den Abstieg.

        100_3018.JPG

        Was folgt ist ein gemütlicher Abstieg entlang einer bequemen älteren Forststraße. Aber wie die Forststraßen so sind, winden sie sich immer hin und her und letztlich in die falsche Richtung. Als ich vor lauter entspannt sein endlich merke, wo ich wirklich bin, bin ich schon viel zu tief. Ich stoße auf eine blaue Markierung, die ich zunächst wieder ein Stück hinauf in Richtung Hirschenkogel verfolgen muss und die mich dann nach Werasöd hinunter bringt. Dort erwartet mich nochmals eine Gegensteigung, bevor es dann flott in die Kalte Kuchl hinunter geht. Das hat die Überschreitung noch um Einiges verlängert.

        100_3019.JPG

        Wäre ich aber nicht der Forststraße gefolgt, dann wäre ich auch nicht an diesem herrlich duftenden Seidelbast vorbei gekommen.

        100_3020.JPG

        Der Rest ist einfach. Am Rückweg lade ich das Rad wieder ins Auto. Das ist nicht so selbstverständlich, denn ich habe auch schon einmal das Rad vergessen und bin dann zwei Tage später wieder in dieselbe Gegend gefahren....
        Zuletzt geändert von Rudolf_48; 04.04.2014, 18:54.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #5
          AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2015)

          Niederösterreich bietet also ziemliche Achterbahnfahrten zwischen Wildnis und Intensivbewirtschaftung. Ich erinnere mich dunkel, schon seinerzeit bei volki gelesen zu haben, daß dort moderner Feudalismus herrscht.
          Eine bemerkenswerte Tour!

          ++m

          Kommentar


          • #6
            AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2015)

            Ka g'mahde Wies'n. Meine Bewunderung dafür, dass du dir das antust.
            Vom widerspenstigen Hinterberggscheid hat Fuzzy seinerzeit schon berichtet, und über den Hegerberg gibt's eine Schauergeschichte von Volki.
            Aber ich lese sowas sehr gerne.

            LG maxrax

            Kommentar


            • #7
              AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2015)

              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Vom widerspenstigen Hinterberggscheid hat Fuzzy seinerzeit schon berichtet, und über den Hegerberg gibt's eine Schauergeschichte von Volki.
              Aber ich lese sowas sehr gerne.

              LG maxrax
              ... und es gab sogar eine Forums-Gemeinschaftstour: http://www.gipfeltreffen.at/showthre...5-Gutensteiner
              Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

              "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

              Kommentar


              • #8
                AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2015)

                Bewundernwert das man sich das antut Auf diese Idee wäre ich gar nicht gekommen, aber grad die zweite Hälfte dieser unmarkierten Wanderung hat es wohl in sich. Schade das der letzte Gipfel so eine Enttäuschung war vom Erscheinungsbild!

                Kommentar


                • #9
                  AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2015)

                  Danke für Eure Kommentare.

                  Aber

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Ka g'mahde Wies'n. Meine Bewunderung dafür, dass du dir das antust.
                  Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                  Bewundernwert das man sich das antut
                  so schlimm ist das weglose Gehen ja nicht, das ist einfach nur Übungssache.

                  Außerdem lehrt die Erfahrung:
                  • Im Hochwald gibt es meist wenig Unterholz. Er ist daher i.A. gut gangbar.
                  • Über Kämme verlaufen oft Reviergrenzen, die doch gelegentlich abgeschritten werden. Dort finden sich meist Wegspuren.
                  • Durch ein Dickicht gibt es meistens eine gangbare Passage. Tierspuren sind ein zuverlässiges Mittel zu deren Auffindung.
                  • Auch im steilen und felsdurchsetzten Gelände gibt es meist eine logische gangbare Linie.

                  Erstbegehungen sind heutzutage kaum mehr möglich. Ein wenig Ersatz dafür bietet das Gehen im weglosen Gelände.
                  LG Rudolf
                  _________________________________________
                  Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                  die wir nicht nutzen. (Seneca)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2015)

                    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                    so schlimm ist das weglose Gehen ja nicht, das ist einfach nur Übungssache.
                    Ich muss gestehen, dass meine Bewunderung zum Teil geheuchelt war, denn wie du weißt geh ich auch oft weglos.
                    Gerade deshalb kann ich aber beim Lesen solcher Berichte die Anspannung, aber auch die Freude über das Durchfinden sehr gut nachempfinden.

                    Einen Punkt hast du in deiner Aufzählung vergessen:
                    • Für den Fall, dass das Dickicht doch einmal zu dicht wird, nimmt man sich eine Astschere mit.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2015)

                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      • Für den Fall, dass das Dickicht doch einmal zu dicht wird, nimmt man sich eine Astschere mit.
                      Das ist vielleicht eine Alternative, denn mein Harvester nimmt so viel Platz im Rucksack ein.
                      LG Rudolf
                      _________________________________________
                      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                      die wir nicht nutzen. (Seneca)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2014)

                        Auch von mir nocheinmal meine Hochachtung für diese Wanderung.

                        Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                        Der Weg verlässt gleich zu Beginn die Forststraße und steigt geradewegs die orografisch linke Flanke des Schwarzenbachgrabens empor. Viele dürften nicht von dieser Seite auf die Reisalpe aufsteigen.
                        Doch, dieser Weg wird schon frequentiert begangen (zumindest bei schönem Wetter).

                        Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                        Markierungen gibt es fast keine mehr. Das Wegzeichen an dieser uralten mächtigen Buche ist eine Ausnahme. Man quert mindestens fünf mal eine Forststraße. Die Stellen, an denen man nach einem kurzes Stück auf der Straße selbige wieder verlassen muss, sind mit Steinmännern gekennzeichnet.
                        Sie sind jetzt schon (mindestens) der zweite, der sich über die Wanderwegmarkierungen beschwert. Siehe: http://www.gipfeltreffen.at/showthre...l=1#post695186
                        Die Wanderwegmarkierungen wurden im Sommer 2016 (von mir) hoffentlich zur Genüge erneuert. Diesen Sommer werde ich nochmal alles kontrollieren.
                        Weitere Anregungen & Wünsche nehme ich entgegen. Schreibt mir einfach eine Nachricht! Danke.
                        http://www.gipfeltreffen.at/member.p...dhelagenornres



                        Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                        Von der Abbruchkante habe ich eine prächtige Aussicht.
                        Dem kann auch ich mir nur anschließen.
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2014)

                          Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                          Sie sind jetzt schon (mindestens) der zweite, der sich über die Wanderwegmarkierungen beschwert.
                          Um bei der Wahrheit zu bleiben: Beschwert habe ich mich nicht, sondern nur sachlich festgestellt, wie die Markierung dort aussieht. Dass ich normalerweise gar keine Wegmarkierung brauche, erkennt man ja leicht an meiner Routenwahl.
                          Trotzdem ein Danke für die Erneuerung der Wegmarkierung. Solche Idealisten sind selten geworden.
                          LG Rudolf
                          _________________________________________
                          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                          die wir nicht nutzen. (Seneca)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 5 Gipfel südlich der Reisalpe (3.4.2014)

                            Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                            Um bei der Wahrheit zu bleiben: Beschwert habe ich mich nicht, sondern nur sachlich festgestellt, wie die Markierung dort aussieht.
                            Tut mir leid, dass ich das Falsche Wort erwischt habe.
                            Gerade das ist wichtig: Es braucht Leute, die den Zustand der Wanderwege melden,
                            und welche, die die Wanderwege daraufhin markieren.
                            Auch wenn ich gerne bei einigen anderen Wegen die Markierung erneuern würde, der ÖTK hat das letzte Wort. Leider!

                            Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                            Trotzdem ein Danke für die Erneuerung der Wegmarkierung. Solche Idealisten sind selten geworden.
                            Schönen Dank!
                            Was tut man nicht alles für Touristen.

                            Besonders dieser Wanderweg ist tückisch, da der ja so oft eine Forststraße ohne Beschilderung quert.
                            Da kann man eigentlich nur losmarschieren und "sich nach der Nase" richten.
                            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                            Kommentar

                            Lädt...