Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

    [QUOTE=cyclebob;284031Ja, aber 6 Wochen am Stück. Welche Firma macht das mit?[/QUOTE]



    wenn ich 30-50000 EURs ("Reise"kosten + Ausrüstung) übrig hab.. dann fang ich an mir über diese kleinigkeiten Gedanken zu machen !

    Bilder gibt`s da *klick*

    Kommentar


    • #77
      AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

      Hallo sammy,

      wenn ich 30-50000 EURs ("Reise"kosten + Ausrüstung) übrig hab.. dann fang ich an mir über diese kleinigkeiten Gedanken zu machen !
      die wenigsten werden die Summe jemals übrig haben. Die meisten müssen dafür lange sparen und auf andere Sachen wie ein Haus oder neue Autos verzichten. Und was den Urlaub angeht so kriegen sie es entweder mit ihrem Arbeitgeber vereinbart oder sie kündigen.

      Tomsky
      It's the magic of risking everything for a dream that nobody sees but you.
      aus dem Film "Million Dollar Baby"

      Kommentar


      • #78
        AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

        Hallo,
        ein Zeitfenster hätte ich wohl, aber 20.000 Euronen ist mir die Sache jedenfalls nicht wert. Entweder es geht billiger oder es geht gar nicht...
        LG
        Klaas
        Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

        Kommentar


        • #79
          AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

          Kostet der Spaß wirklich 20.000€?

          Auf der Seite von Hartmut Bielefeldt ist eine Auflistung der Kosten seiner Tour von 2002.

          Er kommt dort auf ca. 13.000€ + Trinkgelder - bei einem Dollarkurs von 1 € = $ 0.851

          Selbst wenn die Touren und Trinkgelder in den letzten Jahren stark gestiegen sein sollten, dürfte man doch nicht auf 20.000€ kommen, oder?

          mfg, Felix
          Zuletzt geändert von Felixl; 31.10.2007, 17:54.

          Kommentar


          • #80
            AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

            Zitat von peakbagger Beitrag anzeigen
            Hallo,
            ein Zeitfenster hätte ich wohl, aber 20.000 Euronen ist mir die Sache jedenfalls nicht wert. Entweder es geht billiger oder es geht gar nicht...
            LG
            Klaas
            wie machst das mit den Urlaubstagen? Geld ist das leichtere Problem Denke nicht das Du Lehrer bist, dazu war Dein Bericht mmh irgendwie zu locker. Apropo, wo bleibt "die Ankunft im Basislager"?

            Zu den Kosten, wenn Du ohne künstliche O2 gehst, auf der Messner Route und vielleicht auf Rollerskates von Wien ins Basislager könnte sich ein Sponsor finden lassen.

            Nein im Ernst: 20T€ hätte ich auch gerade nicht mal rumliegen.
            Zuletzt geändert von cyclebob; 31.10.2007, 18:51.
            [SIZE="1"][B]Die Welt braucht Menschen, die Risiken auf sich nehmen. Sie inspirieren, fordern heraus und machen Mut.“[/B]
            Maria Coffey in Extreme[/SIZE]

            Kommentar


            • #81
              AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

              Hallo cyclebob,
              aus sicherer Quelle weiß ich, dass ich Gymnasiallehrer für Mathematik, Physik und Erdkunde bin. Aber du hast Recht, irgendwie bin ich immer noch zu locker. Ich sollte wirklich daran arbeiten. Aber daxy hat ja gesagt, dass ausgedehnte Aufenthalte über 8000m ohne Flaschensauerstoff die Persönlichkeit verändern. Insofern besteht ja noch Hoffnung, dass ich durch einen Versuch am Everest diese verdammte Lockerheit in den Griff kriege, zum Donnerwetter! Übrigens poste gefälligst demnächst in ganzen Sätzen! Und zu deiner Rechtschreibung wäre auch noch ein Wörtchen zu sagen. Was, Widerworte? Setzen, SECHS!

              Oh, ich glaube, ich muss gar nicht mehr zum Everest...

              LG
              Klaas - der 2009/2010 mal wieder ein Sabbatjahr einlegt (Lehrerpack!) und sich wohl zwischen Everest und Gurla Mandata entscheiden muss...

              PS: Basecamp-Showdown is soon to come...
              Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

              Kommentar


              • #82
                AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

                Wieviel der Spass kostet hängt sehr davon ab, wieviel "Personal" man anstellt: Sherpas, Köche, Hilfsköche (sog. Kitchen Boys, da kann ich nichts dafür). Wenn man alles selber macht, sich also nicht einer kommerziellen Expedition anschliesst, wird die Expedition natürlich billiger. Fixkosten sind die Besteigungsgebühr, deren Höhe ich allerdings nicht weiss, die Anreise, Gepäcktransport ins Basislager (Südseite) bzw. ins ABC (Nordseite), Essen, Gas zum Kochen, Fixseilgebühr (hatten wir ja schon), Sauerstoff wenn man mit S. geht, Material wie Zelte (da geht schon mal eines im Sturm kaputt), Daunenanzug, super Schlafsack, Expeditionsschuhe vom Feinsten und anderes. Es gibt (Klein-)Expeditionen, die z.B. nur einen Koch anstellen. Oder eben gar niemanden. Es kann sein, dass in diesem Fall 13'000 € reichen, ich weiss es aber nicht.

                Bei der kommerziellen Expedition bezahlt man natürlich auch das Gehalt des Expeditionsleiters für zwei Monate - oder eher für längere Zeit, denn die Expedition musste er ja auch vorbereiten.
                Musst
                dein leben erfinden.
                Eine himmelstreppe.
                Tritt
                um tritt.

                Jos Nünlist

                Kommentar


                • #83
                  AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

                  Zitat von Bergfreund333 Beitrag anzeigen
                  Wir könne ja ein Tauschgeschäft machen. Sag uns, für welche Prüfung Du Fragen brauchst, die posten wir dann im Gegenzug für Deine tollen Tipps und Erfahrungsberichte ...
                  Das Thema heisst "Chromatographic Analysis", da halte ich zur Zeit eine Vorlesung darüber (ein Gebiet der analytischen Chemie). Danke fürs Angebot, habe mir aber heute die Fragen bei der Zugfahrt nach Bern und zurück so ungefähr ausgedacht.

                  Nebenbei: "Studis" ist für mich nun wirklich kein abwertendes Wort! Vielleicht ist das in Österreich anders Es ist einfach ein kürzeres Wort als "Studierende" oder "StudentInnen".
                  Musst
                  dein leben erfinden.
                  Eine himmelstreppe.
                  Tritt
                  um tritt.

                  Jos Nünlist

                  Kommentar


                  • #84
                    AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

                    Zitat von cyclebob Beitrag anzeigen

                    Denke nicht das Du Lehrer bist, dazu war Dein Bericht mmh irgendwie zu locker.

                    Bye, bye, cyclebob !

                    Ich habe wirklich lange genug zugewartet.
                    Aber jetzt reicht`s und ich setz` Dich (endlich) auf meine Ignorier-Liste !

                    Und, liebe und ( nach wie vor bzw. trotzdem sehr) geschätzte daxy !

                    Deine Bemerkung über die "Hirnschädigung" von Reinhold Messner war
                    - und ich formuliere es ( obwohl mich Anderes schwer reizen würde ) milde und behutsam -
                    (sehr) taktlos !


                    Zuletzt geändert von Willy; 31.10.2007, 23:35.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #85
                      AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

                      Zitat von cyclebob Beitrag anzeigen
                      Wie habt ihr das mit dem Urlaub geregelt?
                      Ich bin zum Glück so privilegiert, dass ich nur 60% arbeiten muss. Wenn ich aber die ganze Woche normal arbeite, gibt das sehr schnell jede Menge Überstunden. Weiter bin ich privilegiert, dass ich an der EMPA (Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) tätig bin, wo ich auf Projekten arbeite. Im Prinzip habe ich eine Jahresarbeitszeit, auch wenn das nicht so heisst. Und meine Vorgesetzten waren immer so liebe und haben mich für zwei Monate gehen lassen. (Das kommt halt davon, wenn man gute Arbeit leistet ) Ich habe über die Jahre auch festgestellt, dass ich nicht "Karriere" machen will, d.h. dass ich lieber keine Vorgesetztenfunktion habe. Bin eher die Denkerin hinter dem Computer. Da kann man besser mal längere Zeit verreisen als wenn man Untergebene hat.

                      Meine Chefin, die erst vor einem Jahr diesen Posten übernommen hat, war/ist jedenfalls SEHR STOLZ über meinen Everest-Erfolg! (Danke, Linda, auch wenn du das nicht liest.)
                      Musst
                      dein leben erfinden.
                      Eine himmelstreppe.
                      Tritt
                      um tritt.

                      Jos Nünlist

                      Kommentar


                      • #86
                        AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

                        Das ist wirklich ein Privileg, auch andere machen gute Arbeit und können nur von solchen Expeditionen träumen oder sie sind die Arbeit los und ohne Arbeit keine Ex.......... , da die Sponsoren ja auch nicht Schlange stehen und warten
                        das sie sponsern dürfen.

                        Kommentar


                        • #87
                          AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

                          Ich weis gar nicht, wieso ihr immer von so hohen Kosten für den Everest ausgeht

                          Kann man doch schon für etwas über $ 5000,- haben - zwar muss man dann trampen oder radeln und auf Infrastruktur vor Ort verzichten, aber möglich isses


                          Zu den Everest Kosten:

                          Permit über Südseite kostet pro Nase schlappe $ 10.000
                          Permit über Nordseite kostet pro Nase $ 4.900.

                          Die Kosten für Sherpas belaufen sich in China auf $ 1.700 pro Person und das Küchenpersonal $ 1.100 pro Person.
                          Damit sind diese Kosten dieses Jahr um bis zu 30% gestiegen.

                          Kommentar


                          • #88
                            AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

                            Hallo Willy,
                            mal unter Lehrerkollegen: Da haben wir doch wohl schon üblere Anschuldigungen weggesteckt, oder? Mit deiner Reaktion (auch vorher schon mal) bestätigst du eher die Unterstellung, finde ich. Wir wissen ja nicht, welche Lehrer cyclebob ertragen musste, schließlich gibt's da ja ein paar üble Gestalten...
                            Sein wir doch nachsichtig mit den Leuten, die nicht das Glück haben, diesen wunderbaren Beruf auszuüben - muss gleich heulen...
                            LG
                            Klaas

                            PS: Die Cerebral-Bemerkung von daxy kann man natürlich so und so sehen. Allerdings zeichnen sich manche Bemerkungen von RM nicht gerade durch ausgeprägte Objektivität bzw. Gelassenheit aus. Bin aber trotzdem RM-Fan (und Besitzer von 7 RM-Büchern)
                            Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

                            Kommentar


                            • #89
                              AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

                              Zitat von Veronika Meyer Beitrag anzeigen
                              Das Thema heisst "Chromatographic Analysis", ".
                              Ooops, da hab ich mich seit der Schulzeit nicht mehr mit beschäftigt ... Insofern ganz gut, dass Du Dir "vorsorglich" selbst die Fragen überlegt hast

                              Vielleicht findest Du ja gelegentlich doch etwas Zeit, um auf das Kleidungsthema noch detaillierter einzugehen; wäre echt toll
                              ________________________________

                              Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
                              Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

                              Kommentar


                              • #90
                                AW: Deutschsprachige Everest-Expeditionen 2008 und 2009

                                Hallo,
                                in der Schule hatten wir etwas, was wir damals "Dünnschisschromatographie" genannt haben. War aber eigentlich ganz interessant. OK, das Posting war wohl für'n A.... .
                                LG
                                Klaas

                                PS Beschäftige mich lieber wieder mit meinen Analysis-Klausuren...
                                Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

                                Kommentar

                                Lädt...