Bis etwa 25. Februar, also noch eine weitere Woche, hält die extreme Winterdürre an, speziell im Osten.
Ab 26.02. sieht es momentan nach den führenden Wettermodellen nach einer Großwetterlagenumstellung aus, dann werden vermehrt Italientiefs gerechnet und die ersehnten Flächenniederschläge....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
User Profile
Einklappen
-
Bild 15: Netter Blick zum gleich hohen Exelberg (516m).
Rechts davon hebt sich schemenhaft der Hohenstein (1195m) ab, der Ötscher stünde genau hinter dem Senderturm.
Bild 16: Blick zu den Gutensteiner Alpen und ...
Bild 17: ... zum ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hauch von Winter am Stadtwanderweg, 15.02.25
- Wegführung: Kahlenbergerdorf (9.55) - Leopoldsberg - Kahlenberg - Handleinsberg - Vogelsangberg (11.45) - Hermannskogel (12.25) - Dreimarkstein - Obersievering (14.10)
- Länge: 13,2 km
- Höhenmeter (Aufstieg): 600 hm
- Reine Gehzeit: ca. 4 Std.
Nach kurzer Nacht war nicht viel drin, also auf...
-
Gute Besserung! Spontan entstanden oder schon länger geplante OP?...
Einen Kommentar schreiben:
-
Exilfranke hat ein Thema erstellt Die freie Verfügbarkeit von US-NOAA-Wetter/Klimadaten steht auf dem Spiel..in VorhersagenDie freie Verfügbarkeit von US-NOAA-Wetter/Klimadaten steht auf dem Spiel.
Das ist leider keine entfernte Gefahr, sondern ein reales Szenario bei den geplanten drastischen Budget-Kürzungen und Zensur innerhalb der NOAA.
Quelle: The Guardian, 12.02.2025
Über die NOAA läuft unter anderem das global verfügbare amerikanische Wettermodel...Zuletzt geändert von Exilfranke; vor 6 Tagen.
-
ein bissl Schnee kommt heute bis Freitag dazu, aber im Nordstau nicht allzu viel, im Süden bissl mehr mit Italientief, was leider rasch abtropft nach Süden.
Danach eine Weile winterlich kalt, um -10 auf 1500m, im äußersten Westen milder. Hochdruckeinfluss und irgendwann Ende Februar dann...
Einen Kommentar schreiben:
-
Bild 16: Etwas unterhalb vom Buchkogel ergab sich ein tolles Panorama:
Bild 17: Spannende Wolkenstrukturen westlich vom Hocheck:
In der Höhe netzartige Altocumuli, darunter föhnartig abgeschliffene Rotorwolken.
Bild 18-20: Trametes...
Einen Kommentar schreiben:
-
Anninger-Runde, Wienerwald (01.02.25)
- Wegführung: Gumpoldskirchen (9.35) - Steinbruchrand - Vierjochkogel (651m, 11.15) - Steinmann (660m) - Anninger (675m, 11.45), Eschenkogel (653m, 12.35), Buchkogel (639m, 13.25) - Prokschhütte/Pfaffstättner Kogel (541m, 14.15-16.00) - Gumpoldskirchen Bf (17.15)
- Länge: 19,6 km
- Höhenmeter (Auf
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Gar nicht einfach, wie Mark sagt. Ich versuch zu begründen, warum...
1-Brandstein (2003m), Hochschwab (2022)
Tour mit mountainrabbit - ab Hinterwildalpen über Kreuzpfäder und Teufelsee, eine der wenigen Ganztagestouren, lang und hoch, wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben...
Einen Kommentar schreiben:
-
Oder umgekehrt, wie im Helenental, es steht auf keiner Webseite etwas von Sperren, und vor Ort erfährt man, dass der Weg "schwer passierbar" ist.
Wobei es lustig klingt, das Unterschreiten von Bäumen verbieten zu wollen. Wie kontrolliert man das?
Einen Kommentar schreiben:
-
Föhrenberge bei guter Fernsicht, 29.01.25
- Wegführung: Rodaun (11.35) - Bierhäuslberg (12.20) - Parapluieberg (12.45) - Josefswarte/Kammersteinerhütte (13-14.20) - Muglhöhe (14.37) - Salzstanglspitz (14.45) - Gießwände/Tenneberg - Gießhübl (15.45)
- Länge: 8,2 km
- Höhenmeter (Aufstieg): 500 hm
- Reine Gehzeit: 2 Std. 50 Minuten
-
Ein paar Tage lang Taupunkte weit über Null Grad und der Schnee ist ratzfatz weg.
Der Frühling im Hochwinter endet am Freitag, dann strömt von Norden her deutlich kältere Luft ein. Möglicherweise auch mit ein wenig Neuschnee, wenngleich nicht viel. Um die Jahreszeit wirds südseitig dann...
Einen Kommentar schreiben:
-
Beides. Mit steigender Temperatur kommt natürlich die Gletscherschmelze dazu, ebenso die vorzeitige Schneeschmelze und dadurch Wassermangel.
Im Frühjahr ist das Problem, dass es bereits im Spätwinter sehr mild wird und die Vegetation austreibt, aber markante Frostperioden im April und Mai...
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Niederschlag vom Dienstag wurde wieder mal weitgehend rausgerechnet. Also nur im Westen/Südwesten Neuschneezuwachs, der Osten und Südosten geht erneut weitgehend leer aus.
Es ist wirklich frustrierend, und die Trockenheit ist schon wieder beängstigend. Außer unergiebige Nordstaulagen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Bild 47: Um viertel vier traten wir vor die Hütte.
Die Nebeldecke im Süden war inzwischen wieder geschlossener und reichte bis zu den Anhöhen des Jogllands. Am Horizont hielt sich weiterhin eine höhere Stratucumusbewölkung.
Bild 48: Koralpe ganz klar im Abend...Zuletzt geändert von Wolfgang A.; In den letzten 2 Wochen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bild 31: Nockberge!
Eisenhut (2446m,152km) ganz links, Schwarmbrunn- und Prankerhöhe (2120m, 2166m), rechts Goldachnock (2171m), davor Frauenalpe (1997m), weiter rechts Kilnprein (2408m,156km).
Bild 32: Nockberge und Seckauer Tauern, Gößeck und ein paar Spitzen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Bild 15: Plankogel (1531m) mit Windrad dahinter, und Koralpe (2140m,105km).
Bild 16: Panorama vom Schwarzriegel, südlich vom Joglland das Hochnebelmeer.
Links Pongratzer Kogel (1248m), mittig Rabenwaldkogel (1280m) mit Wildwiesen-Rücken (1254m) davor....Zuletzt geändert von Wolfgang A.; In den letzten 3 Wochen.
Einen Kommentar schreiben:
Es gibt keine Aktivitäten zum Anzeigen.
Mehr anzeigen
Einen Kommentar schreiben: