Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Anmeldungen bitte nur mit regulärer eMail-Adresse, Wegwerf- oder Einmal-Adressen können nicht berücksichtigt werden!
Dieser Kamm ist tatsächlich so richtig was für Gratwanderer! Ohne Felsgrate läßt er sich vielerorts über Seitenkämme betreten und zur Gänze wandernd überschreiten.
Interessant! Du hast natürlich völlig recht!
Ich war jetzt ziemlich auf den SO-Kamm zur Makernispitze fixiert, den ich auch schon einmal gegangen bin (Blumenparadies!) Die Überschneidung ist nicht einfach zu sehen, wenn man kein Gebietskenner ist. Danke jedenfalls für deine Erklärung!
Klenitzenalpe?...
Nach ergiebiger Rast wenden wir uns Richtung Ostkamm, der uns hinunterleiten soll Richtung Mühlbachsee, der leider bereits etwas im Schatten liegt. Hinten sehen wir wieder zentral Zwillingwand, Guglspitze, Hochfeind, rechts noch das Weisseneck und Schareck:
Felskarspitze, 2506 m von Röthspitze, 2413 m, Radst. Tauern, 16.11.2024
Von Zederhaustal, Bartlalm, Nordkamm zur Röthspitze und über Plankowitzspitze, 2412 m; Barleitenkopf, 2431 m zur Felskarspitze;
Die Felskarspitze, ganz in der Nähe das viel bekannteren Weißeck, könnte hier um diese Jahreszeit ohne Weiteres auch als Schitourenziel stehen. Mag sein,...
Fein zu sehen, dass jemand aus der Schneenot eine Tugend macht und sich einfach ohne Schi auf den Schober wagt.
Wie man sieht, bieten ja nach wie vor auch die Seckauer Tauern, Hochreichart & Co, Möglichkeit genug für Überschreitungen, auch ohne Schi.
Danke für den schönen Bericht!...
Danke! Lustig zugleich, dass ich am Tag vor dem Besuch auf der Stellhöhe eben auf "deiner" Klenitzen war...! Hab damals die Gipfel Klenitzen, 2440 m, Törleck, 2559 m, Kreuzeckkopf, 2656 m; Hochgrubenkopf, 2664 m und Ochsenkopf, 2536 m "abgegrast".
Allerdings musste...
Allles Gute für die OP!
Hatte ich auch, nach etwa 12 Tagen konnte ich wieder moderate Wanderungen machen.
Ich habe ein Verlaufsprotokoll über 14 Tage ab OP erstellt. Bei Interesse kann ich dir das gern schicken.
Lässig! Nur wenige nützen es in umgekehrter Form, wenn es im Winter keinen Schnee gibt... Für Schifahrer ist das - verständlicherweise - doppelt schwierig.
Du hast, trotz etwas Wühlarbeit, das Beste herausgeholt!
Wieder eine deiner spannenden Exkursionen, wie ich sie so schätze!
Ein kurzer Blick in die Karte wegen Anstieg Hausberg vom Almsee, leitet einen natürlich sofort zum Brückerl nördlich der Fischerhütte, wo es vermutlich eh die einfachsten Zustiegsmöglichkeiten gibt.
Aber diesen Graben...
Ganz genau und das Nachdenken darüber habe ich selbst als sehr schön empfunden!
Ein paar Gedanken dazu:
Was für ein Thema! Darüber nachzudenken, könnte ich mich stundenlang in schönen Erinnerungen wiegen, um hinterher drauf zukommen: Aber da war ja auch noch diese oder...
Naja, wer Freude daran hat, sich selbst zu betrügen und in seinem ( eher bergsteigerischen uninformiertem Umfeld ) damit zu prahlen, tut mir eigentlich nur leid.
Der Everest gerät damit halt immer mehr zum "Pop-Abenteuet", eine Formulierung die ich, glaube ich auch schon von Messner...
Super!:Nicht rumjammern wegen entgangener Schitouren, sondern die gegebenen tollen Wanderverhältnisse nutzen!
Nach 3 wöchigem Aufenthalt in SO-Asien bin ich verblüfft über den eklatanten Schneemangel....werde aber demnächst die Möglichkeit für Kammüberschreitungen. etc...nutzen.
Würde...
Einen Kommentar schreiben: