Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Anmeldungen bitte nur mit regulärer eMail-Adresse, Wegwerf- oder Einmal-Adressen können nicht berücksichtigt werden!
Dank der einsamen Route durch die Radstädter Tauern, auf der du uns beim Moderatorentreffen 2023 geführt hast, ist mir der gesamte Abschnitt zwischen eurem Ausgangsort und dem Mühlbachsee wohl bekannt.
Eine Region, die landschaftlich keine Wünsche offen lässt! Und in der klaren Luft...
Servus fuzzy,
zumindest einen niederösterreichischen Berg über 1000m Höhe habe ich gefunden, auf den die zitierte Aussage zutrifft und der aus einer bestimmten Perspektive ziemlich spitz aussehen kann.
Er steht etwa nordnordwestlich eines viel bekannteren und etwas höheren Nachbarn,...
Nach gut der Hälfte der Laufzeit liegen zwei Berichte mit deutlichem Vorsprung ex aequo voran. Da ist derzeit noch ziemlich offen, wer die erste Monatswertung des neuen Jahres 2025 gewinnen wird.
Alle, die sich bisher nicht an der Umfrage beteiligt haben, können ihre Stimme während der...
Inzwischen finden sich so viele Hinweise, dass meine Kombinationsgabe angeregt wurde - hoffentlich mit dem richtigen Ergebnis!
Das denkmalgeschützte Gebäude steht in fast 1900m Höhe, wurde vor etwa 10 Jahren gründlich saniert und beherbergt heute u.a. ein Informationszentrum und einen...
Bald werden 15 Jahre vergangen sein, seit ich im Spätfrühling 2009 einmal auf dem Großen Schober stand! Aber der wunderbare Rundblick von seinem Gipfel ist mir noch in Erinnerung (ebenso wie das Donnergrollen, das genau dann begann, als ich ein paar Stunden später das Himmeleck erreicht habe...)....
Eine interessante Route zum Unterberg-Schutzhaus und auf den Gipfel, die ihr da erkundet habt!
Dass es (mittlerweile) etliche Möglichkeiten gibt, die Gatter um das Gut Brunntal zu übersteigen, war auch mir nicht bewusst. Dadurch eröffnen sich weitere Möglichkeiten für Touren im Umfeld...
da wird es allmählich bereits wichtig, den Überblick zu behalten.
Der gesuchte Berg steht in Österreich und ist niedriger als 3000 Meter;
die Steiermark, Tirol, Kärnten und die gesamten Niederen Tauern sind bereits ausgeschlossen.
Kaiserkogel, Türnitzer Alpen: Anstieg von Steubach über Kopetzöd bleibt dauerhaft gesperrt / Anfang 2025
Das Mostviertel gehört zu den Regionen Österreichs, die von den Starkniederschlägen im September 2024 besonders betroffen waren.
Aufgrund von Schäden durch den Dauerregen bleibt der ostseitige markierte Anstieg von Steubach über das Gehöft Kopetzöd auf den Kaiserkogel dauerhaft gesperrt....
Diese Sperre gilt unverändert:
Zwei Rinnen in der steilen Westflanke des Kleinen Otters wurden durch die Starkniederschläge meterhoch ausgewaschen und sind derzeit steinschlaggefährdet.
Nach wie vor weisen Warntafeln auf die Sperre hin ("Wanderweg aufgrund von Wetterereignissen zurzeit...
Meine Route folgt ausschließlich markierten Wegen. Am stärksten frequentiert ist eindeutig der Kaiserkogel; viele steigen dabei ab der Meiselhöhe oder über das Gehöft Kaiserberg auf kurzen Routen auf. Auch...
Am ostseitigen Abstieg halte ich bald erneut und fotografiere nochmals den wunderschönen Blick über Eschenau zu den Gutensteiner Alpen.
Nun ist links (mit den beiden Windrädern) auch der Buchberg direkt oberhalb von Traisen zu sehen.
Nach einem kurzen Abstieg führt die weitere Route östlich um den Hirschkogel herum. Die Landschaft ist hier vor allem von einzelnen alten Höfen geprägt. Der erste von ihnen steht unmittelbar oberhalb des Wanderwegs; auf der Holztafel steht "Gottfriedshein" als Name.
Von Ober-Zögernitz setze ich nicht mit dem (relativ kurzen) Aufstieg zur Josef-Franz-Hütte und zum Geißbühel fort, sondern wende mich Richtung Osten. Der Südhang des Hochebenkogels, den ich zunächst quere, ist durch Baumreihen und einzelne (Obst-)Bäume sehr bewusst gestaltet.
Große Kaiserkogel-Runde (Rabenstein-Geiseben-Hofstetten), Türnitzer Alpen / 08.02.2025
Februartage mit sonnigem Spätwinterwetter bieten sich oft bestens für Schneeschuhwanderungen an. Da aber heuer dafür im Osten Österreichs mit dem Schnee die wichtigste Voraussetzung fehlt , galt es, für Samstag, den 8. Feber nach Alternativen zu suchen. Meine Überlegungen führten mich schließlich...
Knapp 28 Stunden bleiben immer noch, um die Liste der vorgeschlagenen Berichte zu verlängern.
Dass sich der Hochschwab generell und die Umgebung der Fölzalm im Speziellen auch in schneearmen Winterzeiten eindrucksvoll präsentieren, illustriert Sigis Bericht sehr schön, den ich hiermit nominiere....
Ein Hinweis auf alpenvereinaktiv.com und drei aktuelle Bilder rufen in Erinnerungen, dass die Route zwischen Alpl und Alpleck (im Bereich Krummbachstein - Gahns) sowie der Weg zum Lakabodengraben wegen starken Windwurfs nach wie vor nur sehr erschwert passierbar sind:
Einen Kommentar schreiben: