Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gipfel in weiter Ferne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    AW: Gipfel in weiter Ferne

    So! [edit: Der Mischabel liegt in dem vorhergehenden Bild/Posting genau mittig, über dem rechten Ende des Querbalkens.]
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 23.01.2008, 11:34.

    Kommentar


    • #62
      AW: Gipfel in weiter Ferne

      Im August 1994 auf dem Watzmanngrat, zwischen Hocheck und Mittelspitze:
      tolles Panorama und umfassende Fernsicht! Deutlich sichtbar unter anderem im Südwesten die Venedigergruppe in etwa 70km Entfernung.

      Kommentar


      • #63
        AW: Gipfel in weiter Ferne

        @Wolfgang:
        Interessant finde ich, dass der Großvenediger schon beim einen Betrachtungswinkel, der nur um rund 70° von Deiner Ansicht abweicht, ein völlig anderes Aussehen hat. Die Entfernung ist fast die gleiche (nur 1 km Unterschied), meine Aufnahme ist lediglich stärker gezoomt:
        Angehängte Dateien
        Grüße
        Fritz

        Kommentar


        • #64
          AW: Gipfel in weiter Ferne

          Ein wunderschönes Bild, Bergfritz, danke!
          Offensichtlich wesentlich weiter westlich aufgenommen. Von Norden zeigt der Großvenediger deutlich mehr Spitzen und Grate als in der Ostansicht über dem Schlatenkees. Beeindruckend ist er von allen Seiten; mir ist der Blick von Osten (Matreier Tauernhaus, Innergschlöss, Felber Tauern...) am vertrautesten.
          Lg, Wolfgang

          Kommentar


          • #65
            AW: Gipfel in weiter Ferne

            Im Diaarchiv habe ich gerade noch einen besonders schönen Blick zum Großvenediger gefunden:
            vom Gipfel des Hochkönigs an einem strahlenden Sommertag 1992. Weiter unten etwas Dunst und ein paar hübsche, kleine Quellwolken - darüber der Blick fast ins Endlose: hier u.a. links zum Kitzsteinhorn und rechts zur Venedigergruppe. Distanz wiederum knappe 65 Kilometer, Blickrichtung noch mehr von Osten als vom Watzmann, so erscheint der Venediger noch breiter und runder. In jedem Fall ein beeindruckendes Panorama, und ein Glücksfall, so etwas mitten im Hochsommer zu erleben!


            Lg, Wolfgang

            Ergänzung:
            Habe eben noch meine Vermutung überprüft: Der spitze Gipfel am Horizont zwischen Kitzsteinhorn und Venedigergruppe ist der Hochgall. Distanz bereits knappe 90 Kilometer, und auch noch ganz klar zu erkennen!
            Zuletzt geändert von ; 12.05.2006, 23:22.

            Kommentar


            • #66
              AW: Gipfel in weiter Ferne

              Zitat von Wolfgang A
              Ergänzung:
              Habe eben noch meine Vermutung überprüft: Der spitze Gipfel am Horizont zwischen Kitzsteinhorn und Venedigergruppe ist der Hochgall. Distanz bereits knappe 90 Kilometer, und auch noch ganz klar zu erkennen!
              Nein, der spitze Gipfel ist der Hohe Eichham (3371m) und das rechts daneben der Gr. Hexenkopf (3314m). Der Hochgall (3436m) wäre tatsächlich in der Verlängerung dieser Linie, ist aber nicht zu sehen.

              Zitat von Wolfgang A
              Im August 1994 auf dem Watzmanngrat ... tolles Panorama und umfassende Fernsicht! Deutlich sichtbar unter anderem im Südwesten die Venedigergruppe in etwa 70km Entfernung.
              Es ist zwar im Sommer oft so diesig, dass man nicht einmal 50 km weit sieht, aber ich halt eine Sicht von 70 km noch nicht für was besonderes... Aus gut 70 km Entfernung sehe ich z.B. den Großglockner von meinen Hausbergen - Winter wie Sommer - fast immer.

              Von einigen Bergen in Südösterreich kann man allerdings wahrlich grandiose Sichtweiten haben. Hier mein erstes Beispiel:

              Blick vom Toblacher Pfannhorn (2663m) im Defereggen Gebirge Richtung OSO:

              20030115-16-DefPfannh-P08.jpg

              1: Eggenkofel (2591m) Lienzer Dolomiten - 30 km
              2: Dobratsch (2166m) Gailtaler Alpen - 107 km
              3: Hochobir (2139m) Karawanken - 171 km
              4: Mittagskogel (2145m) Karawanken - 131 km
              5: Oisternig (2052m) Karnische Alpen - 96 km
              6: Gartnerkofel (2195m) Karnische Alpen - 81 km
              7: Plenge (2373m) Karnische Alpen - 49 km
              8: Skrlatica (2740m) Julische Alpen - 124 km
              9: Triglav (2864m) Julische Alpen - 127 km
              10: Hohe Warte (2781m) Karnische Alpen - 50 km

              In die andere Richtung (WSW) sieht man vom Toblacher Pfannhorn u.a. bis zum Ortler - 136 km.

              LG, snowkid Joe
              Zuletzt geändert von snowkid; 13.05.2006, 00:05.
              snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

              Kommentar


              • #67
                AW: Gipfel in weiter Ferne

                Da ist wieder etwas, das bestens in diesen thread passt:
                Der Blick vom Gipfel des Sandling im Salzkammergut am Mo, 17. Juli 2006.
                In Richtung Südwesten sieht man ein Stück des Hallstätter Sees, den eindrucksvollen Gosaukamm sowie (rechts oben) einen kleinen Teil des Tennengebirges.
                Und genau dazwischen öffnet sich ein "Sichtkorridor", in dem die vergletscherten Gipfel der Hohen Tauern deutlich zu erkennen sind. Distanz: 100 bis 120 Kilometer - für Hochsommer eine wirklich außergewöhnliche Fernsicht!

                Gosaukamm-HoheTauern.jpg


                Im Detail:
                Links, knapp über dem Großen Donnerkogel, die Spitze des Großglockners. Weiter nach rechts folgen u.a. Wiesbachhorn, Hoher Tenn, Kitzsteinhorn und schließlich der Großteil der Venedigergruppe. Der Großvenediger selbst ist durch die Südabdachung des Tennengebirges knapp verdeckt.
                Was für ein Blick!

                18HoheTauern.jpg


                Lg, Wolfgang
                Zuletzt geändert von ; 27.07.2006, 08:48.

                Kommentar


                • #68
                  AW: Gipfel in weiter Ferne

                  Ein Bild von der Rax zum Dachstein.
                  Die Aufnahme ist aber schon vom Jänner.

                  v.l.n.r.: Hochschwab, Dachstein (155 km), links der Bildmitte Ennstaler Alpen (mit Tamischbachturm, Gr. + Kl.Buchenstein), rechts der Bildmitte Haller Mauern (mit Natterriegel, Hexenturm, Gr. + Kl. Pyhrgas), Warscheneck (107 km), Kräuterin, Sptzmauer (120 km), Gr. Priel (120 km), Hochkar.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #69
                    Kennt jemand die einzelnen Täler und Gipfel???

                    Euer Gipfelforum gefällt mir, vor allem, wenn man nur ein paar mal zum Wandern in die Berge kommt und ansonsten im Flachland unterwegs ist.
                    Ich hab ein schönes Foto mitgebracht, was ich letztes Wochenende bei herrlichstem Wetter gemacht habe und was gut hier reinpaßt.

                    Auf dem Laurinweg vom Nigerpaß zur Hanicker Schwaige kurz vorm Ziel.
                    (Blick Richtung Marmolada)
                    Ich freue mich, wenn mir einer die Gipfel (und Täler dazwischen) kennt und genauer benennen kann.

                    Gruß Ulli


                    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...isplay/6583126
                    (komisch, manchmal wird ein Bild angezeigt, manchmal gehts nicht ... )
                    Zuletzt geändert von umdm; 06.09.2006, 12:31.

                    Kommentar


                    • #70
                      AW: Gipfel in weiter Ferne

                      Hallo Ulli,

                      ich erlaube mir das Bild, das Du uns zeigen wolltest, nochmal hochzuladen, da es wirklich ein Prachtfoto ist!

                      Es zeigt allerdings nicht die Marmolada, sondern die südliche Ortlergruppe! Der rechte Gletschergipfel ist wahrscheinlich der Monte Cevedale, 3778 m aus einer Entfernung von rund 75 km. Der runde Gletschergipfel links davon sollte der Palon de la Mare, 3704 m sein und der Gipfel rechts unter der kleinen Wolke müsste dann der Monte Vioz, 3644 m sein. Die Bestimmung der restlichen Gipfel überlasse ich besseren Kennern dieses Gebiets. Interessant wäre vor allem die helle Spitze links (Pta. S. Matteo?).

                      Im Mittelgrund erkennt man ausserdem die Sendeanlagen auf dem Penegal, 1742 m.

                      Die Marmolada hättest Du übrigens auf dieser Wanderung gar nicht sehen können. Die hat sich ziemlich genau in entgegengesetzter Richtung hinter den Wänden der Rosengartengruppe versteckt.

                      6583126a.jpg
                      Zuletzt geändert von Bergfritz; 15.09.2006, 21:15.
                      Grüße
                      Fritz

                      Kommentar


                      • #71
                        AW: Gipfel in weiter Ferne

                        Hallo Forumaner

                        Hier ein Bild vom Hochkönig am Abend, was das wohl für ein Gipfel ist, jedenfalls ist er weit weit weg.

                        Othmar
                        Angehängte Dateien
                        Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                        make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                        Kommentar


                        • #72
                          AW: Gipfel in weiter Ferne

                          Vielen Dank Fritz für das Lob und die Benennung der Gipfel.
                          Da lag ich mit meiner Marmolada komplett daneben - das macht bei mir die Höhenluft ;o)))

                          Gruß Ulli

                          Kommentar


                          • #73
                            AW: Gipfel in weiter Ferne

                            Zitat von Othmar1964
                            Hallo Forumaner

                            Hier ein Bild vom Hochkönig am Abend, was das wohl für ein Gipfel ist, jedenfalls ist er weit weit weg.

                            Othmar
                            Hallo Othmar,
                            nehme mit ziemlicher Sicherheit an, dass du das Bild bei der Erichhütte aufgenommen hast...

                            ... einen "recht weit", "sehr weit", "sehr sehr weit" oder gar "weit weit" entfernten Gipfel kann ich hier aber nicht erkennen:
                            Birnhorn.jpg

                            snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                            Kommentar


                            • #74
                              AW: Gipfel in weiter Ferne

                              Immer wieder ist der Herbst die beste Zeit für einen Blick in weite Ferne.
                              Am Österreichischen Nationalfeiertag 2006 bot der Gipfel des Göller (1766m) im Süden Niederösterreichs
                              eine fast unglaubliche Fernsicht zu den Kalkhochalpen im Südwesten und Westen!
                              Als Beleg ein Bildausschnitt u.a. mit dem Hohen Dachstein in 145km Entfernung (und Beschriftung der wichtigsten Gipfel):

                              BlickGöllerWesten.jpg

                              1 Spitze des Tamischbachturms (2035m), Gesäuse
                              2 Fadenkamp (1804m), Kräuterin
                              3 in ca. 70km Entfernung: Großer Buchstein (2224m)
                              4 in ca. 115km Entfernung: Grimming (2351m)
                              5 Vorderer Zellerhut (1629m)
                              6 in 145km Entfernung: Hoher Dachstein (2995m)!
                              7 Natterriegel (2055m), Haller Mauern
                              8 Hexenturm (2172m), Haller Mauern
                              9 Hochkar (1808m)
                              10 Großer Zellerhut (1639m)
                              11 und 12 ganz nahe beisammen in etwa 83km Entfernung: Scheiblingstein (2197m) und Großer Pyhrgas (2244m), Haller Mauern
                              13 in ca. 95km Entfernung: Warscheneck (2388m)
                              14 der oberste Kamm des Gamssteins (1774m)
                              15 Ringkogel (1666m) im Kamm Hochkar – Dürrenstein
                              16 und 17 in gut 108km Entfernung: Kleiner (2352m) und Großer Hochkasten (2389m) im Toten Gebirge
                              18 in ca. 108km Entfernung: Spitzmauer (2446m)
                              19 Stumpfmauer (1770m)
                              20 in ca. 108km Entfernung: Großer Priel (2515m), Totes Gebirge
                              21 Bürgeralpe (1270m) bei Mariazell – der niedrige bewaldete Gipfel mit Aussichtswarte
                              22 Dürrenstein (1878m)

                              Ich tue mir immer sehr schwer, Plätze wieder zu verlassen, die eine solche Aussicht bieten...

                              Lg, Wolfgang

                              Kommentar


                              • #75
                                AW: Gipfel in weiter Ferne

                                Hallo !!!

                                @Bergfritz

                                hab hier ein Foto von der anderen Seite. Gemacht vom Wintertalernock (2394m). Die spitze Pyramide in der Mitte ist der Hochgolling (2862m) und im Hintergrund sieht man das Dachsteinmasiv. Auf der rechten Seite sieht man den Preber (2740m - Hausberg Tamswegs).
                                bild 1.jpg
                                lg
                                hofi


                                ***************************
                                Steigst du nicht auf die Berge,
                                so siehst du auch nicht in die Ferne.

                                Kommentar

                                Lädt...