Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

    Am 20. Juni 2006 war ich am einsamen Hauptgipfel der zentralen Wölzer Tauern. Ist schon auf den meisten Zweitausendern mit Weg in dieser Gebirgsgruppe wenig los, so wird man auf der Hochweberspitze überhaupt niemanden treffen. Es führt kein Weg hinauf, und Tourenbeschreibungen zu diesem Gipfel sind praktisch überhaupt nicht aufzutreiben. Das hat den Vorteil, dass das Bergerlebnis umso intensiver ist. Auch die Alpinflora dankt es dem Bergsteiger mit besonderer Üppigkeit.

    Routenverlauf: Parkplatz Schöttlkapelle (1245 m) im Schöttlgraben bei Oberwölz - sieben Kilometer auf fast ebener Fahrstraße zum Schöttljagdhaus - Glattjoch - Querung unter der Hochweberspitze-Nordwand - Nordschlucht - Hochweberspitze (2375 m) - Nordschlucht - Jaklwirtsboden - Glattjoch - Schöttlkapelle
    Höhendifferenz: gut 1600 Meter
    Gehzeit bis zum Gipfel: ca. 5 Stunden

    Ich startete bei der Schöttlkapelle, die man über den anfangs dicht besiedelten Schöttlgraben von Oberwölz im Oberen Murtal aus erreicht. Zum Aufwärmen hat man sieben Kilometer auf der fast ebenen Forststraße zurückzulegen, bis man zum Schöttljagdhaus kommt. Dort wendet sich der schmale, aber gut markierte Steig nach Westen und überwindet entlang des Weberbaches eine Geländestufe. Bald bietet sich ein herrlicher Blick auf die Hochweberspitze, die den Talschluss beherrscht. Wasserscheu darf man auf dieser Wanderung nicht sein; der Weg ist der Bach.

    Am Glattjoch (1988 m), einem uralten Übergang über den Alpenhauptkamm, erwartet einen der älteste Sakralbau der Steiermark. Spätestens hier stellt sich heraus, dass die Hochweberspitze von Norden wesentlich einfacher zu erreichen wäre, da man langwierig unter der nassen Nordwand queren muss, um die Nordrinne zu erreichen. Dabei zerrinnen etliche gewonnene Aufstiegshöhenmeter.

    Der eigentliche Aufstieg erfolgt vom Jaklwirtsboden oberhalb der Oberen Glattalm in der Nordschlucht, die zwischen dem Vor- und dem Hauptgipfel mündet. Von dort einfacher Rasenhang und zum Schluss ausgesetzter Grat mit fußbreiter Leiste mit viel Tiefblick (kann umgangen werden). Vom höchsten Punkt mit dem interessanten Kreuz bietet sich ein fantastischer Rundblick über unzählige Gipfel vor allem in den Niederen Tauern und den Nordalpen vom Dachstein bis zum Gesäuse. Die steilen Schneefelder in der Nordrinne kann man momentan wunderbar zum Abfahren bzw. -laufen verwenden. Achtung auf die metertiefen unterspülten Randklüfte!
    Angehängte Dateien

  • #2
    AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

    Die Tour beginnt am Ende der öffentlich befahrbaren Straße im schattigen Schöttlgraben. Der Andrang am Parkplatz hält sich in Grenzen.
    IMG_4546.jpg

    Zwischen den Baumwipfeln lässt sich ein Blick auf den noch schneebewehrten Eiskarspitz erhaschen.
    IMG_4548.jpg

    Der Weg vom Schöttljagdhaus zum Glattjoch wird faktisch durchgehend von Bächen benutzt. Den Sumpfdotterblumen gefällt's. Die Wegränder sind gelb.
    IMG_4554.jpg

    Am Weberbach unterhalb des Glattjochs (rechts). Die Hochweberspitze beherrscht eindeutig den Talschluss. Zu sehen ist hier ein Vorgipfel.
    IMG_4558.jpg

    Alle paar Meter stürzen reißende Bäche von den Flanken, die durch die Schneeschmelze und die nächtlichen Gewitter stark angeschwollen sind. Aber auf den Luxus von Brücken muss man auf solch einsamen Pfaden verzichten. Das gibt der Tour bei jeder Bachquerung einen zusätzlichen Pepp!
    IMG_4563.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

      Beim Aufstieg zum Glattjoch bietet sich dieser imposante Blick auf die Hochweberspitze. Links der Gipfel.
      IMG_4568.jpg

      Das Glattjoch ist erreicht. Von hier könnte man nach Donnersbach und ins Ennstal absteigen.
      IMG_4572.jpg

      Die Glattjoch-Kapelle mit der Hochweberspitze im Hintergrund.
      IMG_4573.jpg

      Der Grat vom Glattjoch auf den Nordostgipfel.
      IMG_4575.jpg

      Im Glattjoch beginnt eine anstrengende und nicht ungefährliche weglose Querung durch die Ausläufer der nassen Nordwand.
      IMG_4578.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

        Wenn man erst die Rinne erreicht hat, hat man gewonnen. Über steile Schneefelder, nasse Felsen und unberührte Blumenwiesen geht es nach oben.
        IMG_4579.jpg

        Die letzten Meter zum Gipfel werden entweder über einen ausgesetzten Grat, oder einfacher durch die Flanke zurückgelegt.
        IMG_4583.jpg

        Am Gipfel der Hochweberspitze!
        IMG_4586.jpg

        Das mit einer Skulptur geschmückte Gipfelkreuz von hinten.
        Achtung, die Kassette mit dem Gipfelbuch geht nach unten auf. Die letzte Eintragung ist knapp zwei Monate alt.
        IMG_4602.jpg

        Gipfelpanorama. Vom Gipfelmeer der Schladminger Tauern im Westen über Dachstein und Grimming,
        das Tote Gebirge und die Haller Mauern zu den Seckauer Alpen im Osten.
        IMG_4589 Panorama Gipfel.jpg

        Kommentar


        • #5
          AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

          Blick nach Osten über den Anstiegsweg durch das Webertal.
          IMG_4606.jpg

          Die Schladminger Tauern sind noch gut mit Schnee ausgestattet.
          IMG_4608.jpg

          Kommentar


          • #6
            AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

            Für den schnellen Abstieg nutzte ich die Schneefelder in der Nordrinne. Im Hintergrund der Jaklwirtsboden.
            IMG_4615.jpg

            Den Rückanstieg zum Glattjoch erledigte ich über den markierten Weg von der Oberen Glattalm. Die ungute Querung der Nordwand kann man sich ersparen, wenn man zuerst bis zu diesem Weg absteigt.
            IMG_4628.jpg

            Auf der Murtaler Seite des Glattjochs war zu Mittag sogar schon der Almrausch aufgeblüht.
            IMG_4634.jpg

            Die tolle Bergtour klingt in der schönsten Nachmittagshitze mit einem 7-km-Hatscher im Schöttlgraben aus.
            IMG_4637.jpg

            Kommentar


            • #7
              AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

              Die Glattjoch-Kapelle ist - neben master0max - ja ganz was Besonderes :

              Glattjochkapelle

              Der Sakralbau stammt laut wissenschaftlichen Untersuchungen wahrscheinlich aus dem 8. - 10. Jhdt.
              Ähnliche Bauwerke wurden in Irland gefunden.
              Durch Ihren Standort auf 1.988m Seehöhe ist sie die höchst gelegene steirische Kapelle
              und wurde nach dem Wiederaufbau zu Ehren des hl. Virgil geweiht.

              Die jährliche Bergmesse im Frühsommer ist ein fixer Programmpunkt im Veranstaltungskalender.

              http://images.google.at/imgres?imgur...lr%3D%26sa%3DN
              Zuletzt geändert von Willy; 20.06.2006, 23:59.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

                Tolle Tour mit tollen Bildern, abseits von Trampelpfaden
                ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                google online Album

                Paul

                Kommentar


                • #9
                  AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

                  Hallo Thomas

                  Ich frage mich, woher Du immer Deine Tourenziele hernimmst
                  Nahezu unbekannt, aber trotzdem (oder vielleicht gerade deswegen) wunderschön

                  Grüße

                  Ambi
                  und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
                  Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

                    Sehr schönes Tourenziel, gratuliere!
                    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

                      Ein sehr schöner und einsamer Gipfel in den Niederen Tauern, welche für mich einen besonderen Reiz ausüben. Ist ein tolles Gefühl an einem solchen Tag auf diesem kaum besuchten Gipfel zu stehen
                      Bin vor ca 20 Jahren die Nordrinne mit Schi abgefahren....

                      lg, Jo

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

                        Gratulation Thomas!

                        Herrlicher Bericht und Bilder von einem einsamen Bergziel!

                        MFG HANNES
                        Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                        Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

                          Dieser Gipfel wird wohl auch im Winter öfters betreten! Ich war heuer am Ostersamstag oben - aber auf einer anderen Aufstiegsroute. Von Donnersbachwald durch die Höll und über das Sabinkar auf den Gipfel. Wirklich ein sehr beeindruckender Berg. Und bei uns ist er auch nicht gänzlich unbekannt, ist er doch der höchste Berg des gesamten Donnersbachtales.

                          Lg,
                          Hannes

                          PS: So hat er am Ostersamstag vom Sabinkar aus ausgesehen!
                          Angehängte Dateien
                          Nur der Einsame findet den Wald; wo ihn mehrere suchen, da flieht er, und nur die Bäume bleiben zurück.
                          (Peter Rossegger, Schriften des Waldschulmeisters)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

                            Hallo!

                            Danke für eure Kommentare!
                            Vielleicht ist die Hochweberspitze in Zukunft jetzt nicht mehr ganz so einsam.

                            Schöne Grüße,
                            Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Auf die Hochweberspitze (2375 m), Wölzer Tauern

                              [QUOTE=master0max]Hallo!

                              Danke für eure Kommentare!
                              Vielleicht ist die Hochweberspitze in Zukunft jetzt nicht mehr ganz so einsam.

                              naja der Grabenhatscher ist berühmt berüchtigt, einmal im Jahr bei einer Gipfelmesse am Hohenwart darf man bis zur Schöttlalm mit dem Auto fahren..sonst bleiben diese Berge mit Sicherheit sehr einsam.

                              Kommentar

                              Lädt...