Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

lawinengefahr bei folgender situation: ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

    Zitat von Hödlmoser
    Wobei? Beim Kontroversieren oder beim Lawinentratzen?
    Beim Lawinentratzen bin i immer gern dabei, das weißt eh...

    Zitat von Hödlmoser
    Prinzipiell halte ich "Nachbesprechungen" von Lawinenszenarien wie hier vom Threadersteller geplant schon für sinnvoll. Man könnte hier im Forum ja ein Spielchen daraus machen. Wenn man die Frage "Stop or Go" anhand eines Fotos, des LLB vom betreffenden Tag und einer gründlichen Einschätzung über Gefahrenzeichen, letzte Schneefälle und vor allem der Hangsteilheit stellt, würde man die Leute vielleicht schon zum Nachdenken anregen können.
    Man kann vielleicht nachbesprechen, aber eine zutreffende Einschätzung wird vom Schreibtisch aus nie möglich sein - zuviele Unbekannte.
    Aber hast recht, als Grundlage für eine Diskussion eine gute Idee - mach ma sowas! (Jemand zufällig hereinschneiender sollte halt nicht den Eindruck gewinnen, daß hier 100% Expertisen im nachhinein abgegeben werden).

    Zitat von Hödlmoser
    Ich hätte da eine ganz interessante Situation auf Lager ...
    Aber nicht zufällig vom Pletzen?
    LG, bp
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

    Kommentar


    • #32
      AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

      Zitat von christophersn
      gibts eine möglichkeit alle antworten "in einer wurscht" zu lesen, denn ich seh zwar dass antworten da sind, muss aber auf "weitere beiträge folgen" gehen um sie zu lesen. ist für mich irgendwie verwirrend wenn die nicht in einer reihe da stehen.
      Am besten im Kontrollzentrum unter Threadansicht "Lineare Ansicht" einstellen, entweder mit "alte Beiträge zuerst", oder "neue Beiträge zuerst", je nach Belieben.
      LG, bp
      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

      Kommentar


      • #33
        AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

        Zitat von Hödlmoser
        PS: Ich hätte da eine ganz interessante Situation auf Lager ...
        her damit ...

        lg
        Susanne


        Denn die Dinge sind nie so wie sie sind, sondern immer das, was man daraus macht.
        Jean Anouilh

        Kommentar


        • #34
          AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

          Zitat von sumi
          her damit ...
          Ich arbeite daran ... mit den Fotos ist es allerdings ein wenig schwierig. Und ohne Fotos ist es sinnlos. Mal sehen ...

          lg,
          Hödl

          Kommentar


          • #35
            AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

            da bin ich mal "gespannt" ...

            Kommentar


            • #36
              AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

              Ja, recht so... nur her damit, wann lernt man denn schon was über/aus ner lawine, und noch dazu wenn man nicht selber unter eine kriechen muß für die lektion

              lg
              llbyz

              Kommentar


              • #37
                Lawinentratzen - Das Quiz, Erster Teil

                Topographie:
                Ein ca. 2300 Meter hoher Berg in den östlichen Niederen Tauern, südlich des Alpenhauptkamms. Der zu beurteilende Hang ist nach Süden bis Südwesten gerichtet, kammnah und erstreckt sich auf ca. 200 Höhenmeter. Der Hang ist an seiner steilsten Stelle (10x10 Meter) deutlich unter 35° steil. Im Bereich der sichtbaren Abfahrtsspur beträgt die Neigung unter 30°.

                Wetter:
                Auf 2000 Meter ca. -18° Celsius bei wolkenlosem Himmel. Seit dem Abend des Vortages starker Wind aus Osten, sternenklare Nacht. Letztes Niederschlagsereignis: Am Vortag ca. 10 - 20 cm Neuschnee, in den beiden Tagen davor ebenfalls unergiebige Schneefälle (10-20 cm) ohne Windeinfluss. Die letzte Schönwetterperiode ohne Schneefall liegt 4-5 Tage zurück. Während dieser Zeit hatte sich über der Waldgrenze ein stabiler Harschdeckel gebildet.

                Lawinenlagebericht:
                Für das Gebiet gilt Warnstufe 3. Der Sektor N-W-SW wird wegen des starken Ostwindes als ungünstige Exposition angegeben. Im Bericht ist die Rede von frischen, kammnahen Einwehungen und von dem Harschsockel von vor ein paar Tagen, der als Gleitschicht für den Triebschnee dienen könnte.

                Kommentar


                • #38
                  Lawinentratzen - Das Quiz, Teil 2

                  Beobachtungen:
                  Unter der Waldgrenze liegt 30-40 Zentimeter frischer Neuschnee, der sich leicht spuren lässt. Oberhalb finden sich typische Anzeichen von starker Windverfrachtung. Die Spurarbeit wird anstrengend. Es wird beschlossen am abgeblasenen Rücken rechts des Hanges aufzusteigen und den Hang bei der Abfahrt wenn, dann nur in seinem flachsten Bereich zu betreten. Weiters wird in halber Höhe des Hanges, am rechten Rand ein Schneeprofil gegraben: 20 Zentimeter wenig verfestigter Lockerschnee, der sich beim Norwegertest nicht als kompakte Schicht ablösen lässt, sondern zerfällt. Der Harschsockel darunter ist oberflächlich rauh und bis auf den Boden durch kompakt.
                  In dem Bereich knapp unterhalb des abgewehten Gipfels erkennt ihr, dass hier stellenweise extrem fest gepackter Triebschnee liegt, der sich bei Befahrung nicht "durchtreten" lässt.

                  Faktor Mensch:
                  Die Tour ist euch gut bekannt und ihr seid den Hang schon bei allen möglichen und unmöglichen Schnee- und Wetterlagen gefahren und dort noch nie eine Auslösung beobachtet. Ihr kennt kleinräumige Versteilungen und den Bereich wo der Hang am flachsten ist (eure geplante Abfahrtsroute) wie eure Westentasche. Ihr seid zu zweit und haltet während der Abfahrt Abstände ein.

                  Fragen:
                  1.)War die Einfahrt in den Hang im Bereich der sichtbaren Spur zu verantworten?
                  2.)Für alle Munter-Fans: Welches Ergebnis hätte die Anwendung der Reduktionsmethode gebracht?
                  3.)Kann man an so flachen Hängen überhaupt Schneebretter auslösen?

                  Antworten wie "Bei solchen Bedingungen geh' ich sowieso nur auf's Stuhleck oder den Zirbitzkogel!" sind übrigens nicht Sinn der Sache. Mir geht es hier nicht um Fehler bei der Tourenplanung, sondern um die Hangbeurteilung an sich.

                  EDITH: Zu Frage 2. Ich habe das "elementare" bei der Reduktionsmethode gestrichen.
                  Zuletzt geändert von Hödlmoser; 10.01.2006, 20:17.

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

                    Da traut sich jetzt keine(r) was schreiben...
                    LG, bp

                    PS: Als kleine Hilfe will ich nur auf diese gute Besprechung (obwohl alt) der Reduktionsmethode (und ihrer Grenzen) hinweisen, und auch daß sie dort am Schluß recht gut zusammengefaßt wird:
                    http://www.bergpunkt.ch/dokuments/artikelalpen.pdf
                    Zuletzt geändert von blackpanther; 10.01.2006, 19:29.
                    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

                      Nach Munter:

                      Risikofaktor = Gefahr / 1xReduktion Faktor Gelände, 2xReduktion Führungstechnische Maßnahmen

                      8 (Lwst3) / 6 (nicht über 35) x 2 (Entlastung) x 2 (Kleine Gruppe)

                      Wäre die Tour - rein vom Schreibtisch berechnet !!! - OK gewesen ?
                      Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

                        Zitat von mitleser
                        Risikofaktor = Gefahr / 1xReduktion Faktor Gelände, 2xReduktion Führungstechnische Maßnahmen
                        8 (Lwst3) / 6 (nicht über 35) x 2 (Entlastung) x 2 (Kleine Gruppe)
                        Das ist so nicht richtig: Pro Klasse darf nur ein Reduktionsfaktor gewählt werden. (Ausnahme "Ständig befahrene Hänge", den kann man auch mit anderen zweitklassigen Faktoren kombinieren). "Entlastungsabstände" und "Kleine Gruppen" sind beides drittklassige Faktoren und dürfen nicht kombiniert werden.

                        Meine Rechnung wäre folgende gewesen:
                        Gefahrenpotenzial: 8
                        Erstklassiger Reduktionsfaktor: Steilste Hangpartie weniger als 35° - RF 4
                        Zweitklassiger Reduktionsfaktor: Verzicht auf die nördliche Hälfte* - RF 3
                        Oder Drittklassiger RF: Kleine Gruppe mit Entlastung - RF 3
                        Damit käme man doch schon locker durch, oder?

                        Ach ja, das SLF hat hier eine recht gute Zusammenfassung der Reduktionsmethode. Panthers Link verweist auf ein Dokument aus dem Jahre 1999.

                        * Was natürlich ein Blödsinn ist, wenn die Exposition trotzdem eindeutig ungünstig ist. (Munter weist selbst darauf hin.)

                        EDIT: Ich schreib's gleich mal dazu - Hätte man Munters 3x3 Methode angewendet, würde man zu anderen Schlüssen kommen. Hier war die Rede von der Reduktionsmethode, auf die sich bedauerlicherweise die Diskussion unter den Schitourengehern konzentriert.
                        Zuletzt geändert von Hödlmoser; 10.01.2006, 20:28.

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

                          Zitat von mitleser
                          Nach Munter:

                          Risikofaktor = Gefahr / 1xReduktion Faktor Gelände, 2xReduktion Führungstechnische Maßnahmen

                          8 (Lwst3) / 6 (nicht über 35) x 2 (Entlastung) x 2 (Kleine Gruppe)

                          Wäre die Tour - rein vom Schreibtisch berechnet !!! - OK gewesen ?
                          Bei mir kommt was anderes raus:

                          8 (WS3)/ (4 (Steilheit unter 35) x 3 (exposition) x 2 (kleine Gruppe))

                          ergebnis: 1/3, also erlaubt.

                          ich habe gerade gesehen, hödlmoser hat die rechnung von mitleser schon korrigiert.
                          Zuletzt geändert von RitterSport; 10.01.2006, 20:20.

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

                            Eure Rechenspiele sind - obwohl sehr interessant - mir zu hoch.

                            Meine Frage ans Audi- und Videotorium lautet überraschend :

                            Was war der flachste Hang - also (weit) unter 30 Grad - in dem eine Lawine ausgelöst worden bzw. abgegangen ist ?

                            Ich behaupte, daß es unmöglich ist, bei einer Hangneigung unter 25 Grad eine Lawine zu verursachen !

                            Jedenfalls habe ich diesbezüglich noch nie was gesehen.

                            Wenn eine Naßschneelawine einmal in Schwung gekommen ist,
                            dann kriecht sie oft unglaublich lang auch über Flachstücke.
                            ( Das meine ich also nicht.)

                            PS :

                            Soeben las ich, da Willy Nefzger ein Schneebrett bei 20 Grad erlebt hat.

                            http://www.gipfeltreffen.at/showthre...032#post105032 #24
                            Zuletzt geändert von Willy; 10.01.2006, 20:41.
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

                              Habe meine Berechnungsmethode aus einem Artikel "Der Bergführerverband informiert" - war sogar einmal im LDB abgedruckt:

                              <<<< GELÖSCHT >>>> da Quelle (1997) zu alt !!
                              Zuletzt geändert von mitleser; 10.01.2006, 21:13.
                              Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: lawinengefahr bei folgender situation: ?

                                Zitat von RitterSport
                                Bei mir kommt was anderes raus:

                                8 (WS3)/ (4 (Steilheit unter 35) x 3 (exposition) x 2 (kleine Gruppe))

                                ergebnis: 1/3, also erlaubt.

                                ich habe gerade gesehen, hödlmoser hat die rechnung von mitleser schon korrigiert.
                                Wobei unser Ergebnis = 8/24 trotzdem gleich ist
                                Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

                                Kommentar

                                Lädt...