Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Monte Vettore (2476m) u.a., Monti Sibillini, Apennin, Italien (17.-20.03.2014)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Monte Vettore (2476m) u.a., Monti Sibillini, Apennin, Italien (17.-20.03.2014)

    Die Region Umbrien steht touristisch etwas im Schatten der Toskana, hat aber sowohl kulturell als auch landschaftlich einiges zu bieten. Die östlich angrenzende Region Marken/Marche ist wohl noch etwas weniger bekannt. Einige Gebiete waren uns schon von früheren Besuchen bekannt; insbesondere den Apennin, und da speziell die Sibillinischen Berge, kannten wir nur vom Durchfahren; das wollten wir ändern.

    Vorgesehen waren einige nicht allzulange Wanderungen und Besichtigungstouren, mit Standort Norcia (604m) am Westrand der Sibillinischen Berge.
    Einigermaßen unklar waren uns die Schneeverhältnisse in den Bergen; Bilder von Webcams ließen uns überlegen, ob nicht vielleicht sogar die Mitnahme der Ski angeraten wäre ... wir haben's dann doch nicht gemacht und nicht wirklich bereut, obwohl ...

    Beginnend mit einer ersten Tour ohne fixes Ziel in einem eher etwas niedrigeren Berggebiet haben wir uns dann, nach Erkundung der tatsächlichen Schneelage, bis zum Gruppenhöchsten gesteigert:
    17.03.2014: Castelluccio (1452m) - Poggio di Croce (1833m) - Monte delle Rose (1861) - Monte Patino (1883m) - Valle Canatra - Castelluccio
    18.03.2014: Forca di Gualdo (1496m) - Monte Lieto (1944m)
    19.03.2014: "La Baita" (ca. 1650m) - Monte Porche (2233m)
    20.03.2014: Forca di Presta (1536m) - Rif. Zilioli (2238m) - Monte Vettore (2476m)

    Herz der Sibillinischen Berge ist die Hochebene Piano Grande auf über 1300m, die zumindest im (Vor-)Frühling Erinnerungen an die Hochebenen der Anden wachruft ...
    Blick vom namenlosen Straßenpaß im SW (1567m) über's Piano Grande:
    DSC02903_DxO.jpg

    Dominierend der höchste Gipfel Umbriens, die Cima del Redentore (2448m).
    DSC02909_DxO.jpg

    Spätestens sobald Castellucio di Norcia (1452m) in Sicht kommt, werden auch Erinnerungen an Tibet wach
    DSC02910_DxO.jpg
    Im Hintergrund Monte Porche (2233m) vom 3. Tag.

    Rückblick bei einer Fotopause ... Pampasfeeling:
    DSC02911_DxO.jpg

    Aber die scheinbar trostlose Hochebene hat's in sich: im Frühling zahllose Krokusse.
    DSC02913_DxO.jpg

    Anfang April beginnt hier wieder die Landwirtschaft, angebaut werden vor allem Linsen, die hochgerühmt sein sollen ... ab und zu zeigen sich auch schon Menschen
    DSC02916_DxO.jpg

    Die gesamten Sibillinischen Berge sind sehr blumenreich, die bei unseren Wanderungen bis in die Hochlagen angetroffenen fasse ich gleich hier zusammen, es gibt sie aber überall, sobald der Schnee weggeschmolzen ist:
    DSC02926_DxO.jpg

    DSC03038_DxO.jpg

    DSC03088_DxO.jpg

    DSC03177_DxO.jpg

    DSC03178_DxO.jpg

    DSC03179_DxO.jpg

    DSC03183_DxO.jpg

    DSC03185_DxO.jpg

    Vorweggenommenes Fazit:
    Die Sibillinischen Berge sind wohl zu jeder Jahreszeit lohnend:
    Im Sommer und Herbst als eher unproblematisches Wandergebiet mit der Möglichkeit leichter, langer Überschreitungen auf mehr oder weniger einfachen Kämmen. Auf den beliebtesten Bergen ist dann allerdings mit etlichen Mitwanderern zu rechnen
    Im Winter und Frühjahr als Skitouren- und Schneeschuhwandergebiet, bei geeigneten Verhältnissen sind auch tolle Steilabfahrten möglich (etwa über die Westflanke des Hauptkammes von der C. del Redentore!
    Im Frühling als je nach Schneelage optisch wesentlich attraktiveres, etwas anspruchsvolleres Ziel für Wanderungen und Bergtouren, besonders bei solch günstigen Schneeverhältnissen wie wir sie angetroffen haben.
    Generell ist, abseits der populärsten Routen, etwas Orientierungssinn nicht schlecht, da die meisten Wege nicht oder nicht sehr deutlich markiert sind, oft sind Anstiege auch weglos ... kein Problem bei guter Sicht, aber im Nebel nicht ganz unproblematisch!
    Und nach einer Tour, oder auch als Alternativprogramm dazwischen, locken zahllose sehenswerte Dörfer und Städtchen mit interessanter, alter Architektur und italienisch gutem Essen und Trinken


    Unsere anschließend beschriebenen Wanderungen können vielleicht Anregung für eigene Unternehmungen werden,
    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Monte Patino, 1883m, Monti Sibillini, Apennin, Italien (17.03.2014)

    Ausgangspunkt ist Castelluccio (1452m), ein Ort in bestechend schöner Lage, der leider im Winter seit langem fast ausgestorben ist und erst mit Beginn der landwirtschaftlichen Arbeiten wieder besiedelt wird ... wir sind ein paar Tage zu früh dran
    Anfangs benützen wir einen Fahrweg, dann gehen wir weglos oder auf Steigspuren über die Coste le Prata auf den Poggio di Croce (1850m).
    DSC02927_DxO.jpg

    DSC02930_DxO.jpg

    Am höheren, aber unbenamsten Gipfel; hinten die unverkennbare Cima del Redentore.
    DSC02936_DxO.jpg

    Abstieg nach Nordwesten, immer auf der Suche nach aperen Bereichen;
    hinten der Monte Porche vom 3. Tag:
    DSC02939_DxO.jpg

    Wir benützen ein kurzes Stück den ganz gut bezeichneten E1, steigen dann aber wieder weglos, unter Umgehung einer unangenehm steilen Schneerinne, über die Almflächen zum Monte delle Rose (1861m).
    Vor uns schon der Vorgipfel des Monte Patino.
    DSC02946_DxO.jpg

    So nah ... dazwischen liegt aber noch die Forca di Giuda (1794m).
    DSC02948_DxO.jpg

    Auf dem (höheren!) Vorgipfel (1887m);
    diesmal wirklich schon nah, auch wenn das riesige Gipfelkreuz täuscht.
    DSC02955_DxO.jpg

    Monte Patino (1883m)
    DSC02958_DxO.jpg

    Rückblick zum überschrittenen Vorgipfel und ... der Cima del Redentore.
    DSC02960_DxO.jpg

    Über den netten Firnrücken geht's wieder in die Forca di Giuda.
    DSC02965_DxO.jpg

    Den Monte delle Rose umgehen wir diesmal knapp; Rückblick zum M. Patino.
    DSC02966_DxO.jpg

    Über die weiten Altschneefelder der Nordseite suchen wir uns weglos, einigen unsicheren Spuren folgend, unseren Weg ins Valle Canatra.
    Besonders im dichten Wald ist der Schnee dann doch noch etwas mühsam.
    DSC02968_DxO.jpg

    Im Talboden zeichnet sich zwar schon ein Karrenweg ab, aber sogar unterhalb von 1400m liegt noch viel Schnee.
    DSC02972_DxO.jpg

    Allmählich wird der Weg aper, leitet ein wenig den Talhang empor;
    vor uns wieder der Monte Porche.
    DSC02978_DxO.jpg

    Mit einer kleinen Gegensteigung geht's um den Bergrücken herum, dann ist wieder Castelluccio in Sicht.
    DSC02980_DxO.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Monte Lieto (1944m), Monti Sibillini, Apennin, Italien (18.03.2014)

      Ausgangspunkt für unsere kurze Tour ist die Forca di Gualdo (1496m) mit der Kapelle Madonna della Cona.
      Im Hintergrund überraschenderweise die ... Cima del Redentore
      DSC02990_DxO.jpg

      Fast der gesamte Anstieg ist schon zu sehen:
      An der Alm(?)hütte vorbei, den Krokussen ausweichend in den Wald mit etwas mühsamen Schneefeldern, dann schön und weglos direkt am Kamm hinauf.
      DSC02992_DxO.jpg

      Tiefblick auf Castelluccio
      DSC02994_DxO.jpg

      Der Kamm vom Monte Porche über Sasso Borghese, Monte Argentella und Quarto San Lorenzo; die unvermeidliche C. d. R. ist außerhalb des Bildrandes ...
      DSC02997_DxO.jpg

      Der flache Schneerücken zum Gipfel.
      DSC02998_DxO.jpg

      Rückblick über den Gipfelkamm zum Monte Porche.
      DSC03000_DxO.jpg

      Im Südwesten unsere Besteigungen vom Vortag: Monte delle Rose und Monte Patino mit Kreuz;
      nach rechts vorne abfallend das Valle Canatta.
      DSC03003_DxO.jpg

      Das Ziel für den kommenden Tag: Monte Porche.
      DSC03004_DxO.jpg

      Die letzten Schritte zum Gipfel: Monte Lieto (1944m).
      DSC03005_DxO.jpg
      Der Abstieg folgt der gleichen Route.



      Anschließend erkunden wir noch die Ausgangspunkte für die kommenden Tage und umkreisen einen Teil der Sibillinischen Berge.
      Nach Fahrt über die heute sehr stürmische Forca die Presta lernen wir die etwas rauere Seite des Monte Vettore kennen, die südöstliche:
      DSC03015_DxO.jpg

      DSC03016_DxO.jpg

      Auch aus Montemonaco schaut er recht hochalpin (hochepennin?) aus:
      DSC03018_DxO.jpg
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Monte Porche (2233m), Monti Sibillini, Apennin, Italien (19.03.2014)

        Diesmal fahren wir von der Forca di Gualdo noch ein Stück weiter zu "La Baita" (ca. 1650m), wo es auch ein Mini-Skigebiet gibt.
        Es ist wohl nicht mehr in Betrieb, ich habe keine Mühe, einen Parkplatz zu finden
        DSC03094_DxO.jpg

        Anfangs geht es ziemlich flach auf einer gar gefährlichen Almstraße ...
        DSC03093_DxO.jpg

        ... die Hänge querend ...
        DSC03030_DxO.jpg

        ... zum Bergfuß.
        DSC03042_DxO.jpg

        Blick zur schon bestens bekannten Cima del Redentore und ihren nördlichen Vorgipfeln.
        DSC03045_DxO.jpg

        Bald kommen wir auf die allerdings sehr gut gangbaren, mittelsteilen Schneefelder und über einen kleinen Gupf (2078m) in einen Firnsattel.
        DSC03046_DxO.jpg

        Es folgt ein etwas steiler Firnhang mit anschließender unangenehmer Schutt-/Sandzone, dann haben wir den schönen, aber recht langen Gipfelgrat erreicht.
        DSC03051_DxO.jpg

        Blick nach Norden:
        Monte Bove Sud (2169m), links darüber Monte Rotondo (2102m), felsig und steiler der Pizzo Berro (2269m), Monte Priora/Pizzo della Regina (2332m)
        DSC03054_DxO.jpg

        Monte Porche (2233m)
        DSC03076_DxO.jpg

        Höhepunkt der Aussicht ist aber der Monte Vettore (2476m) und vor allem die Cima della Redentore (2448m) mit dem Verbindungsgrat zum Monte Porche.
        DSC03056_DxO.jpg

        totale.jpg

        Im Südwesten die Ziele der letzten Tage: Monte Patino und Monte Lieto und alle anderen ...
        DSC03068_DxO.jpg

        Abstieg über den Gipfelgrat.
        DSC03077_DxO.jpg

        Weiter unten umgehen wir die lästigen Schuttpassagen und bleiben auf dem Schnee.
        DSC03084_DxO.jpg

        Wieder auf der "gefährlichen Almstraße";
        es stimmt: wir gehen oftmals in die Knie oder liegen gar auf dem Bauch ... Krokusgefahr
        DSC03090_DxO.jpg
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Monte Vettore (2476m), Monti Sibillini, Apennin, Italien (17.-20.03.2014)

          Höhepunkt unser Wanderungen in den Sibillinischen Bergen sollte deren Höchster werden, der Monte Vettore.
          Ganz in Marken gelegen, ist er auch höchster Gipfel dieser Region.

          Ausgangspunkt ist die schon erkundete Forca di Presta (1536m)
          DSC03122_DxO.jpg

          Überraschend lange können wir den gut angelegten Weg benützen, der auf zahlreichen Besuch in der Saison schließen läßt ...
          DSC03123_DxO.jpg

          Ein Gedenkkreuz für den verunfallten Tito Zilioli, nach dem auch die Hütte weiter oben benannt ist.
          DSC03124_DxO.jpg

          Dann müssen wir in den Schnee, aber über mäßig steile Skihänge geht's recht problemlos ...
          DSC03126_DxO.jpg

          DSC03127_DxO.jpg

          ... zum Rif. Tito Zilioli (2238m).
          Dahinter schon der Gipfel.
          DSC03133_DxO.jpg

          Vom Sattel wenige Schritte nördlich der Hütte, in der Forca della Ciàule, bietet sich ein schöner Blick auf die Punta di Prato Pulito (2373m), Cima del Lago (2422) und den Grat zur Cima del Redentore.
          DSC03142_DxO.jpg

          Im Süden: Die Abruzzen mit dem Gran Sasso (Corno Grande: 2912m, ca. 46km)
          DSC03151_DxO.jpg

          Das (erste?) Gipfelkreuz steht einige Minuten unterhalb des eigentlichen Gipfels und tief im Schnee.
          DSC03152_DxO.jpg

          Nicht nur Skispuren, auch leibhaftige Skifahrer gibt's hier noch
          DSC03153_DxO.jpg

          Der Grat von der Forca della Ciàule zur Cima del Redentore.
          Im Tal davor, aber nicht zu sehen, der Lago di Pilato.
          DSC03154_DxO.jpg

          Monte Vettore (2476m).
          Hier gibt's angeblich noch ein Gipfelkreuz
          DSC03157_DxO.jpg

          Der schöne Nordgrat (Cresta Nord) mit zwei Gipfelaspiranten.
          DSC03158_DxO.jpg

          Der Abstieg geht dann schnell, hier wären Ski wirklich lohnend gewesen ...
          DSC03164_DxO.jpg

          Als Fleißaufgabe nehmen wir auch noch den Monte Vettoretto (2052m) mit, Schartenhöhe etwa 1,28m
          DSC03173_DxO.jpg
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            AW: Monte Vettore (2476m) u.a., Monti Sibillini, Apennin, Italien (17.-20.03.2014)

            Herrlich! Gratulation zu den schönen Touren!

            Hab Ende Feber von den Abruzzen zu den Sibillinischen Bergen hinübergeschaut und mir war sofort klar, dass ich dieses Gebirge einmal besuchen möchte. Dein Bericht bestätigt meinen Eindruck aus der Ferne ganz nachdrücklich.

            Vielen Dank und LG nach Perchtoldsdorf,

            Peter

            Kommentar


            • #7
              AW: Monte Vettore (2476m) u.a., Monti Sibillini, Apennin, Italien (17.-20.03.2014)

              Ich kann mich nicht daran erinnern schon einmal aus diesem Teil des Apennins einen Bericht gelesen zu haben. Dabei beweisen deine Bilder, dass es eine interessante Gegend ist.
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #8
                AW: Monte Vettore (2476m) u.a., Monti Sibillini, Apennin, Italien (17.-20.03.2014)

                Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                Ich kann mich nicht daran erinnern schon einmal aus diesem Teil des Apennins einen Bericht gelesen zu haben. ...
                Einen von Wildenauer gab's schon, über den Monte Bove nördlich vom Monte Porche, und zwei Anfragen ... nicht eben viel, das stimmt

                lg
                Norbert
                Meine Touren in Europa
                ... in Italien
                Meine Touren in Südamerika
                Blumen und anderes

                Kommentar


                • #9
                  AW: Monte Vettore (2476m) u.a., Monti Sibillini, Apennin, Italien (17.-20.03.2014)

                  Hallo, Norbert und Christine,

                  auch wenn sie (leider) schon etliche Jahre zurück liegen, so habe ich doch Eindrücke vom westlichen, weniger gebirgigen Teil Umbriens: dem Lago Trasimeno sowie Städten wie Assisi, Perugia oder Gubbio. Von der Landschaft der Monti Sibillini, gar nicht so weit östlich bis südöstlich, hatte ich hingegen keinerlei Vorstellung.

                  Daher bin ich von diesem Bericht gleich doppelt begeistert: weil er eine faszinierende Gebirgslandschaft präsentiert, die ich gar nicht kannte - und weil ich eine solche Szenerie in Mittelitalien sicher nicht erwartet hätte.

                  Herzliche Gratulation zu euren Touren in den Monti Sibillini! Jahreszeit und Bedingungen haben perfekt gepasst, um sie gründlich zu erwandern.
                  Und wie stets ist es auch aufgrund der tollen Fotos ein besonderer Genuss, euren Spuren vor dem Bildschirm zu folgen.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Monte Vettore (2476m) u.a., Monti Sibillini, Apennin, Italien (17.-20.03.2014)

                    Eine grandiose Berglandschaft, gratuliere euch zu dieser schönen Unternehmung.
                    Besser hätte auch das Wetter nicht sein können.
                    Eine interessante Gegend auch bei keinem Schnee.
                    Lg. helmut55

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Monte Vettore (2476m) u.a., Monti Sibillini, Apennin, Italien (17.-20.03.2014)

                      ganz großartige, leere Gegend, sensationell – und so wie's aussieht kann sie wohl noch einen Besucher (nämlich mich) vertragen ... und tolle bilder ...
                      danke für diesen lustmachenden Bericht!
                      lg, christoph

                      Kommentar

                      Lädt...