Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

    22.-24.Sept.07

    Diese Tour hab ich mir schon seit langem vorgenommen. Endlich wars soweit.

    Am Samstag bin ich von Wien mit der Bahn nach Lunz gefahren (Ankunft mittags). Nachdem mein Tagesziel, die Ybbstalerhütte schnell zu erreichen ist, bin ich noch zum Lunzer See gegangen, habs mir auf einem Bankerl gemütlich gemacht und die Seele baumeln lassen.




    Weiter gings nach Kasten/Ybbs zum Eingang des Lechnergrabens.
    (3,5h sind etwas extrem, bei mir warens 2,5h inkl. Fotografieren)



    dann durch den Lechnergraben aufwärts:




    der Weg quert mehere Male das Flussbett bzw. führt in diesem aufwärts. Im Frühling könnte man hier u.U. ziemlich nass werden. (die nächsten 4 Fotos sind vom August)











    Rückblick aus dem oberen Teil des Lechnergrabens

    Zuletzt geändert von Markus S; 07.10.2007, 03:36.
    LG, Markus

    "Wer wenig hat ist arm - wer wenig braucht ist reich"
    (Hélder Pessoa Câmara)

  • #2
    AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

    In Kürze kommt man am "Grünloch" vorbei, dem Flecken wo´s im Winter die tiefsten Temperaturen Österreichs hat.


    oben wirds dann deutlich flacher




    Leider hat hier im Jänner 07 "Kyrill" gewütet und deutliche Spuren hinterlassen...





    Wer nach Ankunft bei der Ybbstaler Hütte noch einen Gipfel erklimmen möchte, dem sei der "Noten" empfohlen. Gehzeit zum Gipfel ca. 50min.

    Blick vom Notengipfel in Richtung Dürrenstein


    Stimmung beim (sehr guten!) Abendessen vor der Hütte


    Erste Sonnenstrahlen am nächsten morgen


    Nach meinem Aufbruch Richtung Ötscher um ca. 9:00 noch ein Blick zurück zur Ybbstaler Hütte
    LG, Markus

    "Wer wenig hat ist arm - wer wenig braucht ist reich"
    (Hélder Pessoa Câmara)

    Kommentar


    • #3
      AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

      Weiter gehts in Richtung Dürrenstein





      vorbei an einer Bergrettungshütte


      der Legsteinquelle


      einer Jagdhütte (mit u.U. fragwürdigem Inhalt)


      und zahlreichen Karrenfeldern und Dolinen






      Zwischendurch eröffnet sich die Sicht auf den Noten


      Einmal ist ein Loch direkt neben dem Weg
      Zuletzt geändert von Markus S; 07.10.2007, 00:52.
      LG, Markus

      "Wer wenig hat ist arm - wer wenig braucht ist reich"
      (Hélder Pessoa Câmara)

      Kommentar


      • #4
        AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

        Nach einer riesigen Trichterdoline kommt man zu einer Einsattelung, der Weg führt aber auf der Nordseite des Dürrensteins entlang.


        kurz danach sieht man das erste Mal den Obersee und dahinter den Ötscher


        der Weg quert einen etwas steileren felsigen Hangabschnitt wo noch Schneematsch am Weg lag. Trittsicherheit erforderlich.


        zwischendurch mal wieder ein Blick zurück


        jetzt ist´s nimmer weit zum "Güpfe" (wie die Einheimischen sagen)


        oben war dann gegenseitiges Fotografieren angesagt, und so bin ich auch zu einem Gipfelfoto mit mir drauf gekommen


        scheinbar haben auch andere den Wetterbericht gesehen...
        (sollte sich jemand auf dem Bild erkennen und mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, bitte sagen)




        Blick Richtung Norden


        und Richtung Südwesten


        Gehzeit Ybbstalerhütte - Dürrensteingipfel: knapp 2Std.
        Zuletzt geändert von Markus S; 07.10.2007, 03:11.
        LG, Markus

        "Wer wenig hat ist arm - wer wenig braucht ist reich"
        (Hélder Pessoa Câmara)

        Kommentar


        • #5
          AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

          Im Abstieg kommt man an einer eindrucksvollen Schachtdoline, dem "Schneeloch" vorbei


          und immer wieder ergeben sich Ausblicke zum Obersee


          nach etwa 1Std. Abstieg erreicht man die große Grasfläche der Herrenalm.
          Blick zurück zum Dürrenstein


          jetzt sinds nur noch ein paar Schritte zum Leonhardkreuz, von dem man bei der "klassischen Dürrensteinrunde" nach links in einen steilen Waldhang abbiegt und ins Seetal absteigt.


          Ich bin aber stattdessen nach rechts die Herrenalm hinunter zur Hütte gegangen.




          Dort gibt´s einen Brunnen bei dem ich vollgetankt habe
          Netterweise sind im Brunnen auch Getränkedosen eingekühlt gewesen, die via Selbstbedienung zu erwerben waren. (der Bewirtschafter der Herrenalm war gerade ausgeflogen)


          Dann gings durch die Tagles"schlucht" hinunter ins Tal.


          ein vorläufig letzter Blick zum Ötscher


          Zuerst ist der Weg sehr breit und großzügig mit einem Zaun "gesichert" (vermutlich weil das Vieh über diesen Weg auf die Alm auf- und abgetrieben wird).
          LG, Markus

          "Wer wenig hat ist arm - wer wenig braucht ist reich"
          (Hélder Pessoa Câmara)

          Kommentar


          • #6
            AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

            Nach einem kurzen Stück Forststraße führt ein schmaler Steig den Hang entlang.




            Ca. 1,5 Std. nach Aufbruch von der Herrenalm habe ich die Straße im Tal erreicht (ca. 680hm).
            An dieser gehts ca. 10min entlang, dann überquert man rechts eine Brücke und ist wieder im Wald.


            Hier empfielt es sich öfters einen Blick in die Karte zu werfen, da man hier von einem eher breiten Weg auf ein Steigerl zu einer Forststraße gehen muss (oder sollte). Rote Markierung.
            Diese Forststraße ist erstaunlich breit, glatt, führt aber trotzdem relativ steil nach oben so dass man ziemlich effektiv wieder an Höhe gewinnt. Das geht ca. eine 3/4 Std. lang so dahin.


            Ich bin am äusseren Rand der Straße gegangen, hab zum Bach hinuntergeschaut - und prompt die nächste Abzweigung verpasst! Als ich an einer Jagdhütte vorbeigekommen bin hab ich´s dann endlich gecheckt. Also wieder zurückmarschiert. Es zweigt nämlich an der Hangseite der Forststrasse ein schmaler Steig ab. Fieserwiese ist aber genau gegenüber am talseitigen Rand der Straße noch eine Markierung (die mich zum Weitergehen verleitet hat).

            Oberhalb der Straße quert der Steig eine steile Felsplatte. Diese Passage ist mit Holzplanken überbrückt. Weil die offensichtlich nass waren hab ich beim Drübergehen besonders aufgepasst. Zum Anhalten gibt´s da nix. Weil das ganze ziemlich abschüssig ist und noch wesentlich rutschiger als erwartet, bin ich aber trotzdem ausgeglitscht. Hab mich grad noch fangen können.


            Der Steig führt relativ steil zuerst durch Laub-, dann durch Nadelwald hinauf und wird bald zum breiten Weg.
            .

            Dann ist endlich wieder das Ziel dieses Tages aufgetaucht. Diesmal schon aus einer deutlich anderen Perspektive.


            Der Weg wird von einer weiteren Forststrasse gekreuzt. Laut Markierung hätte ich nur überqueren müssen. Ein Blick in die Karte hat aber gezeigt, dass der Weg jenseits der Straße nur einen großen Bogen im Wald, plus einige hm hinauf und wieder hinunter macht, und dann sowieso wieder in genau diese Straße einmündet. Darauf war ich in diesem Moment aber nicht wirklich neugierig und bin gemütlich die Straße weitergegangen (auch gleich statt einer Rast).


            Über diese Straße gelangt man kurz vor den kleinen Ötscher. Von dort führt der Weg über einen Rücken in den Südost-Hang des kl. Ötscher.
            Zuletzt geändert von Markus S; 08.10.2007, 01:43.
            LG, Markus

            "Wer wenig hat ist arm - wer wenig braucht ist reich"
            (Hélder Pessoa Câmara)

            Kommentar


            • #7
              AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

              Dass gerade Brunft war, ist auch nicht zu überhören gewesen. So wie das Geröhre geklungen hat müssen da wahre Orgien im Gange gewesen sein...

              Der Weiterweg wird noch etwas durch Windwurf erschwert.


              Dann ist man am kleinen Ötscher und quert die "Türndlmäuer".


              Blick hinüber zur Gemeindealm



              Um ca. 18:30 habe ich das Ötscherschutzhaus erreicht und mich beim Wirten gemeldet um meine Nächtigung anzukündigen. Als ich wieder gehen will um zwecks Sonnenuntergangschaun noch ein Stück aufzusteigen, möchte man mich am liebsten zurückhalten. Es sind nämlich schon Jäger am Berg unterwegs, die auch auf der Hütte nächtigen werden. Ich verstehe in diesem Zusammenhang zwar die Diplomatie der Wirtsleut´ habe aber an einem traumhaft schönen Sonntagabend in der Wander-Hauptsaison absolut kein Verständnis für Jagdpächter und gehe trotzdem. Nach ca. 1/4 Std. Aufstieg habe ich von einem netten Platzerl aus folgendes bewundert:







              Zuletzt geändert von Markus S; 07.10.2007, 03:00.
              LG, Markus

              "Wer wenig hat ist arm - wer wenig braucht ist reich"
              (Hélder Pessoa Câmara)

              Kommentar


              • #8
                AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

                Fortsetzung folgt!
                LG, Markus

                "Wer wenig hat ist arm - wer wenig braucht ist reich"
                (Hélder Pessoa Câmara)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

                  Tolle Idee und tolle Runde noch dazu bei peinlich schönem Wetter . Das mit den Jägern am Ötscherhaus dürfte Standard sein - hab ich schon wo bei jemanden gelesen!!

                  Allerdings wo bleibt der Rest der Tour!!!!!!!!!!
                  Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                  ein Mensch (E. Kästner)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

                    Ok, Ok!

                    AAAlso:
                    Ich hab dann im Ötscherschutzhaus in einem Zimmer übernachtet - ein unfreiwilliger Luxus - habe nämlich erst vorort erfahren dass es keine Lager gibt (schlampige Vorbereitung...). Das hat meine finanzielle Planung etwas aus der Bahn geworfen. Ich habe nämlich schon auf der Ybbstaler Hütte einiges für Essen ausgegeben (was auch gut so war), bin aber nach der zweiten Übernachtung etwas am Limit entlanggeschrammt - großer Fehler meinerseits. Das habe ich dem Wirt quasi als Entschuldigung für mangelndes Trinkgeld gesagt und er ist mir großzügig mit dem Preis entgegengekommen - dafür war ich ihm sehr dankbar und werd´s auch sicher nicht so bald vergessen! Spitze! War mir jedenfalls eine Lehre. Wir haben während dem Frühstück auch ein sehr nettes Gespräch gehabt. Über Musik (er hat vor etwas über einem Jahr zum Ziehharmonika spielen begonnen und ist mittlerweile schon echt gut) und auch über die Wiederbelebung des alten Jagdsteigs der den Ötscher umringt, worum er sehr bemüht ist. Super Idee, das wäre quasi das Pendant zu den Grafensteigen am Schneeberg. Nach dem ich die Bestätigung hatte, dass
                    dass mein geplanter Weiterweg (Gipfel, dann durch die Ötschergräben zur Bahnstation Wienerbruck) in der mir zur Verfügung stehenden Zeit machbar ist, hab ich mich auf den Weg gemacht.

                    Aufbruch vom Schutzhaus um ca. 10:10 in Richtung Ötschergipfel.

                    im oberen Drittel:


                    Gipfel um etwa 11:10 erreicht. Blick in Richtung Dürrenstein


                    Hab mich oben noch kurz umgeschaut


                    Dann gings wieder runter. Ca. um 12:00 das Schutzhaus passiert und über den
                    Riffelsattel und dann auf nettem Wegerl im Wald ins Tal abgestiegen.


                    Dabei hab ich wiedermal kurz gestaunt weil da eine Forststrasse war, die´s in der Karte nicht gibt - hab ich aber ganz schnell gemerkt und bin wieder Markierungen (gelb) suchen gegangen. Richtig: wenn man aus dem Wald auf die Forststrasse kommt, zunächst dieser folgen. Dann bei der Abzweigung die links weggeht nicht abbbiegen, sondern der scharfen Rechtskurve folgend weiter bergab. Nach ca. 150m gibts dann wieder gelbe Markierungen.
                    Man kommt an einer größeren, offenbar privaten, Hütte vorbei die im Plan mit "Spielbichler" bezeichnet ist.


                    Der Forstrasse weiter entlang.


                    Als wiedermal länger keine Markierung mehr zu sehen war hab ich schon befürchtet, den abzweigenden Fußweg verpasst zu haben (unter anderem auch deshalb weil im Zuge der Aufarbeitung des Windwurfs zusätzliche Spuren in den Wald abzweigen und etwas irreführend sind). Ich war aber diesmal eh richtig. Der schmale Weg zweigt in einem Bereich nach rechts ab wo der Hang großflächig kahl geschlagen ist und führt nach ein paar Kurven in relativ dichten Nadelwald. Der Weg schlängelt sich in den Talgrund und man kommt recht bald zur Steiganlage des hinteren Ötschergrabens.



                    Der erste beeindruckende Blickfang ist der links herabstürzende Schleierfall.
                    Zuletzt geändert von Markus S; 07.10.2007, 23:34.
                    LG, Markus

                    "Wer wenig hat ist arm - wer wenig braucht ist reich"
                    (Hélder Pessoa Câmara)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

                      Danach im Graben entlang bis zum Kraftwerk Wienerbruck (unübersehbar...)













                      Von dort die Schlucht hinauf, am Lassingfall vorbei (hätt ich mir schöner vorgestellt) bis man zu einem Stausee kommt.


                      Am Weg zum nahe gelegenen Bahnhof sehe ich dieses Schild:

                      Da kommt mir wieder eine stark ausgewaschene Wegstelle zw. Kraftwerk und Ötscherhias in den Sinn, die mir einen ordentlichen Adrenalinschub verpasst hat...

                      Um ca. 16:50 erreiche ich die Haltestelle Wienerbruck an der Mariazeller Bahn und werfe nochmal einen Blick zurück zum Ausgangspunkt dieses Tages.


                      Um 17:15 fährt der Zug ein und ich bin glücklich ob der perfekten Zeitplanung und der wunderschönen Tour.


                      Karten:
                      BEV Nr.71 (Ybbsitz)
                      BEV Nr.72 (Mariazell)
                      1:25 000


                      Da man, wenn man die Tour z.B. in einer Gruppe geht, vermutlich auf andere Gehzeiten kommt, hier ein paar objektive Daten:

                      1.Tag (ohne Noten):
                      Gesamtstrecke: ca. 13km
                      hm: ca. 750m Aufstieg

                      2.Tag:
                      Gesamtstrecke: ca. 26km
                      hm: ca. insg. 1300m Aufstieg
                      ca. 1200m Abstieg

                      3.Tag:
                      Gesamtstrecke: ca. 18km
                      hm: ca. insg. 650m Aufstieg
                      ca. 1270m Abstieg

                      (mit BEV Onlinekarte ermittelt)

                      Für Leute die, wie ich, nicht schwindelfrei sind:
                      (ich selbst bin auch immer dankbar for diesbezügliche Anmerkungen)
                      Am spannendsten sind hier wohl die Ötschergräben. Hier hat´s während dem gesamten Verlauf immer wieder mal Passagen gegeben die meinen Adrenalinspiegel in die Höhe getrieben und mich zwangsläufig Selbstvertrauen gelehrt haben (war bei der Durchwanderung quasi immer ganz gut "drauf"). Ich hab auch den Wirt am Ötscher danach befragt und er hat gemeint, dass wenn ich schon bis hierher gekommen bin, der Rest auch kein Problem sei...).
                      Seile zum Anhalten gibts keine (die paar Schnürln kurz nach dem Ötscherhias sind eher ein Scherz)

                      Technische Schwierigkeiten gibt´s aber keine (ausser vieleicht besagte ausgewaschene Stelle, die mir in Kombination mit der möglichen Absturztiefe etwas heikel vorkam).

                      Der teils recht schmale Weg durch den Lechnergraben und auf den Dürrenstein führt gelegentlich durch recht steile Hangabschnitte, war aber für mich persönlich kein Problem. Einigermaßen trittsicher sollte man sein.
                      Zuletzt geändert von Markus S; 08.10.2007, 01:28.
                      LG, Markus

                      "Wer wenig hat ist arm - wer wenig braucht ist reich"
                      (Hélder Pessoa Câmara)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

                        Wie gesagt super Kombi-Tour - muß ich auch mal überlegen für die zeit wo ich wieder "groß" bin!!
                        Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                        ein Mensch (E. Kästner)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben




                          Sehr schöne Bilder und Tour!
                          GRATULATION!!!

                          MFG HANNES
                          Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                          Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

                            Man kann es erkennen das die Tage kürzer werden und die Natur sich umstellt auf die kalten Monate Gratuliere schöne Fotos hast du gemacht!!!!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Lunz - Dürrenstein - Ötscher - Ötschergräben

                              gratuliere. traumtour mit tollen fotos.

                              Kommentar

                              Lädt...