Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lohmsteinhöhle (1851/62), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lohmsteinhöhle (1851/62), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

    Im Verlaufe unserer Wanderung am 10. November 2008 kamen Wolfgang und ich – nicht ganz überraschend, Joa hatte mich schon vorher informiert – an der Lohmsteinhöhle vorbei.
    Der Eingang befindet sich unmittelbar östlich unterm Lohmstein (1742m), mit geringer Felsüberdeckung, an dem schönen Steig, der vom Lurgbauer heraufführt.

    Beim einfach zugänglichen Eingang blickt Wolfgang noch etwas skeptisch in die Tiefe
    DSC_2246.jpg

    Über einen eher unangenehm sandig-erdigen Steilhang geht's in die Tiefe ...
    DSC_2248.jpg

    ... Skistöcke sind hier durchaus hilfreich. Erster Blick zurück.
    DSC_2249.jpg

    Weiter unten wird der Boden ein wenig flacher, blockbedeckt, aber auch erdverschmiert.
    DSC_2250.jpg

    Kontrollblick, ob der Eingang noch da ist
    DSC_2251.jpg

    Die bis hierher recht geräumige Höhlengang wird etwas enger ...
    DSC_2252.jpg

    ... und führt in einer leichten Linkskurve weiter hinunter.
    DSC_2254.jpg

    Da mir der Weiterweg nicht wirklich lohnend und attraktiv erscheint, mache ich mich an den etwas mühsamen Wiederaufstieg.
    DSC_2253.jpg
    .
    DSC_2256.jpg

    Teile der Höhlendecke sind ganz nett.
    DSC_2257.jpg

    Es findet sich offenbar in jeder Höhle jemand, der glaubt, sich verewigen zu müssen
    DSC_2259.jpg

    Ein Wandstück ...
    DSC_2260.jpg

    Die Höhle ist nicht ganz klein (75m lang, 26m tief) und weist Wandversinterungen auf, wovon ich aber nicht allzuviel gesehen habe.
    Ich war allerdings auch max. bis zur halben Tiefe in der Höhle.

    Der Abstieg ist, wiewohl nicht schwierig oder gar gefährlich, etwas unangenehm, da der sandige/steinige Boden ziemlich mit (eingeschwemmter?) Erde verschmiert ist. Der Weiterweg scheint auch nicht weiter anspruchsvoll, wird aber enger und es empfiehlt sich "höhlengeeignete Bekleidung" oder vielleicht sogar ein Schlatz.
    Unser eigentliches Ziel an diesem wunderbaren Spätherbsttag lag aber höher und in der Sonne

    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    AW: Lohmsteinhöhle (1851/62), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

    Ein paar ergänzende Bilder von meiner Seite.

    Nur mehr wenige Minuten Anstieg zum Lohmstein fehlen noch, wenn man den Eingang der Höhle erreicht: am steilen, grasigen Südosthang des Schneealpenplateaus. Dicker Hochnebel über Altenberg im Tal, jenseits der nördliche Teil des Raxplateaus, darüber der Hochschneeberg.
    10-BlickRaxalpeHochscneeberg.jpg

    Norbert rüstet sich dafür, die Höhle zu erkunden...
    11-Lohmstein-Höhle.jpg

    ...und beginnt mit dem Einstieg, der eigentlich sofort ein recht steiler Abstieg ist.
    12-Höhleneinstieg.jpg

    Ich gestehe, dass ich viel lieber draußen bleibe, wo ich meinen eigenen Schatten an der Wand der Höhle beobachte...
    13-Selbstbildnis.jpg

    ...und den Blick über den Hochnebel im Tal zur benachbarten Rax mit der Heukuppe genieße, der absolut nicht zu verachten ist.
    14-BlickHeukuppe.jpg

    Mag sein, dass diese Höhle spezialisierten Forschern keine Sensationen bietet. Dafür lässt sich ihr Besuch in jedem Fall mit einer lohnenden Bergwanderung kombinieren.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Lohmsteinhöhle (1851/62), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
      Mag sein, dass diese Höhle spezialisierten Forschern keine Sensationen bietet. Dafür lässt sich ihr Besuch in jedem Fall mit einer lohnenden Bergwanderung kombinieren.
      So ist es und anläßlich einer botanischen Runde auf der Schneealpe besuchte auch ich heute diese Höhle ohne sie als eigentliches Ziel zu sehen...


      das Eingangsportal

      Bild 049.jpg


      ziemlich steil und rutschig geht's runter

      Bild 050.jpg
      Bild 052.jpg


      Blick rechts zur Seite

      Bild 053.jpg


      hier teilt sich der Gang in einen rechten und linken Teil

      Bild 054.jpg


      ich nehme zuerst den rechten Ast. An der Kluftdecke schimmert es silbrig

      Bild 056.jpg
      Bild 059.jpg


      bald ist das Ende sichtbar und ich steige noch ganz hinab

      Bild 057.jpg


      wieder retour

      Bild 058.jpg
      Bild 060.jpg


      der andere Ast wird etwas niedriger

      Bild 062.jpg


      hier entdecke ich dieses sonderbare Ding, welches wie eine kleine Kanone aussieht und aus massivem Eisen besteht

      Bild 063.jpg


      hier hat auch dieser Gang sein Ende

      Bild 064.jpg


      beim Retourweg werden rechts in einer Ausnehmung einige nette Sinterbildungen sichtbar

      Bild 065.jpg
      Bild 067.jpg


      gleich darauf in einer weiteren Ausnehmung eine Decke mit einigen Sinterröhrchen und Ministalagtiten

      Bild 068.jpg
      Bild 069.jpg


      dann geht es wieder den steilen rutschigen Hang aufwärts der im Aufstieg etwas angenehmer zu begehen ist

      Bild 070.jpg


      hier zweigt links hinten noch ein kleiner Seitenast ab, aber ich bin schon dreckig genug und
      verzichte darauf dort noch hinein zu kriechen...

      Bild 071.jpg


      gleich empfängt mich wieder die Hitze... es war zumindest eine Abkühlung die ganz gut tat

      Bild 073.jpg


      in der Lurgbauerhütte hatte ich dann Gelegenheit mich etwas zu waschen und einen kleinen Imbiss
      einzunehmen. Sehr schön war dann der Weg zurück bei Abendstimmung und völliger Bergeinsamkeit...

      Kommentar


      • #4
        AW: Lohmsteinhöhle (1851/62), Schneealpe, Mürzsteger Alpen

        Zitat von Joa Beitrag anzeigen
        So ist es und anläßlich einer botanischen Runde auf der Schneealpe besuchte...
        Bericht davon gibt es hier

        Kommentar

        Lädt...