Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

BRG, Sextener Dolomiten, 20.7.-23.7.07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BRG, Sextener Dolomiten, 20.7.-23.7.07

    Diesmal kurz und bündig für zackig entschlossene Last-Minute-Teilnehmer (noch 2 möglich):

    Sextener Dolomiten, Klettersteige, Besteigungen, 3 1/2-tägig, morgen Freitag, 20.7., bis Montag 23.7.2007

    Die Sextener Dolomiten sind wohl allen Bergsteigern ein Begriff. Die Drei Zinnen und die Sextener Sonnenuhr müssen für zahlreiche Klischees herhalten. Dennoch ist das Gebiet was die Gipfel betrifft, eher als selektiv zu bezeichnen, der einzige 3000er welcher (von Normalsterblichen) ohne Klettern mit Seilsicherung erreicht werden kann ist die Hochbrunner Schneid. Die Klettersteige sind bekannt hantig und Klassiker, VF Roghel, Cengia Gabriella, Alpiniweg mit Sentinellascharte, und die Sextener Rotwand mit der VF Zandonella, also die östlichen Sextener warten auf uns.

    Die Touren:

    1/2 Tag, Freitag, Anfahrt zum Kreuzbergpass, Zelten, Kochen und Dinieren.

    1. Tag, Samstag, Via Ferrata Aldo Roghel u. Cengia Gabriella, C/D, schwierig bis sehr schwierig.

    2. Tag, Sonntag, Besteigung der Hochbrunner Schneid (3046 m), F, I, über den Normalweg und Wanderung auf die Hohe Leist (2413 m), ein exponierter Felsturm mit schöner Aussicht ins Fischleintal, der jedoch "von hinten" leicht mitzunehmen ist.

    3. Tag, Montag, Alpiniweg, B/C, Sentinellascharte (2717 m), Sextener Rotwand (2965 m), über Via ferrata Mario Zandonella, C/D, schwierig. Danach Abstieg zum Kreuzbergpass und Heimreise

    ZUSAMMENFASSUNG

    Gebiet: Sextener Dolomiten
    Höchster Punkt: Hochbrunner Schneid, 3046 m
    Weitere Gipfel:
    Sextener Rotwand, 2965 m
    Hohe Leist, 2413 m

    Karten: Tabacco 1:25000, Blatt 010, Dolomiti di Sesto, Sextener Dolomiten
    Führer:
    Klettersteige Dolomiten, Höfler/Werner, Rother
    ISBN: 3763330968


    Durchführungsdatum: Verlängertes WE, Freitag 20.7. bis Montag 23.7.2007, daher 1 Urlaubstag
    1/2 Tag: Anreise Kreuzbergpass
    1. Tag: VF Roghel
    2. Tag: Hochbrunner Schneid
    3. Tag: Alpiniweg, VF Zandonella, Sextener Rotwand, Heimreise


    Anreise: A-A2, 600 km, 6 h, Abfahrt Wien: Freitag abends, Ankunft Kreuzbergpass 23:00
    Ausgangspunkt: Kreuzbergpass, 1636 m
    Stützpunkt: Rifugio Giosue Carducci, 2297 m, Zsigmondy-Comici-Hütte, 2224 m
    Endpunkt: Kreuzbergpass
    Abreise: wie Anreise, Abfahrt Kreuzbergpass 18:00, Ankunft Wien 24:00

    technische Anforderungen: Trittsicherheit mit Steigeisen auf Altschneerinnen, Klettersteig D, Hochtour F, Klettern I

    psychische Anforderungen: Luftige Passagen, Bänder, Wände, erfordern Schwindelfreiheit,

    konditionelle Anforderungen: mittel bis hoch, Tagesleistungen: bis zu 1000 hm Aufstieg und 1500 hm Abstieg, 8-10 h, je nach Bedingungen,

    Ausrüstung: KLettersteigausrüstung, zusätzlich Steigeisen und Pickel zum Queren von harten Altschneefeldern empfehlenswert, Hüttenschlafsack, Stirnlampe etc.
    Teilnehmende: Mindestens 2 (philomont und Walter), maximal 4 Personen, bei Fahrt mit 1 PKW, also noch zwei möglich.
    Anmeldung: bis morgen Freitag, 20.7.2007, 13:00, nachher sind wir weg

    Ich bitte hier in diesem Thread um Diskussion, Tips, Anregungen, und Anmeldung.

    Allgemeines und Grundsätzliches zur Bergsteiger-(Reise-)Gruppe findet man hier.

    Das Kleingedruckte für BRG-Klettersteigeln:

    Es handelt sich dabei ausdrücklich weder um geführte Touren, noch um einen Kurs, sondern um einen Vorschlag zur Zusammenkunft von Bergsteigenden zu Touren- und Reisezwecken. Das Forum und der Threadinitiator treten nur als Koordinator des Treffpunktes und der Anreise auf, und sind in keiner Weise für etwaige Unfälle oder Probleme haftbar, die Teilnehmende betreffen. Bergsteigen ist eine gefährliche Sportart, die zu schweren Verletzungen und zum Tod führen kann. Jedwede Garantenstellung des Ausschreibenden, des Forumsbetreibers und der Teilnehmenden dieser Gefahrengemeinschaft untereinander ist ausgeschlossen. Eigenverantwortlichkeit, Beherrschung der Klettersteigtechnik, insbesonders der korrekten Selbstsicherung, sowie das Mitführen der vollständigen Ausrüstung für hochalpines Gelände und dessen fachgerechte Anwendung sind Bedingung zur Teilnahme.

    Im Speziellen müssen alle Teilnehmenden:
    • selbst abschätzen ob sie der Tour technisch, psychisch und konditionell gewachsen sind,
    • eine persönliche Notfall- und Schutzausrüstung mitführen,
    • einen Bergsteigerhelm mitführen und tragen, wenn dies angezeigt ist,
    • ausreichend Kenntnisse besitzen, um selbständig:
    • eine Selbstsicherung herstellen und richtig anwenden,
      zu können,

    daher ist ein AV-, ÖTK-, Naturfreunde- oder sonstiger Klettersteigkurs oder entsprechende alpine Erfahrung sowie Training und Übung notwendig.
    Be Edenistic!

  • #2
    AW: BRG, Sextener Dolomiten, 20.7.-23.7.07

    Walter und ich haben die Tour erfolgreich beendet und sind mit vielen schönen Bildern und grandiosen Eindrücken heimgekehrt. VF Roghel C/D, VF Cengia Gabriella B/C, Alpiniweg B/C, VF Zandonella C/D haben wir begangen und so das Elfer/ Hochbrunner Schneid-Massiv umrundet. Die Italiener nennen die Tour „Giro del Popera“ nach dem italienischen Namen der Hochbrunner Schneid „Monte Popera“. An Gipfeln haben wir die Hohe Leist (2413 m) und die Sextener Rotwand Nord (2936 m) erreicht. Die Hochbrunner Schneid (3046 m) ist sich leider nicht ausgegangen. Zu den tollen Klettersteigen folgen noch einzelne Berichte im Laufe der nächsten Zeit.

    [ATTACH]83572[/ATTACH]
    Sextener Sonnenuhr: 9er, Sextener Rotwand (10er), 11er, 12er, 1er, Oberbachernspitze, Rückblick bei unserer Abreise.
    Zuletzt geändert von philomont; 26.07.2007, 19:10.
    Be Edenistic!

    Kommentar


    • #3
      AW: BRG, Sextener Dolomiten, 20.7.-23.7.07

      Hallo Philomont,

      wir (eine Gruppe von 6 Personen) wollen nächste Woche eine ähnliche Tour unternehmen (Alpinisteig, Roghel und Gabriella etc.). Ich hätte die eine oder andere Frage:

      Kannst Du eine Aussage machen, ob Grödel oder Steigeisen notwendig sind?
      Wir hoch schätzt Du die reine Gehzeit für VF Roghel und Cengia Gabriella? Wir wollen von der Berti über die beiden Steige zur Zsigmondy-Hütte.

      Dann hätte ich noch eine Anfrage zur Anfahrt, vielleicht kann die auch jemand anderes beantworten. Wir reisen aus Deutschland an und ich frage mich, welches der schnellere Weg ist: Brenner oder Felbertauern?

      Dann würde ich mich natürlich über Bilder eurer Tour freuen! Ich hoffe, das Wetter spielt bei uns mit und ich kann anschließend ebenfalls von einer grandiosen Tour berichten.

      Vielen Dank und Grüße
      Chris

      Kommentar


      • #4
        BRG, Sextener Dolomiten, 20.7.-23.7.07

        Zitat von Alien Beitrag anzeigen
        Kannst Du eine Aussage machen, ob Grödel oder Steigeisen notwendig sind?
        Wir hatten Steigeisen mit, kamen aber nicht zum Einsatz. Bedenke aber, du erreichst auf der Sextener Rotwand immerhin fast 3000 m, wenn du die Hochbrunner Schneid machst, etwas darüber. Ich habe in solchen Höhenlagen immer Steigeisen mit. Wenn du auf die VF Zandonella und Gipfel verzichtest ist die Forcella Piccola Stallata an der VF Roghel mit etwa 2600 m der höchste Punkt. Die Altschneefelder am Alpinisteig waren (zu diesem Zeitpunkt, also im Juli) harmlos bzw. zu umgehen.

        Zitat von Alien Beitrag anzeigen
        Wir hoch schätzt Du die reine Gehzeit für VF Roghel und Cengia Gabriella? Wir wollen von der Berti über die beiden Steige zur Zsigmondy-Hütte.
        Diese Etappe ist sehr lang. Wenn du außerordentlich schnell bist, benötigst du etwa 7-8 h, vom Hörensagen auf der Zsigmondy-Hütte erfuhren wir von Zeiten über 11 h. Wir haben den Aufstieg am Kreuzbergpass begonnen und auf dem Bivacco Battaglione Cadore genächtigt, eine sehr empfehlenswerte Variante, da du azyklisch unterwegs bist und das Biwak derzeit in einem hervorragenden Zustand ist. In Summe werden wir von Berti zu Zsigmondy etwa 10 h unterwegs gewesen sein. Roghel 4 h, Cengia Gabriella 5 h, der Ab- und Aufstieg beim Biwak kostet dabei etwa 45 min. Zwischen Rif. Carducci und Zsigmondy-Hütte haben wir noch den Abstecher zur Hohen Leist 1 h samt Schaupause gemacht, sehr empfehlenswert.

        Zitat von Alien Beitrag anzeigen
        Dann hätte ich noch eine Anfrage zur Anfahrt, vielleicht kann die auch jemand anderes beantworten. Wir reisen aus Deutschland an und ich frage mich, welches der schnellere Weg ist: Brenner oder Felbertauern?
        Das kann ich dir nicht beantworten, da ist ein Routenplaner sicher besser.

        Zitat von Alien Beitrag anzeigen
        Dann würde ich mich natürlich über Bilder eurer Tour freuen! Ich hoffe, das Wetter spielt bei uns mit und ich kann anschließend ebenfalls von einer grandiosen Tour berichten.
        Bericht ist noch in Arbeit. Jedenfalls Viel Spaß auf dieser sehr spannenden und landschaftlich außerordentlich schönen Runde. Hier einige Eindrücke:

        [ATTACH]85487[/ATTACH]
        Bivacco Battaglione Cadore, die italienische Fahne ist auf einem Felsblock, zu erreichen mit leichter Kletterei, zu hissen. Im Hintergrund genau über dem Bivacco die Wände der beiden Guglie di Stallata, dazwischen die gleichnamige Scharte und über der linken Wand der Biwakschachtel deutlich die Ausstiegsschlucht der VF Roghel, welche wie wir erfahren durften, ein Magnet für Steinschlag ist. Die aus der Schlucht hervorkommende Schutthalde gibt Zeugnis davon.

        [ATTACH]85488[/ATTACH]
        Morgendlicher Ausblick auf die zentrale Marmarole, eine der einsamsten und wildesten Gruppen der Dolomiten: Croda Bianca 2841 m, Cresta degli Invalidi 2783 m, ähnlich unserem Dachl im Gesäuse und Cimon del Froppa 2932 m, höchster Gipfel der Marmarole.

        [ATTACH]85489[/ATTACH]VF Cengia Gabriella, im wesentlichen ein Entlangwandern und -klettern an Bändern.

        [ATTACH]85490[/ATTACH]Eine der schönsten und ausgesetztesten Stellen an der VF Cengia Gabriella ist diese Ecke.
        Zuletzt geändert von philomont; 06.08.2007, 17:18.
        Be Edenistic!

        Kommentar


        • #5
          AW: BRG, Sextener Dolomiten, 20.7.-23.7.07

          Zitat von philomont Beitrag anzeigen
          Bericht ist noch in Arbeit. Jedenfalls Viel Spaß auf dieser sehr spannenden und landschaftlich außerordentlich schönen Runde. Hier einige Eindrücke:

          Bivacco Battaglione Cadore, die italienische Fahne ist auf einem Felsblock, zu erreichen mit leichter Kletterei, zu hissen.
          Freu mich schon auf den Bericht, kenn die Gegend ja recht gut.
          Wie ist das mit der Fahne (ist zu hissen)? Habt ihr dort eine Flaggenparade gemacht? Und was ist, wenn man die eigene Fahne mitnimmt?

          Kommentar


          • #6
            AW: BRG, Sextener Dolomiten, 20.7.-23.7.07

            Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
            Wie ist das mit der Fahne (ist zu hissen)? Habt ihr dort eine Flaggenparade gemacht? Und was ist, wenn man die eigene Fahne mitnimmt?
            In allen italienischen Bivacci sollte eine Tricolore samt Fahnenmast vorhanden sein, die ist bei Belegung zu hissen, wohl um anzuzeigen, dass jemand da ist.
            Die Besteigung des Felsblocks ist übrigens ganz lustig, er bietet mehrere Routen und Schwierigkeitsgrade (samt überhängender Route) auf. Topos sind jedoch keine vorhanden.
            Be Edenistic!

            Kommentar

            Lädt...