Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

BRG, Lechquellengebirge, 5.10.-7.10.07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BRG, Lechquellengebirge, 5.10.-7.10.07

    Diesmal eine experimentelle Reise-Tour zur Verbesserung der persönlichen CO2-Bilanz:

    Lechquellengebirge, Wanderungen, Besteigungen, 3-tägig, Freitag 5.10. bis Sonntag 7.10.07 einschließlich An- und Abreise ber Bahn exakt Donnerstag, 4.10. 22:20, bis Montag 8.10.2007 07:33.

    Das Lechquellengebirge führt aus der Sicht der Ostösterreicher eher ein Schattendasein, liegt es doch hinter dem Arlberg. Ein guter Grund dort einmal vorbeizuschauen. Als Transportmittel zur An- und Abreise wählen wir diesmal die Bahn, komfortabel lässt sich das Gebiet schlafend erreichen und verlassen. Mit der Roten Wand (2704 m) stellt sich uns über unserem Ausgangspunkt, der Formarinalpe (1871 m) gleich eines der Toptourenziele Vorarlbergs in das Blickfeld. Die Rote Wand ist einer der schwierigsten Berge des Ländles und der zweithöchste des Lechquellengebirges. Bei gutem Vorankommen lässt sich von der Freiburger Hütte (1918 m) aus, vielleicht auch der noch schwierigere Roggelskopf (2284 m) absolvieren. Der Hüttenwechsel von der Freiburger Hütte zur Göppinger Hütte (2245 m) erfolgt über einen anspruchsvollen Höhenweg durch das Johanneskar, den Tag schließen wir mit der Hochlichtspitze (2600 m) ab. Am Sonntag dem letzten Tag warten auf uns weitere schöne Ziele: Wir werden die, für einen Wanderberg ebenfalls recht anspruchsvolle, Braunarlspitze (2649 m) über den Weimarer Weg überschreiten und die Mohnenfluh (2542 m) vorbei am idyllischen Butzensee (2121 m) besteigen. Zum Abschluss laden die Gipslöcher, eine geologische Besonderheit, zur Besichtigung über einen Lehrpfad ein, bevor wir unseren Zielpunkt Oberlech (1722 m) erreichen. Der erste Schnee und Kälte könnten durchaus schon für winterliche Bedingungen sorgen.

    Die Touren:

    Abfahrt, Donnerstag 22:20 Bahnfahrt, Wien-West bis Langen am Arlberg.

    1. Tag, Freitag, Taxifahrt zum Parkplatz Formarinsee, Rote Wand, I (II), Freiburger Hütte, eventuell Roggelskopf, II

    2. Tag, Samstag, Hüttenwechsel Freiburger zur Göppinger Hütte über einen Höhenweg, Hochlichtspitze

    3. Tag, Sonntag, Braunarlspitze, Weimarer Weg, Mohnenfluh, Gipslöcher. Danach Abstieg nach Oberlech, Taxifahrt nach Langen und Heimreise per Bahn.

    Ankunft, Montag 07:33 Wien-West

    ZUSAMMENFASSUNG

    Gebiet: Lechquellengebirge
    Höchster Punkt: Rote Wand, 2704 m
    Weitere Gipfel:
    Hochlichtspitze, 2600 m
    Braunarlspitze, 2649 m
    Mohnenfluh, 2542 m

    Karten: Amap

    Bilder:

    glatthorn_720_100_beschriftet_2.jpg
    Panorama vom Glatthorn, dem höchsten Berg des Bregenzerwaldes, alle Ziele von Rote Wand bis Mohnenfluh sind gut zu sehen. Anklicken zur Vergrößerung.


    Gipslöcher und Mohnenfluh

    Durchführungsdatum: Verlängertes WE, Donnerstag 4.10. bis Montag 8.10.2007, An- u. Abreise in der Nacht, Tourentage sind FR, SA u. SO, daher 1 Urlaubstag

    Vorabend: Anreise Formarinalpe

    1. Tag: Rote Wand

    2. Tag: Hochlichtspitze

    3. Tag: Braunarlspitze, Mohnenfluh

    Anreise: EN 246, EuroNight TelefonSeelsorge Ruf 142 & Taxi, Abfahrt Wien: Donnerstag 22:20, Ankunft Langen Freitag 06:21, Einsteigen Taxi 06:30, Ankunft Formarinalpe 07:30

    Ausgangspunkt: Formarinalpe, 1871 m

    Stützpunkte: Freiburger Hütte, 1918 m, Göppinger Hütte, 2245 m

    Endpunkt: Oberlech, 1722m

    Abreise: wie Anreise, Abfahrt Oberlech 18:00, EN 247, EuroNight HOLLYWOOD MEGAPLEX KINO Ankunft Wien 08.10.07 07:33

    Reisekosten: Für Hin- und Rückfahrt im 2er-Schlafwagen mit Vorteilscard € 158,-, nur Sitzplatz mit Vorteilscard € 56,80, Taxi 4er-PKW Langen-Formarinalpe 57,- und Oberlech-Langen € 41,-

    technische Anforderungen: Trittsicherheit mit Steigeisen, Hochtour F, Stellenweise ungesichertes Klettern bis II, bei entsprechender Witterung auch mit Steigeisen bei Eis oder Schnee.

    psychische Anforderungen: Luftige Passagen, Grate erfordern Schwindelfreiheit,

    konditionelle Anforderungen: (mittel bis) hoch, Tagesleistungen: bis zu 1800 hm Aufstieg und 2200 hm Abstieg, bei Begehung des Weimarer Weges, Bei Verzicht auf diesen 1500 hm Aufstieg und 1600 hm Abstieg als Maximalwerte, 11 km, 9-10 h, je nach Bedingungen,

    Ausrüstung: Steigeisen und Pickel obligat, Schnee und Eis hatten wir 2006 um die selbe Zeit am Hohen Göll in den Berchtesgadener Alpen auch schon. Hüttenschlafsack, Stirnlampe etc.
    Teilnehmende: Mindestens 2, maximal 8 Personen
    Anmeldung: bis Mittwoch, 12.9.2007, 07:00

    Ich bitte hier in diesem Thread um Diskussion, Tips, Anregungen, und Anmeldung.

    Allgemeines und Grundsätzliches zur Bergsteiger-(Reise-)Gruppe findet man hier.

    Wie immer, das Kleingedruckte:

    Es handelt sich dabei ausdrücklich weder um geführte Touren, noch um einen Kurs, sondern um einen Vorschlag zur Zusammenkunft von Bergsteigenden zu Touren- und Reisezwecken. Das Forum und der Threadinitiator treten nur als Koordinator des Treffpunktes und der Anreise auf, und sind in keiner Weise für etwaige Unfälle oder Probleme haftbar, die Teilnehmende betreffen. Bergsteigen ist eine gefährliche Sportart, die zu schweren Verletzungen und zum Tod führen kann. Jedwede Garantenstellung des Ausschreibenden, des Forumsbetreibers und der Teilnehmenden dieser Gefahrengemeinschaft untereinander ist ausgeschlossen. Eigenverantwortlichkeit, Beherrschen der alpinen Geh- und einfacher Klettertechniken, sowie das Mitführen der vollständigen Ausrüstung für hochalpines Gelände und dessen fachgerechte Anwendung sind Bedingung zur Teilnahme.

    Im Speziellen müssen alle Teilnehmenden:
    • selbst abschätzen ob sie der Tour technisch, psychisch und konditionell gewachsen sind,
    • eine persönliche Notfall- und Schutzausrüstung mitführen,
    • einen Bergsteigerhelm mitführen und tragen, soweit dies angezeigt ist,

    daher ist ein AV-, ÖTK-, Naturfreunde- oder sonstiger Alpingrundkurs oder entsprechende alpine Erfahrung sowie Training und Übung notwendig.
    Zuletzt geändert von philomont; 29.08.2007, 10:36.
    Be Edenistic!

  • #2
    AW: BRG, Lechquellengebirge, 5.10.-7.10.07

    Das klingt sehr interessant. Ich bekunde hiermit einmal mein Interesse.

    Zur Vorteilscard ein Tip: Für AV-Mitglieder gibt es die vergünstigt (83 statt 99 Euro), allerdings muss man das Formular in einer AV-Sektion abholen bzw. stempeln lassen und direkt an die ÖBB schicken. Daher das Ganze rechtzeitig machen, weil es gute zwei Wochen dauert, bis man seine Vorteilscard hat (die normale kann man ja von heute auf morgen per Internet besorgen).

    Kommentar


    • #3
      AW: BRG, Lechquellengebirge, 5.10.-7.10.07

      Diese Tour hätte mich auch interessiert; leider ist der Termin nicht wirklich "lehrerfreundlich" - schade!

      Liebe Grüße,
      Doris
      "Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft - vielmehr aus unbeugsamen Willen" ( Mahatma Gandhi )

      Kommentar


      • #4
        AW: BRG, Lechquellengebirge, 5.10.-7.10.07

        Die BRG ist bei mir dahoim (fast ) *freu*....muß leider am 06.10. auf a Hochzeit. Mal schauen ob ich euch einen Tag Gesellschaft leisten kann. für mi breicht ma dann nix organisieren. I tät selber schaun.

        Aber nix genaues weiß man nix.

        Stef.
        Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

        Kommentar


        • #5
          AW: BRG, Lechquellengebirge, 5.10.-7.10.07

          Zitat von Berghex Beitrag anzeigen
          Diese Tour hätte mich auch interessiert; leider ist der Termin nicht wirklich "lehrerfreundlich" - schade!

          Liebe Grüße,
          Doris
          es gibt auch nicht lehrerfreundliche Termine???

          meine Große kommt heuer in die Schule - mal gespannt wie groß die Anzahl der schulautonomen Tage geworden ist!!
          Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
          ein Mensch (E. Kästner)

          Kommentar


          • #6
            BRG, Lechquellengebirge, abgesagt

            Diese Tour wird wohl so nicht stattfinden. Dabei wär’s gerade so schön winterlich.

            Ab in den Fundus damit.
            Be Edenistic!

            Kommentar

            Lädt...