Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wienerwaldkenner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Wienerwaldkenner

    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
    Das Kreuzerl ist der Nordwestliche Mitterberg, 584m.
    Der westlich gelegene Gupf ist der/die/das Huber Ram, 588m, mit drei eher unbedeutenden Höhlen. Der "Dreiecker" dürfte P. 504 sein, NW vom Wassergsprengfelsen; Namen kenne ich keinen dafür.
    Der "Kreuzsattelberg" ist P. 630.
    Der Vd. Langenberg ist mit 614m kotiert, muß ich einmal nachmessen.
    Alle Namen und Höhenangaben aus der ÖK 25.000 (1934/35 und 1959).
    Laut openstreetmap haben der

    Nordwestliche Mitterberg 596m,
    Mitterberg (=K2) 549m,
    Huber Ram (falls das wirklich dieser Gupf sein sollte) 605m,
    Vorderer Langenberg 591m.


    Übrigens: Der Dreiecker (562m) südöstlich des Kleinen Flösslberges ist dort auch schon eingetragen.
    Der Salzstanglspitz hat das noch nicht geschafft.
    Zuletzt geändert von maxrax; 27.10.2014, 15:10.

    Kommentar


    • AW: Wienerwaldkenner

      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
      Laut openstreetmap haben der

      Nordwestliche Mitterberg 596m,
      Mitterberg (=K2) 549m,
      Huber Ram (falls das wirklich dieser Gupf sein sollte) 605m,
      Vorderer Langenberg 591m.


      Übrigens: Der Dreiecker (562m) südöstlich des Kleinen Flösslberges ist dort auch schon eingetragen.
      Der Salzstanglspitz hat das noch nicht geschafft.
      wobei ich diesen angaben nicht immer trauen würde. z.b. ist etwas westlich vom höllenstein (ca. am halben weg zum kreuzsattel) in der open street map ein gupf mit 647m eingetragen.
      das kann nicht stimmen.
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • AW: Wienerwaldkenner

        Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
        wobei ich diesen angaben nicht immer trauen würde. ... das kann nicht stimmen.
        Wie wahr
        Es ist schon erstaunlich, daß gerade im Wien-nahen und entsprechend stark besuchten Höllensteinzug die Kartografie reichlich unterentwickelt oder gar falsch ist
        So manche Höhenangaben (soweit es in den aktuellen Kartenwerken überhaupt welche gibt) von Gipfel(chen) waren mir schon lange suspekt, etliche veritable Gipfel scheinen gar nicht (mehr) auf.
        Heute habe ich einigermaßen ernsthaft begonnen, die Gipfel wenigstens dieses Teiles des Wienerwaldes abzuklappern und die ärgsten Fehler zu korrigieren und einige Nachträge zu dokumentieren.
        In den nächsten Tagen werde ich einen entsprechenden Thread eröffnen ... Mitarbeit erwünscht

        Vorweg:
        Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
        ... Wie heißt der formschöne Gupf östl. der Höhenkote 446. Hat auch so einen schönen "Dreiecker" Stein oben? ...
        Wirklich ein sehr netter Spitz, bringt auch locker >30m Schartenhöhe.
        Mein Arbeitstitel: Schneerosenspitz, Höhe lt. GPS und Thommen 490m±5m.

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • AW: Wienerwaldkenner

          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen

          Wirklich ein sehr netter Spitz, bringt auch locker >30m Schartenhöhe.
          Mein Arbeitstitel: Schneerosenspitz, Höhe lt. GPS und Thommen 490m±5m.
          Blühen schon welche wäre nicht verwunderlich bei dem Wetter!

          Aber der Name ist gut, den nehm ich gleich, bis was besseres kommt.
          Ich hab 485m am Höhenmesser gehabt. Die 490 können stimmen!

          LG. Martin
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • AW: Wienerwaldkenner

            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            abzuklappern ... korrigieren ... dokumentieren ... Thread eröffnen ... Mitarbeit erwünscht
            Gute Idee. Daran kann ich mich auch als eingeschränkt Gehfähiger beteiligen.

            Kommentar


            • AW: Wienerwaldkenner

              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Gute Idee. Daran kann ich mich auch als eingeschränkt Gehfähiger beteiligen.
              Hier geht's weiter ... frisch an's Werk

              lg
              Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • AW: Wienerwaldkenner

                Da ich heute am Nachmittag nur wenig Zeit hatte, aber trotzdem draußen unterwegs sein wollte, hab ich mir den Pacherkogel angesehen. Aber viel mehr als der Gipfel haben mich die Felsen, welche von der Allandautobahn gut sichtbar sind, angezogen.

                Ich parke unten beim Ortsende von Weissenbach. Direkt bei dem kleinen Rastplatzerl steig ich steil über den Wald auf und quere in Richtung Autobahn bis zu den ersten Felsen.

                150920_pacherkogel001.jpg

                Der Einstieg zu meiner Gratkletterei. Hier ist der Fels noch ziemlich bröselig und tlw. recht vermost und rutschig.

                150920_pacherkogel002.jpg

                Gleich am nächsten Absatz wird der Fels aber wesentlich besser. Nur manchmal sind die Äste etwas im Weg.

                150920_pacherkogel003.jpg

                Hier nehm ich den einfachen Weg rechts rauf und quere dann oben nach links. Als Sicherung dient der Baum.

                150920_pacherkogel004.jpg

                So schauts in die andere Richtung aus. Das Rauschen der Autobahn ist allgegenwärtig.

                150920_pacherkogel005.jpg

                Die Kante bin ich nicht direkt geklettert. Aber rechts von der Kante hab ich mich raufgewagt.

                150920_pacherkogel006.jpg

                Weiter oben felsdurchsetztes Steilgras.

                150920_pacherkogel007.jpg

                Ich wechsle etwas nach links rüber zum oberen Teil des letzten Gratturmes.
                Hier wieder ganz übler Fels. Da hält gar nichts. Ich kraxle am rechten Rand rauf.

                150920_pacherkogel008.jpg

                Dann ist auch schon der Gipfel erreicht.

                Beim Abstieg durch den Steilwald bin ich dann noch unter den großen, letzten Gratturm reingequert.

                150920_pacherkogel009.jpg

                Schaut recht beeindruckend und jungfreulich aus. Ich konnte keinen einzigen Haken erkennen. Unten ist die Felsqualität gar nicht so übel. Da aber oben ein besserer Schotterhaufen ist (vorletztes Bild) wird hier wahrscheinlich auch nicht geklettert.

                150920_pacherkogel010.jpg

                In der leider von Bäumen verstellten Totale sieht man aber, dass es ein ganz mächtiges Bröckerl ist.

                150920_pacherkogel011.jpg

                Von Weissenbach schaut das Ganze so aus. Zuerst bin ich über die Felsen in Bildmitte rauf. Dann nach links gequert und über den letzten Turm bis knapp unter den Gipfel gekommen.

                Der Anstieg kann hier beliebig gewählt werden. Da ich ungesichert und alleine unterwegs war, hab ich die schwierigeren Stellen umgangen. Aber irgendwas um 2- wird´s schon gewesen sein. Teilweise noch durch viel lockeres Gestein etwas gewürzt. Es sind nur ca. 100HM zu überwinden. Zwischen den einzelnen Felsen immer wieder Gras und Schotter.

                Landschaftlich ist der kurze Anstieg sehr schön, leider ist die Autobahn sehr laut.

                Man kann auch allen Felsen ausweichen und über den Steilschotter und Steilrasen raufruacheln, aber das ist sicher anstrengender als die nette Kraxelei.
                Einige Spuren denke ich hab ich schon gesehen da rauf, aber ich war mir nie sicher ob es sich nicht nur um Wildspuren handelt.

                Vielleicht kennt einer von euch einen Namen von dem Grat oder von einzelnen Felszapfen dort.

                Nachdem ich wieder im Graben war, hab ich mir noch ein paar andere mir noch unbekannte Wienerwaldgipferl angeschaut, aber da war nichts neues und berichtenswertes dabei.

                LG. Martin
                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar


                • 3 Zinnen Wienerwald

                  Die 3 Zinnen des südlichen Wienerwalds

                  So nenne ich sie, da ich keine Ahnung habe, wie sie wirklich heißen und ob sie nicht im Forum schon mehrfach dokumentiert wurden. Jedenfalls hab ich sie vor wenigen Tagen gefunden, ca 15 min von Hafnerberg, südöstlich, unweit des markierten Weges Richtung Taßhof. In unmittelbarer Nähe gibts eine (relativ neue) Hubertuskapelle und einen (mir bisher unbekannten) Vierbrüderbaum. Vielleicht gibts diese "3 Zinnen" auch im Behm zu finden, denn jeder Stein im Wienerwald höher als 3 m hat wohl seine Kletterrouten ... Ich konnte die Zinnen jedenfalls über den "Normalweg" besteigen. Foto-Beweis gibts keinen, da ich, wie oft, als Alleingänger unterwegs war. Ich weiß jetzt auch nicht ob Willy diese kühne Formation schon bestiegen hat!?

                  Ansicht von Osten:
                  SAM_0500-1 - Kopie.jpg


                  Nordwände:
                  SAM_0503-1 - Kopie.jpg


                  LG Josef

                  Kommentar


                  • Kultstein am Kultplatz zwischen Peilerstein und Troppberg:

                    IMG_4234.JPG

                    IMG_4235.JPG

                    IMG_4236.JPG


                    L.G. Manfred

                    Kommentar


                    • Die Huber-Ram ist eigentlich eine Wiese (vom "Räumen" des Waldes - also eine Rodung, vgl. Hochram bei Purkersdorf, Großram bei Rekawinkel). Die Höhe des nahegelegenen bislang namenlosen Gipfels wurde kürzlich gemäß Laserscan von 605m auf 591m herunterkorrigiert.

                      Kommentar


                      • Griass Euch

                        Ich habe heute zum 75.Geburtstag von Willy einen kleinen Hügel erobert.
                        Daher habe ich an euch eine Frage:
                        Gehört der Soßenhügel in Perchtoldsdorf noch zum Wienerwald???

                        LG Othmar
                        Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                        make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                        Kommentar


                        • Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen
                          Griass Euch

                          Ich habe heute zum 75.Geburtstag von Willy einen kleinen Hügel erobert.
                          Daher habe ich an euch eine Frage:
                          Gehört der Soßenhügel in Perchtoldsdorf noch zum Wienerwald???

                          LG Othmar
                          Hab heut auch an den obersten Gipfelsammler gedacht...

                          Geographisch sicher... ist ja kein Fluss dazwischen!
                          carpe diem!
                          www.instagram.com/bildervondraussen/

                          Kommentar


                          • Hallo Gamsi

                            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen

                            Geographisch sicher... ist ja kein Fluss dazwischen!
                            So gesehen, könnte ich die Grenze Triesting und Schwechat hernehmen,
                            ich hab auf wiki gelesen dass die Triesting, ich war vor ein paar Wochen am Rosaliaberg/St. Veit,
                            die südliche Grenze ist.
                            Ich nehme mir aber die B17 bzw. die A2 her, denn östlich davon ist kein Hügel den man besuchen muss.

                            Danke für deine Antwort.

                            LG Othmar
                            Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                            make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                            Kommentar


                            • Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen
                              ich hab auf wiki gelesen dass die Triesting, ich war vor ein paar Wochen am Rosaliaberg/St. Veit,
                              die südliche Grenze ist.
                              Ich nehme mir aber die B17 bzw. die A2 her, denn östlich davon ist kein Hügel den man besuchen muss.
                              Seh ich auch so!
                              Der Soßenhügel ist für mich jedenfalls WW!
                              carpe diem!
                              www.instagram.com/bildervondraussen/

                              Kommentar


                              • Griass di Maxrax

                                Ich habe da eine Frage: Wie lange war diese Tafel montiert??

                                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                                AW: Kugelwiesenmugel und Salzstanglspitz


                                Bitte sehr:

                                [ATTACH]396989[/ATTACH]
                                Ich war heute mal schnell da am Holler(berg) oben und sah sie nicht.

                                20221120_091548 (1280x960).jpg


                                LG Othmar
                                Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                                make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                                Kommentar

                                Lädt...