Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hohe Wand, NÖ: Naturparktickets statt Straßenmaut ab Jänner 2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Wenn man will, kann man alles im Voraus schlecht sehen. Werma sehen. Den zweiten Beitrag verstehe ich nicht. Warum soll das gerade auf der HW nicht funktionieren. Bin in der ganzen EU unterwegs und sehe überall solche Parks, Naturschauspiele, CP`s etc. Nicht immer gleich meckern, abwarten.
    Alle 14 Tage deshalb, weil sonst hamma Busse, wie im VOR, die leer fahren. Wenn man will kommt man also auch mit Öffis auf die Wand. Füllts einmal den einen Bus, dann kommen mehrere.
    War ja nur zur Info. Bin dann wieder weg.

    Kommentar


    • #17
      Zitat von pauli Beitrag anzeigen
      Der Felsenpfad wurde schon zurückgebaut.
      Interessant, muss ich wieder mal zu Czerny!

      Weist auch warum? War ja sicher nicht billig...

      Zitat von pauli Beitrag anzeigen
      Die Wanderungen von Luf zum Waldegger und zum Stüberl werden natürlich frei bleiben.
      Bei Luf bzw. beim ehem. HKH dürfen ja auch nur Gäste Parken?

      Bei dir ist jetzt alles von der kleinen Kanzel bis zum Gehege gebührenpflichtig? Das ist sicher auch nicht gut fürs Geschäft...
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #18
        Zitat von pauli Beitrag anzeigen
        Alle 14 Tage deshalb, weil sonst hamma Busse, wie im VOR, die leer fahren. Wenn man will kommt man also auch mit Öffis auf die Wand. Füllts einmal den einen Bus, dann kommen mehrere.
        Da hab ich den Link gefunden: https://www.naturpark-hohewand.at/mi...park-hohe-wand

        Wenn der Bus gut angenommen wird, dann bin ich bei dir, dass es sich auszahlt, den Bus auch öfter fahren zu lassen.
        Aber 9,5 € als Tagesticket? Naja. Am Vormittag (0945) ein Kurs hin und am frühen Nachmittag (1530) zurück? Zeit eventuell etwas knapp bemessen.
        (Dass das Klimaticket nicht akzeptiert wird, davon brauche ich gar nicht reden.)

        Das erinnert mich an den Bummelzug in Türnitz. http://www.tuernitz.gv.at/Bummelzug_4
        Vor einigen Jahren war der Aufenthalt des Zuges an der Falkenschlucht nur 1/2 Stunde. Das reicht gerade nicht um die Falkenschlucht zu durchwandern und wieder zum Bummelzug zurückzukehren.
        (Aber wie ich gerade sehe, ist der Fahrplan eh in der Zwischenzeit geändert worden. Jetzt ist der Aufenthalt 2 1/4 Stunden lang ... und damit eigentlich schon auf der langen Seite.)



        Natürlich sind leer fahrende Busse nicht sinnvoll. Aber immer noch besser leer fahrende Busse als Einstellung von Linien!
        Die Leerfahrt der Busse hat, zumindest in OÖ, ganz einfache Gründe: Schulverkehr - die Schüler müssen, wenn die Schule aus ist, möglichst zeitnah nach Hause kommen. Eine Stunde Wartezeit ist verkraftbar, aber keinesfalls mehr.
        Das heißt beispielsweise in der Früh fahren 20 Schüler in die Schule, und am Nachmittag um eins 10 Schüler, um drei 4 Schüler und um fünf 6 Schüler wieder nach Hause. Der Bus mit den vier Schülern fährt eigentlich "leer" herum.

        Ein Auto verbraucht im Schnitt vielleicht 6 Liter Treibstoff auf 100 Kilometer. Ein Bus gut und gerne 30 oder sogar mehr. Also wenn in einem Bus 7 Personen oder mehr drinnsitzen, dann ist der CO2-Ausstoß schon geringer wie bei einem Auto, wo in der Regel nur 1,3 Personen drinnsitzen.

        Unterm Strich wird daher mit dem Schulverkehr bei den Bussen kein CO2 gespart. Dennoch müssen auch schwach frequentierte Kurse bestehen bleiben, sonst kann niemand mehr auf die Öffis umsteigen. Die Lösung liegt meiner Meinung nach hier eher in kleineren (weniger als 60 Sitzplätze: Midibusse, 24 oder sogar nur 8 Sitzplätze) oder saubereren Bussen.

        Die Busunternehmen müssen das Angebot hoch halten bzw. ausbauen, das ist meine Meinung.


        Ja ich weiß, wieder etwas abschweifend, bitte um Verzeihung. Wollte nur darlegen, dass auch "leere" Kurse ihre Berechtigung haben.

        Fazit: Der Bus ist ein Anfang. Luft nach oben ist aber immer vorhanden.
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #19
          Preislich hat diese öffentliche Anreise (wie fast immer) keinen Anreiz. Eine vierköpfige Familie muss vom Wiener Hauptbahnhof bis zum Naturparkzentrum und zurück (mit Vorteilscard) umgerechnet fast eine ganze PKW Tankfüllung zahlen. Das ist mit inkludiertem Naturparkeintritt immer noch mehr als viermal so teuer als mit einem Auto. Das rentiert sich höchstens mit dem Klimaticket, wenn überhaupt.
          Leere Busse sind auch dann klimatechnisch sinnvoll, wenn trotzdem Leute durch das (Über-)Angebot animiert werden öffentlich anzureisen, denn sie fahren ja auch schon nach Winzendorf (z.B. von Wr. Neustadt, Mödling, Baden oder Wien) öffentlich.

          Kommentar


          • #20
            Zitat von babyshamble Beitrag anzeigen
            Preislich hat diese öffentliche Anreise (wie fast immer) keinen Anreiz. Eine vierköpfige Familie muss vom Wiener Hauptbahnhof bis zum Naturparkzentrum und zurück (mit Vorteilscard) umgerechnet fast eine ganze PKW Tankfüllung zahlen. Das ist mit inkludiertem Naturparkeintritt immer noch mehr als viermal so teuer als mit einem Auto. ...
            Naja, deine vierköpfige Familie muss sich also zuerst einmal ein Auto kaufen, wenn sie billig fahren will.
            Weil wer ein Auto hat, braucht ja nur mehr "den Benzin" rechnen.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Helfried56 Beitrag anzeigen
              Naja, deine vierköpfige Familie muss sich also zuerst einmal ein Auto kaufen, wenn sie billig fahren will.
              Weil wer ein Auto hat, braucht ja nur mehr "den Benzin" rechnen.
              Ja, in meinem Beispiel will man eine Familie mit Auto anleiten doch lieber mit den Öffis zu fahren, also auf die Öffis "umzusteigen". Ich kenne in meinem Bekanntenkreis keine vierköpfige Familie die nicht zumindest EIN Auto hat. Nur für die Hohe Wand werden sich nur wenige extra ein Auto kaufen.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von babyshamble Beitrag anzeigen
                Ich kenne in meinem Bekanntenkreis keine vierköpfige Familie die nicht zumindest EIN Auto hat.
                Einer Presseaussendung des VCÖ aus dem Jahr 2021 zufolge sind in Wien 430.000 Haushalte "autofrei", das sind etwa
                47 Prozent.
                Quelle:
                https://vcoe.at/presse/presseaussend...tark-gestiegen

                Ich habe Jahrzehnte lang für den Öffentlichen Verkehr gearbeitet und immer wieder die eigenartigsten Rentabilitätsvergleiche anhören müssen.
                Typ: Das Auto haben wir ja sowieso ...
                Weshalb freut ihr euch nicht, wenn die Natur auch durch Busse zugänglich gemacht wird?
                Für eine/n jede/n kann die Zeit kommen, wo er/sie nicht auf einen PKW zurückgreifen kann.

                Die Hohe Wand liegt nicht in meinem "Einzugsgebiet" - ich wäre aber zum Beispiel sehr froh, wenn eine Möglichkeit angeboten würde, etwa die Weinebene oder das Gaberl von Graz aus öffentlich zu erreichen.

                Sehr gefreut habe ich mich übrigens über eine kleine Erweiterung des ÖV-Netzes in Tragöß-Oberort:
                Der Bus fährt seit vorigem Frühjahr weiter in Richtung Grüner See und hat direkt neben dem Autoparkplatz seine Endhaltestelle:

                :
                DSC04347.jpg
                Zuletzt geändert von mountainrabbit; 12.01.2023, 17:23. Grund: Zitat repariert

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Helfried56 Beitrag anzeigen
                  ...oder das Gaberl von Graz aus öffentlich zu erreichen.
                  Zumindest das Gaberl ist Sa/So ganz gut erschlossen, Linie 726 vom Bhf. Köflach um 08:10, 10:10 und 17:15. Talfahrten 09:10, 16:10 und 18:10.

                  Am Packsattel gibt's übrigens das VOmobil, auf der Weinebene und Soboth das regiomobil.

                  LG
                  Gert

                  Kommt mit, ich zeig' Euch wo's schön ist!

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Helfried56 Beitrag anzeigen

                    Weshalb freut ihr euch nicht, wenn die Natur auch durch Busse zugänglich gemacht wird?
                    Ist ja schön und gut; es sollte halt auch zu für Wanderer/Bergsteiger tauglichen Zeiten stattfinden und nicht noch einmal etwas extra kosten.

                    Zitat von Helfried56 Beitrag anzeigen
                    Sehr gefreut habe ich mich übrigens über eine kleine Erweiterung des ÖV-Netzes in Tragöß-Oberort:
                    Der Bus fährt seit vorigem Frühjahr weiter in Richtung Grüner See und hat direkt neben dem Autoparkplatz seine Endhaltestelle:
                    Da hakt es ja schon: Laut meiner kurzen Recherche fährt der am Wochenende gar nicht.

                    Zum Präbichl würde ich ab Wien zB öffentlich fast doppelt so lange benötigen als mit dem Auto und müßte drei Mal umsteigen, früheste Ankunft Sonntags: 10:35. = Möglich. aber kaum lohnend und unbequem.
                    Fürs Gesäuse sieht es nicht besser aus und von schönen Gegenden wie das Salzatal oder das Gebiet um den Zellerrain rede ich besser gar nicht.

                    Ich nutze die Öffis wo es für mich sinnvoll ist und bin froh, daß mich mein Auto überall anders zuverlässig und (meistens) komfortabler hinbringen kann.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Gert Beitrag anzeigen

                      Zumindest das Gaberl ist Sa/So ganz gut erschlossen, Linie 726 vom Bhf. Köflach um 08:10, 10:10 und 17:15. Talfahrten 09:10, 16:10 und 18:10.

                      Am Packsattel gibt's übrigens das VOmobil, auf der Weinebene und Soboth das regiomobil.

                      LG
                      Gert
                      Herzlichen Dank, Gert - man kann gar nicht genug aufpassen, und schon gibt es wieder Verbesserungen im ÖV!

                      Kommentar


                      • #26
                        Zur Leerfahrt-Thematik möchte ich noch eines sagen:

                        Wenn die Busse gemäß einem logischen Takt verkehren (immer zu gleichen Minuten), dann merkt man sich das und braucht nicht mühsam nachschauen, wann bzw. ob was fährt.
                        Beispiel: Entlang der Westbahn wissen alle in näherer und weiterer Umgebung, zu welcher Minute der Zug an "ihrem" Bahnhof abfährt.

                        In OÖ wird - bezogen auf diese Thematik - immer erwähnt, dass die meisten Busse hauptsächlich von Schülern benutzt werden, und dass die möglichst kurze Wartezeiten haben sollen. Mit den 50-Minuten-Einheiten verschiebt sich daher die Minute, zu der die Schüler aus haben, mit zunehmenden Einheiten nach vorne. Bspw: 13:10, 14:00, 14:50, ... Ein Taktfahrplan ist natürlich möglich, aber lt OÖVV unsinnig, da die Schüler sonst zu lange warten müssen (und damit evtl. von den Eltern abgeholt werden?!?).
                        Das führt dazu, dass der Fahrplan von den Abfahrtszeiten her unlogisch wird, und das schreckt auch viele Personen von der Öffinutzung ab.

                        (Dennoch habe ich das Gefühl, dass wir uns hier in diesem Thema immer weiter vom eigentlichen "Erstellgrund" entfernen. Für meine "nicht-thementreuen Kommentare" entschuldige ich mich daher gleich im Voraus.)
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Helfried56 Beitrag anzeigen

                          Einer Presseaussendung des VCÖ aus dem Jahr 2021 zufolge sind in Wien 430.000 Haushalte "autofrei", das sind etwa
                          47 Prozent.
                          Quelle:
                          https://vcoe.at/presse/presseaussend...tark-gestiegen

                          Ich habe Jahrzehnte lang für den Öffentlichen Verkehr gearbeitet und immer wieder die eigenartigsten Rentabilitätsvergleiche anhören müssen.
                          Typ: Das Auto haben wir ja sowieso ...
                          Weshalb freut ihr euch nicht, wenn die Natur auch durch Busse zugänglich gemacht wird?
                          Der Kostenvorteil beim Auto gegenüber den Öffis steigt natürlich mit der Zahl der Mitfahrer, darum habe ich das Beispiel mit der Familie angeführt umd weil auch das Naturparkzentrum hauptsächlich von Familien frequentiert wird.
                          Also wenn man sowieso ein Auto hat, finde ich es keinen eigenartigen Rentabilitätsvergleich, der ist durchaus plausibel.
                          Ich bin selbst jahrelang mit den Öffis zu Bergtouren angereist. Dabei oft den letzten Bus versäumt (auch weil der erste Bus hin erst so spät angekommen ist) und 10 km zum Bahnhof wandern dürfen. Mühsam und umständlich war es oft.
                          Es freut mich ja, dass es überhaupt so ein Angebot auf der Hohen Wand gibt, aber die Preise schrecken mich ab.

                          Ich bin ausserdem dafür, dass Leute, die mit den Öffis anreisen, Forststraßen (zumindest mit ihren muskelbetriebenen) Fahrrädern befahren dürfen (um die verlorengegangene Zeit durch die Öffianreise wieder einigermassen gut zu machen.)

                          Kommentar


                          • #28
                            Auszug aus der Gemeindezeitung Stollhof/Hohe Wand (4. Quartal) :

                            Screenshot (3).png Screenshot (4).png

                            Bin gespannt was da alles Abgesperrt wird

                            LG
                            der 31.12.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von slunecka Beitrag anzeigen
                              Auszug aus der Gemeindezeitung Stollhof/Hohe Wand (4. Quartal) :
                              Bin gespannt was da alles Abgesperrt wird

                              LG
                              der 31.12.
                              Find ich sogar gut und sinnvoll... die Bergsteiger können endlich die nicht dem Tourismus geopferten Bereiche kostenfrei erreichen, und für die künstlichen (unnötigen) "Attraktionen" wird abkassiert.

                              Würd mich übrigens interessieren ob die Sache mit dem erwähnten gratis Parken bei Mitgliedschaft in dem Naturpark-Verein auch für den Sonnenuhrparkplatz gilt - dann würd sich bei mir nämlich eine Mitgliedschaft auszahlen...
                              carpe diem!
                              www.instagram.com/bildervondraussen/

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                                Würd mich übrigens interessieren ob die Sache mit dem erwähnten gratis Parken bei Mitgliedschaft in dem Naturpark-Verein auch für den Sonnenuhrparkplatz gilt - dann würd sich bei mir nämlich eine Mitgliedschaft auszahlen...
                                PP Maiersdorf ist eine gute Alternative oder für östlichere Touren eben oben beim Postl bzw. die Galerie. Gibts den Almfrieden PP noch? Beim Sonnenuhrparkplatz war ich schon ewig nicht mehr.

                                Kommentar

                                Lädt...