Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneearm-der Alpenhauptkamm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: niederschlagsstatistik

    Zitat von Gletsch Beitrag anzeigen
    In den Totalisatoren (die üblichen Niederschlagsmessgeräte im unbewohnten Gelände) befindet sich eine Lösung aus Chlorkalzium, das den Schnee zum Schmelzen bringt. Zusätzlich schützt eine "schwimmende" Ölschicht vor der Verdunstung. "Abgelesen" wird das Ganze meist monatlich (glaub' ich, kann wohl unterschiedlich sein).

    Viele der Totalisatoren werden von Kraftwerksbetreibern unterhalten. Andere vom hydrographischen Dienst etc. Die auf der website der ZAMG aufgelisteten Daten für die jeweiligen Wetterstationen sind um einiges vielfältiger als nur Niederschlag (wo es in der Tat viel mehr Messpunkte gibt, als die aufgelisteten). Dieses breite Spektrum an Messungen wird wohl nur für eine begrenzte Anzahl an Messpunkten durchgeführt.

    das is schon einmal aufschlußreich!
    I nix daham bliem!

    Kommentar


    • #17
      AW: Schneearm-der Alpenhauptkamm

      Zitat von robins Beitrag anzeigen

      Und da fällt der Alpenhauptkamm . . . der Sivretta . . als besonders schneearm auf.

      silv f.jpg



      Es liegt heuer auf der Bielerhöhe wesentlich mehr Schnee als im Vorjahr !



      Zuletzt geändert von Willy; 01.03.2008, 00:04.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #18
        AW: Schneearm-der Alpenhauptkamm

        Zitat von Willy Beitrag anzeigen
        Es liegt heuer auf der Bielerhöhe wesentlich mehr Schnee als im Vorjahr !
        Es liegt jetzt 133cm [1] bei der Messstation Silvretta Nova in 1960m Höhe, also in unmittelbarer Nähe der Bielerhöhe und fast gleicher Höhe. Der Durchschnitt der 1990er Jahre liegt für den 1. März bei etwa 180cm [2]. Also liegt die Schneehöhe derzeit 26% unterhalb des Durchschnitts. Ein Vergleich mit einem langjährigem Durchschnitt dürfte wohl eher noch ungünstiger ausfallen. Leider habe ich keine Daten vom letzten Jahr gefunden, aber falls es da noch weniger wäre, dann macht das das Ganze nicht besser, sondern eher das Gegenteil wäre dann der Fall.

        Soviel zur derzeitigen Schneehöhe in der Silvretta. Ganz abgesehen davon, dass ein Einzelereigniss, weder dieser Winter noch letzter Winter irgendeine Aussagekraft haben. Aussagekräftig ist alleine eine Veränderung im langjährigen Mittel.

        [1]http://lawine.tirol.gv.at/produkte/sino_lk.gif
        [2]http://www.vorarlberg.at/pdf/winterbericht2002-2003.pdf (Seite 11)
        lg deconstruct

        Kommentar


        • #19
          AW: Schneearm-der Alpenhauptkamm

          Zitat von deconstruct Beitrag anzeigen
          Es liegt jetzt 133cm [1] bei der Messstation Silvretta Nova in 1960m Höhe, also in unmittelbarer Nähe der Bielerhöhe und fast gleicher Höhe. Der Durchschnitt der 1990er Jahre liegt für den 1. März bei etwa 180cm [2]. Also liegt die Schneehöhe derzeit 26% unterhalb des Durchschnitts. Ein Vergleich mit einem langjährigem Durchschnitt dürfte wohl eher noch ungünstiger ausfallen. Leider habe ich keine Daten vom letzten Jahr gefunden, aber falls es da noch weniger wäre, dann macht das das Ganze nicht besser, sondern eher das Gegenteil wäre dann der Fall.
          Richtig. Natürlich ist auch die Silvretta dieses Jahr unterdurchschnittlich eingeschneit. Hier der aktuelle - und mittlerweile schon fast als desaströs zu bezeichnende - Stand bzgl. der gesamten Schweizer Alpen. Da ist zwar "nur" die West- und Südsilvretta erfasst, aber da passt deconstructs Meßwert von der Nordseite sehr gut rein:
          aktuell.jpg

          2 oder 3 Tage intensiver Dauerschneefall würden die Situation zwar schlagartig deutlich verbessern, die müssen aber erst mal kommen. Leider hat der aktuelle erste Schub Feuchtigkeit keine bedeutenden Neuschneemengen gebracht.

          Zitat von deconstruct
          Wenn man z.B. die Schneemenge am Sonnblick betrachtet, dann liegt dort das langjährige Mittel für die maximale Schneehöhe bei 490cm. [1]
          Im Januar 2008 lag die maximale Schneehöhe bei nur 360cm [2], also nur rund 73% der durchschnittlichen Schneehöhe.

          Im Februar liegt das langjährige Mittel bei 550cm. Da der Februar aber bis jetzt ziemlich niederschlagsarm war, lag die maximale Schneehöhe im Februar 2008 nur bei 320cm [3], also bei nur rund 58% der durchschnittlichen Schneemenge
          Hier würde ich die ZAMG-Daten anders interpretieren. Die dortige Definition "Maximale Schneedecke in cm" ist etwas unklar. Wenn ich mir allerdings die Werte anschaue so sollen das wohl die grössten je gemessenen Schneehöhen sein. Wir können im Juli beispielsweise unmöglich eine durchschnittliche Maximalschneedecke von 740cm haben! Das Zugspitzplatt hat im Juli eine durchschnittliche Schneehöhe von 105cm, die "Gasteiner Hochregion" (Messpunkt auf 2950m, könnte sogar der Sonnblick sein) durchschnittlich 140cm. Der durchschnittliche Maximalwert liegt dann sicher höchstens 1m über diesen Werten.
          Ich würde die Sonnblick-Daten allerdings ohnehin mit grösster Vorsicht geniesen. Wenn das Meßfeld tatsächlich in Gipfelnähe sein sollte ist es wahrscheinlich stark vom Wind beeinflusst. Dazu würden jedenfalls die teilweise extremen Schwankungen von unmittelbar aufeinanderfolgenden Tageswerten passen.
          Zuletzt geändert von westalpenfreak; 02.03.2008, 17:32.

          Kommentar

          Lädt...