Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Begriffe aus der Bergwelt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Begriffe aus der Bergwelt

    Also ich werde mal verschiedene Begriffe zusammentragen um das ganze besser zu verstehen. Was noch nicht genannt wurde:

    Lagenamen nach der Form:
    Bichl: Bühel, Hügel (zählt dazu auch "Trögler"??)
    Kofel: felsiger Gipfel
    Kogel: rundlicher Gipfel
    Spitz: spitzer Berg
    Nock: hohe, abgeflachte bzw. rundliche Kuppe
    Gupf: Bergkuppe, rundlicher Gipfel
    Fluh: jäher Felsabhang, Felswand
    Kopf: nicht spitz, nicht rund, ev. eckig? (meine Interpretation)
    Ruck: Rücken
    Horn: pyramidenartiger Berg
    Eck:
    Schober:


    Sonstiges:
    Hier eine gute Erklärung einer Wechte:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wechte

    Kommentar


    • #17
      AW: Begriffe aus der Bergwelt

      Zitat von C.Klein Beitrag anzeigen
      Kopf: nicht spitz, nicht rund, ev. eckig? (meine Interpretation)
      Für mich ist ein Kopf etwas, was drunter einen Hals hat. Siehe im Kleinen auch Felsköpfl: Da kann man eine Schlinge herum legen und... nein, nicht erwürgen, sondern einen Stand bauen.

      Kopf ist ebenso wie Kamm, Horn, Joch usw. eines der Wörter, die nur im übertragenen Sinn für Geländeformen verwendet werden. Ein Joch z.B. ist im ursprünglichen Sinn ein Geschirr für Zugtiere. Übrigens kenne ich in NÖ keinen Berg mit "Joch" oder "Horn" im Namen. Das wird eher im Westen verwendet.

      Von einem "Sporn" als Geländeform lese ich hier überhaupt das erste Mal.

      Kommentar


      • #18
        AW: Begriffe aus der Bergwelt

        Zitat von C.Klein Beitrag anzeigen

        Eck :

        Ich zitiere jemand,
        dem Thomas Bernhard nicht einmal die kleine Zehe reichen konnte :

        "Grau, teuer Freund, ist alle Theorie.
        Und grün des Lebens goldner Baum."


        Warum stellt Ihr Fauliane nicht eigene Beispielbilder bei ?

        Ich tu`s - und opfere damit meine karge, kostbare Pensionisten-Freizeit - zum Eck !

        Rostocker Eck fff fff.jpg

        Fast jeder Berg hat oder ist irgendwo ein Eck. ( Oder steht überhaupt im Eck )

        Die niederösterr. Gipfel Kieneck und Hocheck sind allerdings verbale Peinlichkeiten.

        Fenner Eck, Keeseck und Schareck
        haben immerhin Felsabbrüche.

        Übrigens : Derartige "Ecken" gibt es - in den Alpen und weltweit - wie Sand am Meer :

        Essener Eck f.jpg

        Fazit : Recht hat er, der Goethe !

        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #19
          AW: Begriffe aus der Bergwelt

          Oft gefragt habe ich mich, ab welchen Kriterien eigentlich aus einem
          Grat eine Kante oder ein Pfeiler werden darf.
          In vielen Routenbeschreibungen findet man die Bezeichnung Grat wo für mich schon längst die Bezeichnung Pfeiler angebracht wäre. Ich habe das dann öfters als eine völlig unpassende Verniedlichung empfunden.
          Prominentes Beispiel:
          Großglockner NO-Grat - so der AV-Gebietsführer
          Bei diesem gewaltigen (rechten) Begrenzungspfeiler der Pallavicinirinne noch von einem Grat zu sprechen - da gehört viel Fantasie dazu...
          LG

          Kommentar


          • #20
            AW: Begriffe aus der Bergwelt

            Willi, das Bild vom Rostocker Eck scheint mir aber auch nicht gerade ein eigenes zu sein.

            Das Buch hab ich nähmlich auch und schnuppere gerne darin

            Gert

            Kommentar


            • #21
              AW: Begriffe aus der Bergwelt

              Kann mir jemand erklären, was eine Luß (Mehrzahl: Lüsse) ist?

              Kommentar


              • #22
                AW: Begriffe aus der Bergwelt

                Zitat von volki Beitrag anzeigen
                Kann mir jemand erklären, was eine Luß (Mehrzahl: Lüsse) ist?
                Hier bzw. hier wird es so erklärt:

                Eine “Luß”, oder mehrere “Lüsse” bezeichnen Grundstücke, die ein Grundherr dem Lehenbauern durch Losentscheid zuteilen ließ, um den Anschein der Bevorzugung zu vermeiden.
                Beispiele solcher Ackernamen sind Kirchenlüsse (Fluren, deren Zehent der Pfarre abgeliefert werden musste), an Hängen liegende Berglüsse oder zur Rodung erworbene Reitlüsse.
                Gewannfluren wurden für die Dreifelderwirtschaft (nach der 1. Jahrtausendwende) in einzelne Felder (Gewanne) von einheitlicher Bodenbeschaffenheit in regelmäßiger Vermessung aufgeteilt.
                "Lüsse" verweist auf die Verteilung durch das Los.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Begriffe aus der Bergwelt

                  Zitat von volki Beitrag anzeigen
                  Kann mir jemand erklären, was eine Luß (Mehrzahl: Lüsse) ist?
                  Luß
                  Maskulinum


                  I
                  (ursprünglich durch Losentscheid zugefallener) Anteil an einem (Nutzungs-)Recht, dann ein bestimmtes Teil, ein Stück oder eine Menge;.

                  I I
                  bestimmter Anteil an der Allmende (II), Anteil an der verteilten Feldmark, dann ein Gewann (II) oder ein Feldstück.
                  Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                  "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                  Kommentar

                  Lädt...