Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

    Hallo Leute,

    ich weiß nicht ob das schon einmal gepostet wurde aber ich bin auf jeden Fall sprachlos und shockiert ...

    http://www.anisa.at/Gletscherzustandsbericht%202009.htm

  • #2
    AW: Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

    danke für den Link!-ein Trend, der in den Zentralalpen durch die Schneearmut im Winter noch verstärkt ist! Besonders grass war 2009 der April, die Wärme ließ die Gletscherzungen bereits im Mai ausapern!
    Der heurige Winter ist bisher in den Zentralalpen wieder sehr schneearm!
    I nix daham bliem!

    Kommentar


    • #3
      AW: Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

      Danke für den Link. Das ist wirklich erschütternd.

      " radioaktiv verstrahlte und vermüllte Gletscheroberfläche ... Eine mit Müll, Ruß und Öl kontaminierte Gletscherrinde"

      ... dafür kann das Klima aber nichts, da sind wir selbst schuld.

      LG PiMax
      Bergsteigen macht das Leben nicht leichter,
      aber es hilft, es besser zu ertragen.
      (Gipfelbuch Auerhahn)

      Kommentar


      • #4
        AW: Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

        Zitat von ThomasW Beitrag anzeigen
        Hallo Leute,
        ich weiß nicht ob das schon einmal gepostet wurde aber ich bin auf jeden Fall sprachlos und shockiert ...
        http://www.anisa.at/Gletscherzustandsbericht%202009.htm
        Sprachlos und shockiert bin ich deswegen nicht, hast schon einmal in einem Schigebiet nach der Wintersaison geschaut wies auf der Piste aussieht.
        Bzw. bei jeder Schneeschmelze wie dreckig der Schnee wird.
        Aber dieser Abschnitt gefällt mir:

        Ein Fiasko ist bereits zu beklagen. Durch die viel gepriesene und extrem beworbene Gästekarte, die dem Touristen ausgewählte Destinationen kostenlos zur Verfügung stellt, haben ausgegrenzte Betriebe und Kleingewerbetreibende das Nachsehen. Das Kleingewerbe stirbt aus. Viele Wirtschaftstreibende glauben zu wissen, warum kaum noch Kunden zu ihnen kommen: "Die Touristen haben keine Zeit dafür, durch die Orte zu flanieren und einkaufen zu gehen, da sie mit den kostenlosen Angeboten bereits überfordert sind. Der Massentourismus zieht vor allem ärmere Gäste an, die mit Billigpreisangeboten anreisen, die sich jedoch darüber hinaus kaum noch etwas kaufen können. Es gibt keine Wertschöpfung! Das Ergebnis ist, dass die Infrastruktur der Ortschaften ausdünnt. Viele Gastbetriebe abseits der kostenlosen Destinationen leiden unter Gästemangel. Der Gast hat für die Erholung keine Zeit. Er hastet den kostenlosen Massentourismusangeboten hinterher." Wer kein Gast ist, bezahlt! Dies trifft die einheimische Bevölkerung besonders stark. So bezahlt zum Beispiel der Einheimische für einen Dachsteingletscherbesuch 29,00 Euro. Als bezahlender Kunde wird man in der Seilbahngondel zwischen gratis fahrende Gästen gezwängt. Auch ist das Preisniveau in der Schizirkusregion erheblich höher als in der übrigen Steiermark. Die Löhne vieler Arbeitnehmer sind das jedoch nicht.
        „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
        Heinrich Heine

        Kommentar


        • #5
          AW: Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

          weiß jemand was für ein franz mandl das ist??
          hab bei wikipedia einen gefunden! kärntner landtagsabgeordneter

          würde mich interessieren ob er des is.

          Kommentar


          • #6
            AW: Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

            Zitat von rai_ Beitrag anzeigen
            weiß jemand was für ein franz mandl das ist??
            hab bei wikipedia einen gefunden! kärntner landtagsabgeordneter

            würde mich interessieren ob er des is.
            Scherz? Ein Kärntner Landtagsabgeordneter,der den Dachsteingletsscher erforscht? Wohl kaum-ein Abgeordneter der arbeitet...
            I nix daham bliem!

            Kommentar


            • #7
              AW: Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

              Mandl ist Archäologe und seine Frau Kunsthistorikerin. Sie leben im Ennstal und haben bereits mehrere Bücher über das Dachsteingebiet veröffentlicht - darunter auch kulturhistorische Wanderführer.
              Er betreibt viele Ausgrabungen im Gebiet und hat sich u.a besonders mit der Erforschung der Almkultur seit der Bronzezeit und Felsbildern ... etc. beschäftigt und ist meines Wissens nach auch Gründer von ANISA, http://www.anisa.at/
              einem Verein für alpine Forschung
              Zuletzt geändert von nigritella nigra; 19.03.2010, 10:15.

              Kommentar


              • #8
                AW: Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

                In gewisser Weise freue ich mich darauf, wenn es einmal keine Dachsteingletscher mehr gibt - dann dürfte der Massentourismus dort nicht mehr lebensfähig sein - oder fängt man dann mit der Beschneiung an?

                Kommentar


                • #9
                  AW: Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

                  Es werden Zeiten kommen, in denen man um viel Geld die ganzen Lifte und den Schrott auf dem Hochplateau wieder entfernt.
                  Ich glaube, daß ich diese Zeiten noch erleben werde.

                  Es werden auch Zeiten kommen, wo man die kranke Südwandbahn um viel Geld wieder abbauen wird.
                  Ob ich das allerdings noch selber erleben werde, weiß ich nicht, mal sehen.
                  [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

                    Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                    Es werden Zeiten kommen, in denen man um viel Geld die ganzen Lifte und den Schrott auf dem Hochplateau wieder entfernt.
                    ...wo man die kranke Südwandbahn um viel Geld wieder abbauen wird.
                    Ui ..... da tät ich nicht wetten drauf.

                    Seit ein paar Jahren gibt es dort in der Region die Schladming - Card. Damit wird praktsich jeder Gast vom Quartiergeber zwangsbeglückt. Der Gast weiß ja nicht, dass er das zuvor auf den Quartierpreis geschlagen hat.

                    Diese Card berichtigt zur "gratis"-Nutzung verschiedener Attraktionen. Diese sind seither total überlaufen, dafür ist alles andere nahezu leer.

                    "Gratis" mit dabei ist die Südwandbahn. Dort parken jetzt im Sommer die Autos so weit vom Parkplatz auf der Straße herunter, dass schon ein eigener Shuttle-Bus eingerichtet wurde, damit die Leute alle zur Talstation kommen

                    Also wenn dort was in nächster Zeit passiert, dann eher die Errichtung zusätzlicher "Anziehungspunkte" (bzw. für uns hier halt "Abstoßungspunkte" ) a la Skywalk
                    Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

                      Zitat von chaya Beitrag anzeigen
                      Ein Fiasko ist bereits zu beklagen. Durch die viel gepriesene und extrem beworbene Gästekarte, die dem Touristen ausgewählte Destinationen kostenlos zur Verfügung stellt, haben ausgegrenzte Betriebe und Kleingewerbetreibende das Nachsehen. Das Kleingewerbe stirbt aus. Viele Wirtschaftstreibende glauben zu wissen, warum kaum noch Kunden zu ihnen kommen: "Die Touristen haben keine Zeit dafür, durch die Orte zu flanieren und einkaufen zu gehen, da sie mit den kostenlosen Angeboten bereits überfordert sind. Der Massentourismus zieht vor allem ärmere Gäste an, die mit Billigpreisangeboten anreisen, die sich jedoch darüber hinaus kaum noch etwas kaufen können. Es gibt keine Wertschöpfung! Das Ergebnis ist, dass die Infrastruktur der Ortschaften ausdünnt. Viele Gastbetriebe abseits der kostenlosen Destinationen leiden unter Gästemangel. Der Gast hat für die Erholung keine Zeit. Er hastet den kostenlosen Massentourismusangeboten hinterher." Wer kein Gast ist, bezahlt! Dies trifft die einheimische Bevölkerung besonders stark. So bezahlt zum Beispiel der Einheimische für einen Dachsteingletscherbesuch 29,00 Euro. Als bezahlender Kunde wird man in der Seilbahngondel zwischen gratis fahrende Gästen gezwängt. Auch ist das Preisniveau in der Schizirkusregion erheblich höher als in der übrigen Steiermark. Die Löhne vieler Arbeitnehmer sind das jedoch nicht.
                      Diesen Eindruck kann ich nur bestätigen. Die Gästekarte bewirkt, dass sich die Leute an einigen Plätzen tummeln, denn sie müssen das Angebotene ja gründlich ausnützen. Auf der Straße zur Südwandbahn stehen die Autos runter bis zur Glösalm, die Leute werden, damit sie ja nicht gehen müssen mit Kleinbussen zur SWB gebracht um dort etwa 1 1/2 Stunden auf die Auffahrt zu warten. Einige hetzen sich von einem Ausflug in den Eispalast am Vormittag noch rüber zur Planai weil´s "gratis" ist.
                      Mein Vermieter zwingt mir die Gästekarte nicht auf, ich suche mir meine Ausflugsziele im Ennstal daher selber aus. Was nicht im Rahmen der Gästekarte angeboten wird ist teilweise wie ausgestorben!
                      Weinviertelradler

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Dachstein Gletscherzustandsbericht 2009

                        Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                        Es werden Zeiten kommen, in denen man um viel Geld die ganzen Lifte und den Schrott auf dem Hochplateau wieder entfernt.
                        Ich glaube, daß ich diese Zeiten noch erleben werde.
                        Eigentlich viel schlimmer als die Lifte - die stören mich am Getscher weniger, als wenn man in bewaldete Gebiete Schneisen reinhaut - ist die Kontamination des Dachsteingebietes durch die Kaserne und die jahrzehntelangen Schießübungen, die dort abgehalten wurden.
                        trotz selbstauferlegter freiwilliger Beschränkung siehe hier :

                        http://www.geologie.ac.at/filestore/...0056_037_A.pdf
                        (Seite 2, 'Untergund'..)


                        Schwermetallhaltige Patronenhülsen sind dort in den Karstrillen verschwunden - möglicherweise Zeitbomben, die sich irgenwann mal in den Trinkwasserquellen im Tal zurückmelden werden.
                        Auch ungeklärt ist die zukünftige Nutzung des monumentalen Gebäudes, nachdem der Betrieb dort so gut wie eingestellt ist. Dieses gehört m.E. nach als erstes weg...

                        Kommentar

                        Lädt...