Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Definition für „Gipfel“ gesucht!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

    Wenn wir schon beim Thema sind: Das Hinter Fiescherhorn ist doch auch offiziell ein eigentständiger Viertausender, oder? Nur für meine Statistik...

    Kommentar


    • #47
      AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

      @ willy
      du machst es schon wieder, du machst deine touren zum maßstab. ich wollte eigentlich nur meine intuitive ansicht zum audruck bringen, und aufmerksam machen dass bisher noch keine richtige def. genannt wurde. wäre ja auch sehr interessant. deine tourenbeispiele sind ja ganz in ordnung, aber eine definition die auf jeden beliebigen gipfel(oder eben auch nicht) anwendbar ist wäre halt bei weitem aufschlußreicher.

      Kommentar


      • #48
        AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

        Zitat von duffman
        @ willy
        aber eine definition die auf jeden beliebigen gipfel(oder eben auch nicht) anwendbar ist wäre halt bei weitem aufschlußreicher.
        Hier kann uns wahrscheinlich nur mehr Reinhold Messner helfen !

        Es gibt wahrscheinlich keine General-Definition.

        Nehmen wir z. B. die Vajolett-Türme her.
        Das ist ein "Berg" ? Naja, eigentlich schon.

        Und der Stabelerturm ist ein Gipfel.
        Oder ist dieser Turm kein Gipfel sondern nur ein Turm ?

        Ein schwieriges Beispiel ist z. B. der Stelachturm nördlich der Kendlspitze.
        Der Althausschneidturm westlich der Dreiherrenspitze ist aber auf jeden Fall ein Gipfel,
        wahrscheinlich sogar ein Berg.

        WAS SIND DIE VAJOLETT-TÜRME ? Türme, auch ein Berg, auch drei Gipfel ?
        (eigenes Foto - entstanden nach einem Gewitter)
        Angehängte Dateien
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #49
          AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

          Schaut da mal rein.

          http://alpen.sac-cas.ch/html_d/archi...2003_01_05.pdf

          Andererseits, mir ist's eigentlich egal, wie man das definiert. Ich bin leder nur sehr selten in den Alpen und gehe daher eher auf die bekannnten (anerkannten?) Gipfel. Übers Hohe Aderl bin ich beim Abstieg vom Venediger auch gegangen. Obwohl es mir damals (auch aufgrund der Annäherung "von oben") nicht so imponiert hat, muss ich bei Anblick von Willys pic sagen: Klar ist das ein Berg!

          Kommentar


          • #50
            AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

            jawohl, danke, super link

            Kommentar


            • #51
              AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

              Damit ich auch noch meinen Senf dazugebe -
              - da ich jetzt schon einige Zeit kein Tourenbuch mehr schreibe habe ich eigendlich kein Problem damit

              aber - wenn völlig getrennte Anstiegsrouten notwendig sind um dahin zu kommen ,
              eine gewisse Mindestentfernung ( 1/2 Std und mindest 50 m Wiederanstieg) -
              schauts z.B der Admonter Kaibling - Sparrerfeld
              ich kann aber manchmal nur vom "Nebengipfel " - die schönere/bessere Aussicht haben -
              wie zählt Ihr z.B: wenn Ihr , weil der Hang (event sogar "ohne Gipfel" )so schön zum Abfahren war - wenn Ihr ein zweites Mal raufgeht
              aber ein reines nur Gipfelsammel an einem Tag hab ich glaube ich nie gemacht
              Lg.Egon

              Kommentar


              • #52
                AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                Zitat von duffman
                für mich reichen 300 höhenmeter gefühlsmäßig nicht um auf einem berg zu sein, eher so ab 800-1000 hm. die eigentliche seehöhe ist nicht so entscheidend wie sie differenz zum tal.
                hehe dann sag das doch mal den nordländern in deutschland. deren höchster gipfel ist 167m () und nennt sich wilseder berg. sprich denen mal ab, dass es kein berg ist
                auch thüringens höchster ist nur 982m und nennt sich grosser bärBERG. von daher gesehen ist die definition berg auch nur relativ. und 800-1000m höhenunterschied ist schon recht gewaltig. da würden ja sehr viele voralpenberge nur zu gipfeln degradiert. i
                @ willy: watzmann usw sind schon wirklich bekannte mehrgipflige berge. ich finde jedoch, dass der monte rosa der bekannteste (und höchste in europa) ist. bei dem würden manche gipfel unter wohlwollender definition schon fast wieder als berg durchgehen
                gruss, vdniels

                Kommentar


                • #53
                  AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                  ich hab ja auch kein gipfelbuch, weil an die touren die schön waren erinnert man sich auch ohne, und die anderen sind mir dann egal.
                  außerdem hab ich ja im unterschied zu den meisten gipfelsammlern die berge vor der tür und gehe deshalb meist auf die gleichen berge, aus bequemheit sozusagen und da mach ich dann keine stricherllliste. und wenn ich im sommer mit dem mtb unterwegs bin komm ich oft auch auf gar keinen gipfel, war aber trotzdem auf einem berg, oder eben nur auf einem halben...
                  wenn im winter ein hang traumhaft zu fahren ist und ich ihn noch einmal gehe dann ja nur aus freude am skifahren, da brauch ich nicht die motivation dann behaupten zu können auf einem berg mehr gewesen zu sein.
                  ich sammle erlebnisse, nicht gipfel oder berge, es gibt viele gipfelsammler die nur halb so viel unterwegs sind wie ich und mehr gipfel machen, weil sie halt mit seilbahn anreisen, dann ein paar gipfel machen und mit einer anderen seilbahn wieder abfahren. großartige alpinisten/sportler. aber jedem das seine.

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                    @ vdniels: da würden ja sehr viele voralpenberge nur zu gipfeln degradiert. ?

                    ohne berg kein gipfel, soweit haben wir uns ja schon geeinigt. der gipfel ist nur die spitze vom berg, manche haben mehrere. berg ohne gipfel gibt es nicht und umgekehrt auch nicht.

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                      duffmerker schreibt:

                      ohne berg kein gipfel, soweit haben wir uns ja schon geeinigt. der gipfel ist nur die spitze vom berg, manche haben mehrere. berg ohne gipfel gibt es nicht und umgekehrt auch nicht.[/QUOTE]

                      ...und ich könnt mich totlachen über euer "Definitions-Gerangel".
                      Ist dieser thread eigentlich wirklich ernst gemeint, oder ist das hier nur Satire?
                      Wenn ernst gemeint, dann beteilige ich mich mit der Frage: ist die Spitze eines Hundehaufens eigentlich ein Gipfel? Oder ist das nur der "Gipfel" daß er mitten auf dem Gehsteig liegt?

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                        Willy,

                        Man sollte die Bezeichnung für die Form eines Berges nicht mit der Definition des Begriffes "Berg" vermischen.

                        Ein Berg, der die Form eines Turmes hat, wird idR auch einem Namen mit dem Zusatz "Turm" haben...

                        Für mich kristallisiert sich wieder die Frage:

                        Kann ein Berg mehrere Gipfel haben?

                        Wenn ich davon ausgehe, dass es NUR EINEN HAUPTGIPFEL geben kann und alle anderen Erhebungen als NEBENgipfel bezeichnet werden, dann beantworte ich die Frage mit JA.

                        Womit wir richtigerweise bei der Definition des Begriffes "Berg" sind...
                        Was ist also der Unterschied zwischen "Erhebung" und "Berg"? Niemand wird wohl behaupten, dass Holland einen Berg hat, sondern wird eher von der höchsten Erhebung reden, oder!?

                        LG
                        Schelli
                        "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                        "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                          nein das ist dann nicht der gipfel sondern das letzte,........
                          und wie gesagt wenn der hund nicht in der lage ist einen berg zu sch... dann wird es auch keinen gipfel geben. bei einer min. schartenhöhe von 30 meter zwischen haupt und nebengipfel wird er es selten schaffen diese menge zu "erzeugen". und auch die 170 meter der norddeutschen "berge" werden jedem hunf schwer fallen. denn die gemeindearbeiter die den gehsteig säubern sind zwar langsam, aber so langsam dann auch wieder nicht

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                            Zitat von komsomolez
                            Danke für diesen Link !

                            Interessant der Aspekt zum Berg oder "Nicht-Berg" Jungfrau !
                            ( Der Ausdruck Nicht-Berg ist von mir patentamtlich geschützt )
                            Und zum ersten Mal lese ("höre") ich, daß es einen KLEINEN EIGER gibt.
                            Große Enttäuschung : Der eigentliche Eiger ist dann ja der Große Eiger.
                            (Klingt blöd und zu sehr nach Großer Geiger)

                            Seit erst einer Woche diskutieren wir über den Begriff "Gipfel".
                            "Gefährlich" würde es unter Umständen, wenn wir über den Begriff "Höhepunkt" diskutierten !
                            Aber das tun wir nicht, um die Nerven unserer Moderatoren zu schonen !


                            Ich zeig Euch hier (nochmals) den ALTHAUSSCHNEIDTURM :
                            Eher ein Berg denn ein Turm - aber auf jeden Fall ein "BRUCHHAUFEN"
                            Die Scharte ist 3221 m hoch. Der "Bruchhaufen" 3275 m.
                            Also doch wieder kein "Berg" ? (54 Meter Differenz wäre ja angeblich zu wenig)
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Willy; 31.03.2005, 17:15.
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                              Zitat von duffman
                              denn die gemeindearbeiter die den gehsteig säubern sind zwar langsam, aber so langsam dann auch wieder nicht
                              Na ja, die Gemeindearbeiter müssen die vielen mühsam aufgesammelten Hundstrümmerl ja auch irgendwo "endlagern". Ich habe angesichts der "auf den Hund gekommenen" Wiener den furchtbaren Verdacht, dass auf irgendeiner Müllhalde Transdanubiens ein neuer Dreitausender heranwächst.

                              Ansonsten ... ... schöne Diskussion! Allerdings könnte es passieren, dass sich die Argumente beginnen ... irgendwann ... sich ein bisserl im Kreis drehen ... :pfiffel: Da hilft dann nur mehr das vielbesungene Referat für Felslinguistik und Vertikalsemantik des österreichischen Alpenvereins ...

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                                Zitat von vdniels
                                und 800-1000m höhenunterschied ist schon recht gewaltig. da würden ja sehr viele voralpenberge nur zu gipfeln degradiert.
                                Verwechsle nicht nach deiner Auffassung "niedrige" Berge mit Bergen mit nur kurzem Anstieg!
                                Der Hochlantsch - ein Gipfel, den man ruhigen Gewissens zum Alpenvorland zählen bzw. den Voralpen zurechnen kann - hat zwar "nur" eine Höhe von 1720 Metern, überragt das Murtal aber doch um 1300 Meter. Und genau diese Höhendifferenz muss auch auf den Wegen von Mixnitz aus überwunden werden.
                                Von Degradierung kann da wohl in keinster Weise die Rede sein. Andererseits gibt es bekanntlich erfahrbare Dreitausender...

                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...