Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

    Liebes Forumskollegen,

    Bei einer kleinen Rundtour in den Wölzer Tauern (Bericht hier) sind mir diese Stahlbügeln in der Nordostflanke des Gruber-Hirnkogels (gleich direkt unter dem Gipfel) aufgefallen. Hat jemand eine Ahnung wofür (wogegen?) die gut sein könnten.



    Die erste Vermutung ging in Richtung Lawinen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, wie das funktionieren könnte. Zumal die nicht quer zum Hang stehen und es dort noch relativ flach ist.

    Any Ideas?

    LG
    Gert
    Kommt mit, ich zeig' Euch wo's schön ist!

  • #2
    AW: Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

    Damit man mit den Skispitzen besser hängen bleibt

    Na, aber sieht schon aus wie Schneestopper auf nem Dach. Und wenn die quer stehen würds nicht vielmehr bringen, außer die Stabilität beeinträchtigen.

    Lg

    Kommentar


    • #3
      AW: Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

      Sollte ein Schutz für frisch gesetzte Zirbenbäumchen sein, allerdings fehlen die Pflanzen.
      Den Gämsen werden sie geschmeckt haben, während der Jägersmann abwesend war........

      Zirbe biegt sich unter der Schneedecke, wenn sich diese setzt und nach unten wandert.
      Damit das Pflänzchen nicht knickt oder ganz abbricht, soll der Metallbügel die Pflanze am Wurzelansatz schützen.
      Wie man in den Wald hineinruft, kommt's wieder raus

      Kommentar


      • #4
        AW: Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

        Weitere Informationen findest du unter "Schneekriechen" und "Schneegleiten". Dem Post von luggifalk ist nichts hinzuzufügen. :-)

        Kommentar


        • #5
          AW: Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

          Auch von mir vielen Dank für die Erklärung. Ich habe derartige Bügel bereits in Neuanpflanzungen gesehen und natürlich daraus geschlossen, dass sie in irgendeiner Form den Pflanzen helfen sollen. Der genaue Zweck war mir bis heute unklar.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #6
            AW: Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

            Dankeschön, dazu sind wir ja da, um unsere Wissenslöcher gegenseitig zu stopfen

            Wo bleiben eigentlich die Proteste der Schutzwald - Schützer gegen zu hohem Wildbestand?
            (Denen immer unterstellt wird, von Zirbenlikörsaufenden Jägern gesponsert zu werden?)

            Und die Gegenproteste der jener, die das Wild schützen wollen?
            Wie man in den Wald hineinruft, kommt's wieder raus

            Kommentar


            • #7
              AW: Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

              Zitat von luggifalk Beitrag anzeigen
              Sollte ein Schutz für frisch gesetzte Zirbenbäumchen sein, allerdings fehlen die Pflanzen.
              Den Gämsen werden sie geschmeckt haben, während der Jägersmann abwesend war........

              Zirbe biegt sich unter der Schneedecke, wenn sich diese setzt und nach unten wandert.
              Damit das Pflänzchen nicht knickt oder ganz abbricht, soll der Metallbügel die Pflanze am Wurzelansatz schützen.

              Wieder etwas dazugelernt.
              ++m

              Kommentar


              • #8
                AW: Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

                Danke Luggifalk für die Erklärung - die bei mir aber gleich für die nächste Fragestellung sorgt:

                Was wird (wurde) denn dort wirklich gepflanzt? Wirklich Zirben? In dieser Dichte?

                Das ganze befindet sich fast direkt auf einem Rücken/Gipfel, die obersten Bügel waren vielleicht ein, zwei Meter unter dem höchsten Punkt des ansonsten (bis auf das Gras) unbewachsenen Rückens. Leeseitig zwar, aber trotzdem wird's dort noch ordentlich blasen. Was (und warum) pflanzt man gerade dort?

                LG
                Gert
                Kommt mit, ich zeig' Euch wo's schön ist!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

                  Zitat von luggifalk Beitrag anzeigen
                  Wo bleiben eigentlich die Proteste der Schutzwald - Schützer gegen zu hohem Wildbestand?
                  (Denen immer unterstellt wird, von Zirbenlikörsaufenden Jägern gesponsert zu werden?)

                  Und die Gegenproteste der jener, die das Wild schützen wollen?

                  Die lesen grad alle:

                  Jäger bei Treibjagd angeschossen

                  Jäger erschießt Fohlen statt Wildschwein

                  Spaziergänger bei Treibjagd angeschossen

                  Jäger schoss sich selbst in die Hand

                  Umfrage: Jagd verliert an Image
                  Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

                    Warum nicht Zirben?
                    Ist die Baumart, die es am weitesten hinauf schafft.
                    Nachteil ist der, dass Nadeln und Rinde vom Wild gerne verbissen wird.

                    Lärche (Ist auch hoch oben zuhause) wird nicht so intensiv verbissen, dafür von Reh und Rotwild verfegt. (Geweih wächst jedes Jahr nach, verfegen ist das Abscheren der Basthaut. Auch für Reviermakierung werden Pflanzen verfegt)

                    Warum pflanzt man gerade da oben Bäume?
                    Zur Hangsicherung, Pflanzen sehen einfach besser aus als mechanischer Verbau.
                    Gerade auf der Lee Seite verfrachtet der Wind unmengen an Schnee, der sich nicht so schnell setzen und festigen kann.

                    Gerade dieses Bild zeigt deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Grundbesitzer, der die Pflanzen gesetzt hat (oder wer auch immer sehr sehr fleißig war)
                    und Jäger, der für einen angepassten Wildbestand zu sorgen hat, gescheitert ist.

                    Die Dichte erschreckt mich nicht, da offensichtlich keine Zirbe überlebt hat.

                    Kann aber auch sein, dass die Pflanzen beim Transport oder nach dem Setzen zu sehr ausgetrocknet sind und deshalb keine überlebt hat.

                    Wie auch immer, schade um die Pflanzen und Arbeit.

                    (PS am Bassist: Es gibt Flachlandjäger, Bergjäger und Gebirgsjäger, dort wo die meisten sind, sind auch viele schwarze Schafe)
                    Zuletzt geändert von luggifalk; 30.11.2012, 14:12.
                    Wie man in den Wald hineinruft, kommt's wieder raus

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

                      Zitat von Gert Beitrag anzeigen
                      Danke Luggifalk für die Erklärung - die bei mir aber gleich für die nächste Fragestellung sorgt:

                      Was wird (wurde) denn dort wirklich gepflanzt? Wirklich Zirben? In dieser Dichte?

                      Das ganze befindet sich fast direkt auf einem Rücken/Gipfel, die obersten Bügel waren vielleicht ein, zwei Meter unter dem höchsten Punkt des ansonsten (bis auf das Gras) unbewachsenen Rückens. Leeseitig zwar, aber trotzdem wird's dort noch ordentlich blasen. Was (und warum) pflanzt man gerade dort?

                      LG
                      Gert
                      Die Zirbe wird durch den Zirbenhäher (Vogel) vermehrt. Dieser gräbt den Samen vorwiegend auf Rücken ein, da er in Muldenlagen seinen Samen im Winter aufgrund der höheren Schneelage nicht mehr erreicht. Für die Zirbe hat dies den Vorteil, dass sie ansonsten direkt in der Lawinenbahn stehen würde und kaum Überlebenschancen hätte. (Auch bei Aufforstungen beginnt man in Rückenlage) Dass sich die Bügel daher am Rücken befinden, hat durchaus seinen Sinn. Warum die Aufforstung gescheitert ist, darüber lässt sich natürlich streiten.

                      LG
                      Zuletzt geändert von Kieni; 30.11.2012, 14:22.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

                        Ich habe die Bügel auch gesehen heuer im August, halte sie aber doch für eine Form von Lawinenverbauung, denn man kann quer durch Stämme oder Rohre einziehen an denen etwas befestig werden kann, daß Schneemassen am Abrutschen hindert!
                        LGr. Pablito

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Stahlbügel am Gruber-Hirnkogle (Wölzer Tauern) - Wozu?

                          Zitat von pablito Beitrag anzeigen
                          Ich habe die Bügel auch gesehen heuer im August, halte sie aber doch für eine Form von Lawinenverbauung, denn man kann quer durch Stämme oder Rohre einziehen an denen etwas befestig werden kann, daß Schneemassen am Abrutschen hindert!
                          Das hat mit Lawinenverbauung nichts zu tun bzw. würde keine große Wirkung entfalten. "Mit Schneemassen am Abrutschen hindern" liegst du jedoch richtig. Man nennt diesen Vorgang, welchem man entgegen wirken will, "Schneekriechen" bzw. "Schneegleiten". Und diese zwei Phänomene sind eben besonders für Jungbäume oft lethal. Deshalb denke ich auch, dass diese Bügel in Zusammenhang mit einer Aufforstung gesetzt wurden, denn "Schneekriechen" oder auch "Schneegleiten" löst noch keine Lawine aus.

                          LG

                          Kommentar

                          Lädt...