Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Chemie in Outdoor-Kleidung: Der Beigeschmack von Abenteuer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chemie in Outdoor-Kleidung: Der Beigeschmack von Abenteuer

    Outdoor-Mode soll jedes Wetter aushalten und obendrein atmungsaktiv sein. Doch das ist ohne schädliche Chemie kaum zu machen - eine Zwickmühle für Hersteller und Verbraucher.

    Die Werbung in der "New York Times" sorgte für Aufsehen: "Don't buy this jacket" stand da groß und deutlich über einer Fleece-Jacke der amerikanischen Outdoor-Marke Patagonia. Das Unternehmen selbst hatte die Anzeige geschaltet, um seine Kunden aufzufordern, lieber wenig, aber dafür etwas Solides zu kaufen, und kaputte Sachen zur Reparatur zu bringen. Denn: Die Kosten für die Umwelt, die diese Jacke bei ihrer Herstellung verursacht habe, so hieß es weiter, seien deutlich höher als ihr Preis. Ein Hinweis auf den hohen Ressourcenverbrauch, selbst bei nachhaltig produzierter Ware. Die abgebildete Jacke etwa besteht zu 60 Prozent aus recyceltem Polyester.

    Outdoor-Kleidung ist zum Prestigeprodukt geworden

    Selbstkritische Worte, mit denen Patagonia sich nicht zum ersten Mal als Vorreiter in Sachen Umweltschutz profilierte. Der legendäre Firmengründer Yvon Chouinard weiß nämlich sehr wohl: Seine teuren Jacken werden längst nicht mehr nur von Extrembergsteigern getragen, sondern ebenso vom hippen New Yorker, der mit dem Jeep in sein Landhaus nach Connecticut düst. Mit Kunden wie ihm macht Patagonia heute einen großen Teil seines Geschäfts.

    Outdoor-Kleidung ist zum Prestigeprodukt geworden, das sich mit dem Versprechen von Abenteuer, Lagerfeuer und unberührter Natur hervorragend verkauft. Inzwischen hat es auch den Massenmarkt erobert, und die bunten Jacken prägen das Bild der Fußgängerzonen ebenso wie das der Spielplätze. Allein in Europa setzt die Outdoor-Branche 4,5 Milliarden Euro um. Innerhalb weniger Jahrzehnte haben wir uns daran gewöhnt, bei Regen nie wieder nass zu werden; selbst wenn wir uns sportlich bewegen, keinen Schweiß auf der Haut zu haben, weil dieser umgehend nach außen geleitet wird; Kleidung zu besitzen, auf der weder Schmutz noch Öl haften bleibt.

    In einem regelrechten Wettrüsten um immer mehr Funktionsversprechen überbieten sich die Marken gegenseitig, etwa in der Wasserfestigkeit, bei der manche Modelle die vorgeschriebene DIN-Norm bei weitem übertreffen. Prompt glaubt mancher Kunde, sich für den Waldspaziergang mit Hightech-Kleidern ausrüsten zu müssen, als wolle er den Mount Everest besteigen. Was jedoch nicht auf dem Etikett steht: Diese wundersamen Funktionsversprechen sind häufig nur durch den Einsatz schädlicher Chemikalien einzuhalten. Die jüngste Diskussion um Fluorcarbone in Outdoor-Produkten hat dies gezeigt.

    Einige der Stoffe stehen unter Verdacht, Krebs zu erregen

    Es geht dabei um die Gruppe der per- und polyfluorierten Carbone (PFC), die zwar einerseits dafür sorgen, dass Wasser, Schmutz und Öl von den Geweben abperlen, andererseits jedoch als besonders gefährlich für Mensch und Umwelt gelten. Einige der Stoffe stehen unter Verdacht, Krebs zu erregen, die menschliche Fortpflanzungsfähigkeit zu stören und das Immunsystem zu schädigen.

    Weil sie extrem stabil sind, bauen sie sich - einmal in die Umwelt gelangt - dort kaum wieder ab. Über das Trinkwasser oder die Atemluft kommen sie in den menschlichen Organismus und reichern sich dort in der Blutbahn an. PFC finden sich inzwischen weltweit - im Blut von Eisbären der Arktis ebenso wie hierzulande im Trinkwasser, in der Muttermilch oder im Blut von Neugeborenen. Gesetzlich verboten ist in Europa bisher nur eine einzige Substanz, das Perfluoroktansulfonat.

    11.000 Tonnen PFC werden laut Greenpeace alljährlich für den Bedarf der Outdoor-Industrie hergestellt. Die Umweltschutzorganisation hat im Rahmen ihrer Detox-Kampagne 14 Wetterjacken bekannter Outdoor-Firmen auf Fluorcarbone testen lassen: In allen Exemplaren ist sie fündig geworden, wenn auch bei einigen nur in Spuren, und allesamt unterhalb der derzeit als gesundheitsschädlich geltenden Konzentration.

    Eine parallele Untersuchung des Umweltbundesamts kam zu ähnlichen Ergebnissen - doch verweigerten einige Hersteller mit Hinweis auf ihr Betriebsgeheimnis die Veröffentlichung ihrer Daten. Nachdem jedoch Greenpeace Widerspruch gegen diesen Beschluss eingelegt hat, gaben immerhin drei der Hersteller die Daten der Untersuchung auf ihrer Homepage preis.

    Das Thema Fluorchemie ist beileibe nicht neu. Und obwohl einige Ausrüster sich in den vergangenen Jahren durchaus ernsthaft bemüht haben, ihrem naturnahen Image gerecht zu werden und in Sachen Chemikalienmanagement, Recycling oder fairen Arbeitsbedingungen glaubwürdige Fortschritte gemacht haben: In puncto Ausstieg aus den PFC passierte wenig.

    "Wir machen mit jedem Material unsere eigenen Tests"

    Leichter taten sich da diejenigen, die erst gar nicht aussteigen mussten. Für den vor fünf Jahren gegründeten Outdoor-Ausrüster Pyua gehört die ökologische Produktion zum Firmenkonzept. Sämtliche Teile seiner "Ecorrect Outerwear" können nicht nur recycelt werden, sie sind auch PFC-frei ausgerüstet und - laut eigenen Angaben - dennoch tauglich für den alpinen Einsatz. "Wir haben den Vorteil, dass wir uns von Anfang an nur mit ökologischen Stoffen beschäftigt haben. Wir arbeiten nur mit wenigen Zulieferern und machen mit jedem Material unsere eigenen Tests. Stimmt etwas in ökologischer Hinsicht nicht, fliegt es raus", erklärt Timo Perschke, der Gründer der mehrfach prämierten Kieler Firma. Er räumt jedoch ein, man sei da auch flexibler als große Hersteller, "weil wir nicht über 20 Länder hinwegdenken müssen".

    So kommt das Gros der Outdoor-Marken mit dem PFC-Ausstieg nur schleppend voran. Denn es ist eben gerade diese Chemikaliengruppe, die bei der Kernkompetenz ihrer Produkte eine zentrale Rolle spielt: der Wetterfestigkeit. Zum einen werden die PFC als Hilfsstoff bei der Herstellung von bestimmten Membranen eingesetzt, nämlich solchen aus dem Fluorcarbon PTFE (Polytetrafluorethylen). Diese hauchdünnen Kunststofffolien befinden sich in der Regel zwischen Oberstoff und Futter. Sie machen eine Jacke regendicht und gleichzeitig atmungsaktiv, weil Wassertropfen nicht durch die hauchdünnen Poren dringen können, die viel kleineren Wasserdampfmoleküle beim Schwitzen aber von innen nach außen. Die bekannteste PFTE-Membran ist die von Gore-Tex.

    Zum anderen geht es um die Beschichtung der Funktionsstoffe, da scheinen die Fluorcarbone nahezu unersetzlich zu sein. Denn sie sind es, die in der DWR-Ausrüstung (durable water repellency) dafür sorgen, dass Wasser, Schmutz und Öl abperlen.

    A und O bei der Ausstattung der Outdoor-Produkte ist daher die DWR. Man kann davon ausgehen, dass jede wasserdichte (Hardshell-) oder wasserabweisende (Softshell-)Jacke im Outdoor-Handel, jedes Zelt, jede Tasche und jeder Schuh mit einer solchen DWR beschichtet ist. Wird so ein Teil gewaschen, gelangen die Fluorcarbone in den Wasserkreislauf. Manche PFCs sind obendrein flüchtig: Messungen in Outdoor-Geschäften ergaben einen gegenüber normaler Innenluft zehnfach erhöhten Wert dieser Substanzen.

    Zwar existieren bereits DWR-Ausrüstungen ohne Fluorcarbone, etwa Membranen aus Polyester (Sympatex) oder Polyurethan, die ebenfalls wasserdicht sind, doch diese haben Nachteile: Die Beschichtungen waschen sich nicht nur schneller heraus, sie sind auch weniger schmutz- und ölabweisend. Selbst die Firma Vaude, die bis 2015 Europas umweltfreundlichster Ausrüster werden will und auf dem Weg dahin bereits einige Etappen genommen hat, sah sich gezwungen, beim PFC-Verzicht wieder einen Schritt zurückzugehen: 2011 lancierte das Unternehmen zwei Allwetterjacken mit komplett PFC-freier Beschichtung. Doch die Reklamationsrate war so hoch, dass Vaude die beiden Bergsportmodelle nach einer Saison vom Markt nahm.

    Keine große Marke hat das Detox-Abkommen unterzeichnet

    Dennoch kündigte der Verband der Outdoor-Marken an, PFC aus der Produktion verbannen zu wollen. Bis dato hat allerdings noch keine einzige große Outdoor-Marke das Detox-Abkommen mit Greenpeace unterzeichnet, das unter anderem einen kompletten Ausstieg aus der Fluorchemie "deutlich vor" 2020 fordert. "Das zu unterschreiben, wäre für uns Selbstmord", sagt ein Hersteller, der nicht genannt werden will.

    Immerhin steigen einige Unternehmen wie Vaude oder Jack Wolfskin schrittweise auf Technologien um, bei denen zumindest die brisante Perfluoroctansäure (PFOA) eliminiert wird. Jack Wolfskin will sogar bis 2020 sukzessive auch auf die übrigen PFC zu verzichten. Den Produktanhängern mit der Aufschrift "PFOA-frei" wird man in Läden künftig häufiger begegnen. Nicht nur für Greenpeace ist das jedoch zu wenig, auch im Umweltbundesamt heißt es: "ein Schritt in die richtige Richtung, aber keine Lösung".

    Auch Patagonia - seit Jahren ökologisches Vorbild der Branche - gibt sich zur Fluorchemie verhalten. PFOA-Freiheit bis Herbst 2015, mehr wird nicht angestrebt. Viele Patagonia-Fans sind irritiert, zumal die Jacken im Greenpeace-Test zu den am höchsten belasteten gehörten. Bereits ein Jahr zuvor hatte Patagonia wieder die fluorhaltige Membran Gore-Tex verwendet, nachdem das Unternehmen aus den Verträgen ausgestiegen war. Man wolle eben das "bestmögliche Produkt mit der größten Langlebigkeit" herstellen, argumentieren die Amerikaner. Im Jahr nach der "Kauf diese Jacke nicht"-Anzeige präsentierte Patagonia übrigens ein Umsatzplus von 30 Prozent.

    Ob die Outdoor-Ausrüster langfristig auf die schädliche Fluorchemie verzichten, hängt nicht zuletzt auch von uns Verbrauchern ab. Je eher wir bereit sind, in puncto Wetterfestigkeit gewisse Kompromisse einzugehen, desto schneller werden uns die Hersteller Alternativlösungen anbieten.

    Quelle: spiegel.de
    Die Vernunft kann sich mit viel größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen wenn der Zorn ihr dienbar zur Hand geht!
Lädt...
X