Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Heliski Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Heliski Erfahrungen

    Zitat von leichti Beitrag anzeigen
    Der erste Vorschlag erscheint mach Sinn - aber warum an die Bergrettung? Würde es nicht Sinn machen die 1000 € in erneuerbare Energie zu investieren.
    Generell: Steuern auf fossile Energien in erneuerbare Energie investieren.
    Das war jetzt nur eine spontane Verquickung. Hab bei Hubschraubern in Bergen an Bergrettung gedacht weil man davon öfter gelesen hat. Wie Du richtig sagst, kann man das auf für andere vernünftige Sachen verwenden, meinetwegen auch sozialisieren für Dinge die der Bevölkerung zu Gute kommen, welche sich sowas nie leisten können, aber trotzdem ist es die Umwelt in der wir alle leben und unseren Spass haben wollen. (einige wenige vielleicht etwas mehr, andere weniger und manche auch sehr umweltbewußt)

    Kommentar


    • #32
      AW: Heliski Erfahrungen

      Zitat von Veronika Meyer Beitrag anzeigen
      Wir dürfen uns nicht (mehr) alles leisten, was der Geldbeutel hergibt. Dass wir "täglich die Umwelt belasten" ist überhaupt keine Entschuldigung für weitere Umweltbelastungen. Heliskiing ist in den Alpen unnötig; wie schon gesagt, macht es Lärm in grossartiger Natur und verpufft Treibstoff. Schade, dass es das in der Schweiz immer noch gibt. Die Umweltverbände (wie auch viele Leute im SAC, aber leider nicht alle) kämpfen dagegen, doch der Bundesrat (Landesregierung) ist auf diesem Ohr taub.

      Etwas anderes könnte es in Kanada sein (könnte!). Wenn man dafür keine Lifte, Bergbahnen und Hotels aufstellen muss, wäre dort Heliskiing zu überlegen. Aber wenn schon: In Georgien wäre das viel näher möglich, dafür müsste man nicht über den Atlantik fliegen.
      Was sind "weitere Belastungen"?

      Wer bestimmt, was unnötig ist und was nicht?

      Ist es "notwendig", sich mit einem Helikopter auf eine Eisscholle setzen zu lassen und die letzten Kilometer zum Nordpol zu hatschen, damit man erzählen kann man wäre zum Nordpol gewandert?

      Heli-Skiing in Europa ist extrem reglementiert warum muss man immer alles total verbieten?
      Die selbsternannten "Umweltschützer" sind sowieso meistens die schlimmsten, sie führen einen aufwendigen Lebensstil (Fernreisen z.B.) aber meinen ständig anderen vorschreiben zu lassen was andere zu tun oder zu machen haben...

      Kommentar


      • #33
        AW: Heliski Erfahrungen

        Hi Leute,

        vielen Dank für die vielen Posts und Erfahungsberichte.
        Ich denke Heliski ist noch immer eher eine Randsportart und Randerscheinung. Die Frage ob man es wirklich braucht liegt, denke ich, immer im Auge des Betrachters.
        Wie Pitz schon sagt, ist das Heliskiing extrem regelementiert und ist nicht überall möglich.
        Für die meisten von uns wird das Heliski wahrscheinlich auch nicht zu einer Stammspotart werden, sondern zu einem Erlebnis, welches man nicht all zu häufig machen wird.

        Aber ich darf mich ja nicht beschweren, wollte ja eure ehrliche Meinung hören
        Zuletzt geändert von placeboi; 10.11.2014, 12:29. Grund: Werbung entfernt

        Kommentar


        • #34
          AW: Heliski Erfahrungen

          Ahhh, also geht's doch um Werbung.

          Kommentar


          • #35
            AW: Heliski Erfahrungen

            Haha. Und wir reden uns den Mund fusselig für den Werbetroll.

            Danke für's Entfernen des Links.

            Kommentar


            • #36
              AW: Heliski Erfahrungen

              Zitat von wegener Beitrag anzeigen
              Haha. Und wir reden uns den Mund fusselig für den Werbetroll.
              Danke für's Entfernen des Links.
              Das Thema war ja nicht uninteressant. Es ist ja in der Schweiz auch eines - in Österreich Gott sei Dank nicht...Zumindest wurde ich damit noch nicht konfrontiert. Sollte ich es einmal werden, ist für mich die Lage klar:
              Der Landeplatz gibt für mich sicher ein feines Rastplätzchen ab!
              Tja - auch mit herumliegenden Jacken oder Biwaksäcken haben Hubschrauberpiloten nicht unbedingt die hellste Freude...
              Im Gebirge darf ich nämlich rasten wo ich will. Ich schätze, das wird in der Schweiz auch nicht anders sein...

              LG

              Kommentar


              • #37
                AW: Heliski Erfahrungen

                Ich kann mir schönere Arten denken aufgeweckt zu werden, als wenn mir Kopfkissen und Rucksack von oben weggeweht werden.

                Cool finden würde ich noch Heliskiing by fair-means. Auf dem Gipfel landen, dann die Abfahrt, und hinterher Aufstieg zurück zum Hubschrauber (Motivation für den Aufstieg ist in dem Fall, wieder nachhause zu gelangen). Geflogen wird unzweifelhaft selber.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Heliski Erfahrungen

                  Zitat von wegener Beitrag anzeigen
                  ... Cool finden würde ich noch Heliskiing by fair-means. Auf dem Gipfel landen, dann die Abfahrt, und hinterher Aufstieg zurück zum Hubschrauber (Motivation für den Aufstieg ist in dem Fall, wieder nachhause zu gelangen). Geflogen wird unzweifelhaft selber.
                  das ist mal ein ansatz!

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Heliski Erfahrungen

                    Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
                    Am Besten gehts in Canada und achten musst Du auf den Preis.
                    Stimmt nicht.
                    Kamtschatka ist nicht schlechter, landschaftlich, powdermäßig und vom Preis her sowieso besser.
                    Aus Umweltsicht natürlich zu vergessen.
                    Ein Hauch Abenteuer ist auch dabei (obwohl, es soll inzwischen auch schon Canada-luschig geworden sein):
                    Durch den palettenartigen Bretterboden der Holzgondel, die dich zu deiner Lodge bringt, gibt es herrliche Tiefblicke in gewaltige Schluchten. Wenn dir dein Schistock durch so einen Spalt fällt, siehst ihn nie wieder.
                    Die Hubschrauber sind nicht immer am neuesten Stand der Technik, aber da der Pilot sowieso nur nach ein paar Wodkas fliegt, hebt sich das auf.

                    Aus meiner Sicht am besten ists im Tien Shan (Kasachstan) im Almaty Nationalpark.
                    Für 1500 Euro sind 12000 Heli-Höhenmeter inkludiert, sowie Vollpension und Flughafentransfer.
                    Aus Umweltsicht natürlich zu vergessen.

                    Ein paar Kollegen waren auch im Ural recht zufrieden, obwohls arschkalt war (-30 Grad).
                    Aus Umweltsicht natürlich zu vergessen.

                    Ich würd selber wo raufgehen und auf den Heli verzichten.
                    Das kann ich jetzt sehr leicht sagen, weil ichs nicht mehr mach, aber schon gemacht hab.
                    http://www.jeffloweclimber.com/jeff-...a-trailer.html

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Heliski Erfahrungen

                      Zitat von leichti Beitrag anzeigen
                      Wenn ich lese was ein Thomas F hier zum besten gibt wird mir schlecht.
                      Warum ?
                      Weil du die Wahrheit nicht verträgst ?
                      http://www.jeffloweclimber.com/jeff-...a-trailer.html

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Heliski Erfahrungen

                        kamtschatka !!!! ums vielfache billiger und nicht so überrannt,natürlich gibts dort auch nicht überall "diesen westlichen standart" womit man sich voll auf den schnee konzentrieren kann, und pazifischer schnee ist genausogut wie der atlantische !!! siehe auch nord japan
                        no sports ,all natural,,............

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Heliski Erfahrungen

                          Zitat von Metanoia Beitrag anzeigen
                          Warum ?
                          Weil du die Wahrheit nicht verträgst ?
                          Nein, die Doppelmoral

                          Kommentar

                          Lädt...