Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Etymologie der gletscher

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Etymologie der gletscher

    Hallo,

    Es hat mir immer fasciniert wie viel gletscher benahmungen es gibt. Glacier, gletscher, chiagiaio, vadret, ferner etc. Und ich wundere mich ein bischen wo das alles her kommt.

    Glacier und chiagiaio haben eine eindeutige eisige vergangenheit
    Gletscher, ist das verwant mit glacier?
    Ferner kommt das von firn?
    Vadret und all seine arten wie vadretto, vadreit. Wo kommt das her?
    Und fuer mich ganz interessant: Kees.

    Die geografische verschiedenheit ist auch interessant. Im Franzoesisch ist es fast immer glacier. Deutsch Schweis ist gletscher. In Italien im westen chiagiaio, und im osten Vedretta. Nord und sued Tirol haben ferner, und ab der Venediger gibt es diese geheimisvolle Keesen. Aber der Dachstein hat wieder Gletscher! Der dreilaenderspitz im Silvretta ist auch was besonderes, Ferner in Tirol, Gletscher im Voralberg und Vadret in der Schweis.

    Nur ein bischen neugierig.

  • #2
    AW: Etymologie der gletscher

    Hallo!

    Ein paar Dinge kann ich aufklären.
    Zitat von Kees
    ... chiagiaio haben eine eindeutige eisige vergangenheit
    Du meinst wahrscheinlich ghiacciaio, was im Italienischen soviel bedeutet wie "großes Eis". Eis heißt dort nämlich ghiaccio.
    Zitat von Kees
    Gletscher, ist das verwant mit glacier?
    Ferner kommt das von firn?
    Und fuer mich ganz interessant: Kees.
    Da hab ich eine interessante Erklärung gefunden (http://de.wikipedia.org/wiki/Gletscher):
    Zitat von wikipedia
    Etymologie

    Das Wort Gletscher ist entlehnt aus Westalpen-romanisch glatscharju „Gletscher, [eigentlich:] Eisbehälter“. Dieses wiederum ist abgeleitet aus dem lateinischen glacies („Eis“).

    In den Ostalpen ist vom Oberinntal bis zum Zillertal (Zamser Grund) die Bezeichnung Ferner (vgl. Firn) üblich; damit wurde also zunächst der Schnee von fern, d. h. aus dem letzten Jahr bezeichnet. Östlich des Zillertals (Venedigergruppe, Hohe Tauern) verwendet man die Bezeichnung Kees, die wahrscheinlich aus einer prä-indogermanischen Sprache stammt.
    Zitat von Kees
    Vadret und all seine arten wie vadretto, vadreit. Wo kommt das her?
    Leider hab ich dazu nichts gefunden

    LG, Guinness!
    http://www.bergliste.at

    2017-01-09 Lichtenberg
    2017-01-15 Steinkogel
    2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
    2017-02-11 Spitzplaneck
    2017-02-21 Kreuzkogel
    2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
    2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

    Kommentar


    • #3
      AW: Etymologie der gletscher

      Zitat von Guinness
      Du meinst wahrscheinlich ghiacciaio, was im Italienischen soviel bedeutet wie "großes Eis". Eis heißt dort nämlich ghiaccio.
      Ja ich meinte ghiacciaio. Und das wort Kees sollte eine alte Germanische benahmung fuer eis sein.

      Kommentar


      • #4
        AW: Etymologie der gletscher

        Zitat von Kees
        Und fuer mich ganz interessant: Kees.
        Bestell' doch mal an der Feinkosttheke beim Billa "10 dag Schlatenkäs"! Auf die Reaktion der Bedienung bin ich schon gespannt!

        Kommentar


        • #5
          AW: Etymologie der gletscher

          Zitat von master0max

          Bestell' doch mal an der Feinkosttheke beim Billa "10 dag Schlatenkäs"!
          Also daß KÄS und KEES ethymologisch verbandelt sind, ist klar !

          Ich bin der festen Überzeugung, es gibt in den Alpen auf jeden Fall noch mehr als genügend davon,
          und es wird auch noch sehr sehr lange ausreichend davon zur Verfügung stehen :
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Willy; 21.10.2005, 18:47.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #6
            AW: Etymologie der gletscher

            Käse und Kees, die kenne ich schon

            Tatsache ist, Kees ist nur eine Hollaendische abkuerzung fuer Kornelius. Der gehoernte. Aber anscheinent ist es auch Eis, in eine alt deutsche sprache. Wunderlich.

            Vadret (Romanisch) oder vedretto (Italienisch) kann ich mir noch nicht erklaeren. Haengt das auch mit Firn zusammen?

            Kommentar


            • #7
              AW: Etymologie der gletscher

              Zitat von Kees
              Käse und Kees, die kenne ich schon

              Tatsache ist, Kees ist nur eine Hollaendische Abkuerzung fuer Kornelius.
              KORNELIUS find ich schöner als KEES !

              Schon die Fragestellungen werden lustiger :

              z. B. :

              "Nimmst Du für den Kornelius einen Pickel mit oder genügen die Steigeisen ?"

              oder

              "Wie nehmen wir den Kornelius ? Von links oder von rechts ?"
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar

              Lädt...