Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Jung vs. Alt, Bergfieber, Vereinsmeierei, was ist eure Meinung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jung vs. Alt, Bergfieber, Vereinsmeierei, was ist eure Meinung?

    Hallo! Ich will einen Artikel schreiben und recherchiere dafür. Ich werde immer gefragt, wo man Touren finden kann, mitmachen oder mitwandern kann und dann nenne ich meistens dieses Forum. Aber früher wurden hier denke ich noch mehr Gemeinschaftstouren organisiert, trotzdem ist das noch immer die beste Informationsquelle was Tourenverhältnisse etc. betrifft. Viel wird jetzt auf groops.at organisiert, das empfehle ich den Leuten auch immer. Dann nenne ich den Leuten auch noch die alpinen Vereine und insbesonderes Bergfieber von der akademischen Sektion, da dort viele meiner Freunde mitmachen.

    1. Jung vs. Alt am Beispiel von Bergfieber

    Ich bin was Bergfieber betrifft zwiegespalten. Die neuen Medien wie Facebook, etc. bieten viele Möglichkeiten, Leute mit gleichen Interessen im Real Life zusammenzubringen (bei Stammtischen, Wanderungen, etc.) und dadurch hat Bergfieber viele Mitglieder gewonnen. Allerdings hat Bergfieber ein Alterslimit, d.h. im Moment 25-39. Was haltet ihr von sowas? Ich finde es nicht sehr gut, weil was muss sich jemand denken, der z.B. jetzt 39 ist. Sie haben das Alterslimit sowieso schon öfters erhöht (war früher glaube ich 35), dann wieder leicht reduziert (von 40+ auf 39). Schließlich werden die Mitglieder und v.a. die Initiatorinnen auch älter?! Schließen sie sich dann aus der eigenen Gruppe aus und werden zu "Dinosauriern"? Bei Jugendgruppen verstehe ich es, z.B. bei Klettergruppen vom Gebirgsverein, wo man auch den Gedanken an den Leistungssport hat und die Gruppen werden sowieso von Älteren geleitet. Oder bei Älteren, die vielleicht mehr Zeit haben, um auch unter der Woche etwas zu unternehmen. Usw. Was ist Eure Meinung dazu? Ist es gut, Leute aufgrund ihres Alters prinzipiell auszugrenzen? Ist das die Lösung des Altersproblems bei den alpinen Vereinen (ich glaube nicht...)?

    Ich denke es ist oft so, dass sich Leute einer Generation bzw. mit gleichen Interessen zusammenfinden und dann etwas im Rahmen eines alpinen Vereins starten (bei der akademischen Sektion sollen es Studentenverbindungen gewesen sein). Aber die werden auch älter und irgendwann kommen dann jüngere nach. Und für jüngere ist es wahrscheinlich schwer, zu Alpenvereinstreffen oder Wanderungen zu gehen, wo nur ältere sind (bin selber ja älter und verstehe es, weil ich nicht immer mithalten kann)... Andererseits kann man von Älteren ja viel lernen und sie können Ausflüge aufgrund der Erfahrung besser leiten.

    2. "Vereinsmeierei"

    Dann gibt es bei alpinen Vereinen noch das Thema der "Vereinsmeierei". Einerseits ist damit gemeint, dass sich verkrustete Strukturen bilden und übertriebene Bürokratien. Andererseits auch, dass sich Leute hier Anerkennung und sozialen Status holen, den sie im Berufsleben und privatem Leben vielleicht nicht erlangen können. Es ihnen also nicht mehr so sehr um die Sache geht sondern wie sie sich besonders wichtig machen können. Das wird andere dann auch abschrecken. Was haltet ihr von diesem Problem und wie sind eure Erfahrungen?

    (Ich schreibe diesen Artikel auch, weil bei Bergfieber eine Ideen-Veranstaltung ansteht, wo es um die Zukunft ihres alpinen Vereines geht: https://ideenforum2015.eventbrite.de/)

    Danke schon einmal im voraus für eure Meinung! lg
    Zuletzt geändert von berni; 15.04.2015, 11:20.

  • #2
    AW: Jung vs. Alt, Bergfieber, Vereinsmeierei, was ist eure Meinung?

    1. Hab Bergfieber bis jetzt noch nicht gekannt, aber finde solche altersbegrenzungen, nach oben wohlgemerkt, ziemlich abschreckend. Im Bergsport kann jeder von jedem lernen, da sollte man nicht "alte" oder "junge" ausschließen. Nur Kinder sollten meines erachtens nach, seperat "eingegliedert", oder wie auch immer man es sagen will, werden.

    2. Die alpinen vereine machen SEHR viel für den Bergsport. Auch für das ganze wegenetz und für die Hütten. Generell halte ich sie für eine gute sache! Was nur allerdings immer mehr zu beobachten ist, ist dass sie mehr u mehr zum reisebüro werden. Finde diese entwicklung ziemlich schade, aber es gibt noch immer genug "gratisangebote"(gegen trinkgeld oä.) bzw sind die meisten Angebote ziemlich günstig. Sollte das ganze mehr und mehr in ein abzocken der bergsportbegeisterten abdriften würde ich dies stark verurteilen!

    Kommentar


    • #3
      AW: Jung vs. Alt, Bergfieber, Vereinsmeierei, was ist eure Meinung?

      .
      haha.. das alterslimit ist gut..
      auf meine erste xeis-tour hat mich der toni mitgenommen..
      da war er 64 und hat beim vorsteigen der 6+ stelle meinen
      friend verweigert. "brauch i do nu net.."
      .
      meine standardpartnerin bei den EBGs der letzten jahre is
      jetzt auch schon über 60..
      .
      und die jungen herren mit denen ich jetzt teilweise unterwegs
      bin dürft ich wegen des unteren Limits nicht mitnehmen..
      .
      skurrile Idee..
      ..
      .
      die "Vereinsmeierei" ist imho im aussterben begriffen..
      in meinem zwztl doch weit reichenden Bekanntenkreis in oö geht
      kein mensch mehr zu jahreshauptversammlungen.. und die gruppen organisieren
      und fluktieren völlig informell über sozial media oder ganz normale
      Freundeskreise.. in den vereinen sind alle nur mehr formal wegen der Versicherung..
      den kursen und der generellen unterstüzung zum erhalt der alpinen infrastruktur
      die grauenerregenden"hüttenabende", diavorträge und Saufereien sind gottlob
      fast Vergangenheit..
      .

      but i see direct lines

      Kommentar


      • #4
        AW: Jung vs. Alt, Bergfieber, Vereinsmeierei, was ist eure Meinung?

        kenne bergfieber oder groops.at auch nicht.
        bin sehr gerne mit älteren unterwegs (auch 60+, ich bin jetzt 39), die klettern sowieso besser wie ich oder auch auf bergtouren haben die oft viel mehr erfahrung oder kennen die gegend.
        kenne natürlich junge leute auch (20 bis 25) aber da wirds oft schwierig mit einer gemeinsamen tour weil da viele das bergsteigen mittlerweile mit schnelligkeit/leistungssport verbinden. bin ja selber auch nicht langsam aber will das ganze halt noch geniessen. aber was die jungen da rumwetzen um ja wieder eine spitzenzeit aufstellen zu können vertsehe ich nicht so.
        ist immer schwierig eine gut zusammenpassende gruppe oder partner zu finden.
        hab jetzt zwar ein paar wenige leute suche aber auch noch mehr input oder partner, hat ja nicht jeder immer zeit.

        es werden sicher einige vereine aufhören bis auf ein paar die viele aktive leute dabei haben und auch nachwuchs.
        der dav ist ja schon eine reisebüro, zumindest die "dav summit"-sparte. hab da aber auch schon 2 touren gebucht (hochtourenschulungen).

        Kommentar

        Lädt...