Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Winterbergsteigen für Anfänger im Dezember/Januar/Februar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Winterbergsteigen für Anfänger im Dezember/Januar/Februar

    Ja mei, wo fängt das Winterbergsteigen an! Wir haben im bayerischen Oberland schon einige Touren, die auch aufgrund der schneearmen Winter der letzten Jahre das ganze Jahr hindurch gemacht werden. Ausschließen kann man die Lawinengefahr zwar nie, aber die Touren sind relativ sicher. Es kann aber passieren, dass Du bis auf ein paar Schneereste gar nicht merkst, dass es eine Winterbergtour ist. Meine Vorschläge wären:

    Seekarkreuz bei Lenngries (da treffen sich alle, Wanderer, Schneeschuhgeher, Skitourer)
    Breitenstein von Birkenstein
    Rotwand
    Brecherspitze
    Spitzstein
    Baumgartenschneid

    Und wahrscheinlich noch mehr.

    Viele Liebe Grüße von climby
    Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

    Kommentar


    • #17
      AW: Winterbergsteigen für Anfänger im Dezember/Januar/Februar

      Noch ein paar einfache Skitouren:
      Hirschberg (Tegernsee)
      Wank
      Galtjoch
      Dürrnbachhorn
      Fellhorn (Chiemgau)
      Kehlstein
      Feldalphorn

      Etwas anspruchsvoller:
      Sonntagshorn
      Schneibstein
      Schönalmjoch
      Pleisenspitze

      Alle Touren auch gut mit Schneeschuhen machenbar.

      Viele Grüße
      Andreas
      Zuletzt geändert von mumie_2001; 07.10.2016, 14:13.
      www.alpine-bergtouren.de

      Kommentar


      • #18
        AW: Winterbergsteigen für Anfänger im Dezember/Januar/Februar

        Zitat von almdudler_timo Beitrag anzeigen
        Selbst im Wald sind Lawinen für gewöhnlich ein Thema, ausreichend Steilheit vorausgesetzt.
        Gemeint ist natürlich ein normal dichter Fichtenwald, Lärchenwald ist generell problematisch. Einzugsgebiete (Rinnen) sind natürlich auch ein Thema....

        Kommentar


        • #19
          AW: Winterbergsteigen für Anfänger im Dezember/Januar/Februar

          Hier ein paar Anregungen:
          http://www.gipfeltreffen.at/showthre...r+Wintertouren

          http://www.gipfeltreffen.at/showthre...hlight=Pletzen

          http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ern)-8-12-2015

          http://www.gipfeltreffen.at/showthre...er-A-14-3-2012

          Viel Spass! LG

          Kommentar


          • #20
            AW: Winterbergsteigen für Anfänger im Dezember/Januar/Februar

            Hallo Zusammen,

            vielen Dank für die vielen Rückmeldungen! Ich denke ich werde mir mal die leichten Skitouren zu Gemüte führen und das dann einfach mal ausprobieren. Wenn das nicht so klappt werde ich auf Schneeschuhe umsteigen. Einen Kurs was die Einschätzung von Lawinen angeht werde ich mir auf jeden Fall reinziehen. Suchgerät, Sonde und Schaufel muss ich mir noch besorgen, ansonsten habe ich eine gute Ausrüstung fürs Winterbergsteigen.

            Kommentar


            • #21
              AW: Winterbergsteigen für Anfänger im Dezember/Januar/Februar

              Noch ist nicht Winter und in diesem ist natürlich auch mit mehr Schnee zu rechnen, trotzdem kann dieser Ausflug vom letzten Wochenende vielleicht als kleine Inspiration dazu dienen, wie so eine leichte Winterfelstour aussehen kann: Gartner Wand .
              Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

              Kommentar


              • #22
                AW: Winterbergsteigen für Anfänger im Dezember/Januar/Februar

                Halt uns auf dem Laufenden, es interessiert mich, wie du den Einstieg machst, was du machst und wie du dich entwickelst.

                Schneeschuh ist schön, aber Ski ist großartig, es lohnt sich zu kämpfen um das richtig zu erlernen.

                Es gibt eine endlose Zahl von Gipfeln wo man auch als Skianfänger runterkommt. Am Anfang braucht man auch nicht groß rummachen, lawinensichere anfängergeeignete kleine Geländeskitour oder Pistenskitouren machen, fertig. Dafür braucht man nicht viel investieren.

                Aber zum selbstständig Tourengehen im Gelände muss man was in seine Fähigkeiten investieren. z.B. im Risikomanagement.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Winterbergsteigen für Anfänger im Dezember/Januar/Februar

                  Zitat von ftw Beitrag anzeigen
                  Schneeschuh ist schön, aber Ski ist großartig, es lohnt sich zu kämpfen um das richtig zu erlernen.
                  Am besten ist, man macht von jedem etwas und das zur richtigen Zeit.
                  Leider haben wir immer mehr Winter, die zum richtigen Schifahren von den Verhältnissen her nicht taugen (zu wenig Schnee, dieser pickelhart oder Bruchharsch...) Vor allem der Vorwinter eignet sich dann bestens für den Einstieg ins Winterbergsteigen ohne Schi.

                  Wenn du noch nie zuvor mit Schi im Tiefschnee gefahren bist, dann versuche erst gar nicht, pistengewohnte Schwünge umzusetzen. Dann schmeißt es dich nur... Dein Ziel muss es sein, sicher runter zu kommen. Anfangs ist man dann schon auf Stemmbogenkenntnisse, Pflug zurückgeworfen. Nur Geduld! Auf meiner ersten Schitour habe ich etwa 50 Stürze gebaut. Und nach dem zweiten Bier im Tal haben wir die nächste ausgemacht... Für den Einstieg wäre natürlich Pulverschnee am besten.

                  LG

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Winterbergsteigen für Anfänger im Dezember/Januar/Februar

                    Servus Zusammen,

                    so langsam geht es aktuell nach einem Bänderriss und anschließender Thrombose wieder los mit dem Klettern und hoffentlich bald auch mit dem Winterbergsteigen. In 2 Wochen bin ich geschäftlich in der Schweiz unterwegs und übernachte in Lauterbrunnen. Kennt denn jemand eine leichte anfängergeeignete Skitour? Bin alleine unterwegs, daher am besten nicht unbedingt über einen spaltenreichen Gletscher. Skitourenausrüstung habe ich mir mittlerweile zugelegt. LVS Set fehlt noch würde ich mir aber bei Bedarf noch besorgen bis dahin.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Winterbergsteigen für Anfänger im Dezember/Januar/Februar

                      Hallo Christopher,

                      westlich von Lauterbrunnen gibt es kaum "leichte" Skitouren, östlich davon sieht es besser aus. Du müsstest nach Grindelwald (von Zweilütschinen aus), dort die Gondelbahn nach First nehmen (2 Etappen) und aufs Faulhorn 2681 m steigen. Es hat dort sogar einen Winterwanderweg, so dass du ohne Felle gehen könntest. Ab First sind es 560 Höhenmeter. Bei gutem Wetter ist das Gipfelhaus offen und bietet Speis und Trank. Die Aussicht ist grossartig! Wetterhorn, Schreckhorn, Fiescherhörner, Eiger. Wenn du bei der Rückfahrt auf First noch nicht müde bist und die Strecke geöffnet ist, kannst du bis nach Grindelwald hinunter fahren. Der Vorteil dieser Tour ist auch, dass bei gutem Wetter viele Leute unterwegs sind und du keine Angst haben musst, du könntest verloren gehen oder hättest bei einem Unfall keine Hilfe. Bei gutem Wetter und wenn du keine Seitensprünge machst, brauchst du kein LVS (aber nur wenn du mehr oder weniger auf der allgemeinen Route bleibst). Du solltest vorher noch das Lawinenbulletin auf www.slf.ch studieren.

                      Viel Vergnügen!
                      Musst
                      dein leben erfinden.
                      Eine himmelstreppe.
                      Tritt
                      um tritt.

                      Jos Nünlist

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Winterbergsteigen für Anfänger im Dezember/Januar/Februar

                        Servus Veronika,

                        super, vielen Dank für Deinen Tipp! Die 5km Fahrt nach Zweilütschinen sollen nicht das Problem sein. Dann hoffe ich mal auf gutes Wetter, dass es endlich losgehen kann mit der ersten Skitour

                        Kommentar


                        • #27
                          So,

                          hier mal wieder ein kleines Update. Inzwischen habe ich einige Skitouren machen können. Die erste Tour, war tatsächlich Veronikas Vorschlag aufs Faulhorn. Die Tour bin ich alleine gegeangen, hat alles super geklappt bis ich oben war. Bei der Abfahrt habe ich mich dann ordenltich zum Löffel gemacht vor allen Tourengängern, die dort unterwegs waren. Ich hatte versucht langsam im Tiefschnee abzufahren...

                          Habe dann erstmal nen Skitourenkurs gemacht und dort gelernt, dass ich Speed brauche. Also zähne zusammen gebissen und ab geht. Und tatsächlich, es läuft! Frischer Tiefschnee war ab da ein Traum. Das liebe ich heute noch selbst im Skigebiet wenn alle bei zu viel Schnee auf der Hütte sitzen, hab ich den größten Spaß

                          Auch Lawinenkurs und Eiskletterkurs wurde mit einer befreundeten Bergführerin absolviert. Die Ski sind schon Gold Wert im Schnee, da ist mir die Lust auf Schneeschuhe schon vergangen ohne jemals welche angehabt zu haben. Im Powder abzufahren macht richtig Laune und das klappt nach 3-4 Schwüngen von selbst. Da fahre ich 10 mal besser als auf der Piste, was mir keiner glaubt, bis er es gesehen hat. Nervenaufreibend wird es nur wenn der Schnee schon richtig vereist ist und dann am besten noch einige tiefe Spuren im Schnee sind... Aber bisher bin ich auch auf Ski überall wieder heile runtergekommen.

                          Zum Thema Winterbergsteigen haben wir zum reinschnuppern die Kampenwand mal im Februar 2017 geklettert, das ging schon, aber wirklich wohl gefühlt haben wir uns dabei nicht. Da hat uns das Eisklettern dann doch deutlich mehr Laune gemacht.

                          Der Dezember naht schon wieder und ich bin noch auf der Suche nach Touren für den Winter. Mit Eisklettern sieht es wohl leider noch schlecht aus aktuell. Kennt jemand von euch Touren die aktuell machbar sind, was Schnee/Firn/Eis Wände betrifft, bei denen man sich mit den Eisgeräten ordentlich austoben kann?

                          Kommentar


                          • #28
                            Aus meiner Sicht war es in den Ostalpen bis so 2500m bis Ende letzter Woche zu warm und trocken, viel Eis ist da noch nicht entstanden. Für Eiswände hat es jetzt aber schon fast zuviel Schnee.

                            Vielleicht weiß sonst noch jemand was?

                            Viele Liebe Grüße von climby
                            Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

                            Kommentar


                            • #29
                              Hab nur Bilder im Eiskletterstammtisch bei Facebook gesehen, aber da gabs schon zwei aktuelle Beiträge aus dieser Woche. Der Sulzenauer Eisfall in den Stubaiern sowie ein größerer Eisfall unterhalb der Suldener Mittelstation scheint schon gut zu gehen. Weiß natürlich nicht, wie weit da die Anfahrt für dich/euch wäre.
                              "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
                              Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

                              Kommentar


                              • #30
                                Guten Tag Christopher,

                                behalte mal das Pitztal im Auge, z. B. über www.alpine-adventure.at. Der Bergführer Alfred Dworak hat dort bereits mit dem Vereisen einiger Eisfälle angefangen. Über seine Homepage könnt Ihr den aktuellen Stand im Pitztal erfahren, sobald er Infos veröffentlicht. Evtl. kannst Du dort bereits in der 49. od. 50. KW Eis klettern. Ich werde vermutlich vor Weihnachten auch mal vorbei schauen, wenn die Eis-Bedingungen okay sind.
                                Alfred bietet ebenfalls Eiskurse an, vom Schnupperkurs bis zur "Hardcore-Brutalo-Variante".

                                Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...