Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sind wir in einem Klimawandel?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Peter,

    Du hast natürlich recht. Aber die Beeinträchtigung durch den Raubbau an der Natur beeinträchtigt die Artenvielfalt (siehe dztige Diskussion in diesem Forum) und das globale Klima (je nachdem welcher Studie man vertraut).

    Es wäre doch schön, wenn man die Zeitdauer einer erfolgreichen Regeneration von Jahrthunderten auf einige Jahre drücken könnte...

    LG
    Schelli
    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

    Kommentar


    • #47
      AW: Sind wir in einem Klimawandel?

      Zitat von Willy
      off topic :

      64 Seiten (!) erscheinen im Google allein unter dem Thema "Korrupte Wissenschaftler".

      Jede - sagen wir - Gesinnungsrichtung wird (wahrscheinlich jederzeit) einen Wissenschaftler finden,
      der "gewünschte Ergebnisse" liefert !
      Nochmals off topic:

      Korrupt zu sein ist doch eher eine menschliche Eigenschaft und kein Spezifikums des Berufstandes der Wissenschafter. Korrupte Ärzte, Richter, Politker, Frisöre, Installateure...oder sogar Lehrer.

      Wenn man dei Rolle der Humanmediziner oder Anthropologen vor und während des 2. Weltkrieges bezüglich der Rassenlehre oder Eugenik betrachtet, dann wurden auch Gesinnungsrichtungen durch Wissenschafter gefördert, deren Einfluss wesentlich grösser und massiver war als der der Cornflakesstudie.

      Das Ziel der (Natur) Wissenschaft ist (meiner Meinung und Haltung nach) die objektive Beschreibung von (natürlichen) Zusammenhängen und nicht eine Bestätigung von subjektiven Ansichten und Meinungen.

      Will hier keine Lanze für Wissenschaftler brechen, aber schwarze Schafe dürfte es wohl in jeder Berufsgruppe geben. Sei es nur drum, dass man Cornflakes zum Frühstück ist...

      LG Petra

      Kommentar


      • #48
        AW: Sind wir in einem Klimawandel?

        Mit dieser Karikatur werden sich wahrscheinlich einige identifizieren :
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Willy; 20.02.2005, 08:42.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #49
          AW: Sind wir in einem Klimawandel?

          Es hat sicherlich schon immer Kälteperioden und Wärmeperioden gegeben. Sie ziehen sich jeweils über hunderte von Jahren dahin.

          Sicherlich habe ich auch das Gefühl, dass es früher mehr geschneit hatte als heute. Damals hatte ich altersbedingt eine andere Perspektive. Wenn ich also mit 120 cm Größe auf 50 cm Schnee blickte, kam es mir gewaltig vor. Wenn ich heute nach draußen schaue, blicke ich auf knappe 80 cm Schnee und sie wirken nicht wirklich viel, da ich mit einer Größe von 190 cm darauf blicke.

          Aber Spaß bei Seite. Ich bin der Meinung, dass wir im Klimawandel sind. Ich glaube auch, dass er eh gekommen wäre, da wieder ein paar hundert Jahre rum sind.
          Allerdings glaube ich, dass der Klimawandel durch die Industrialisierung deutlich schneller voran geht und m.E. auch massiver ausfallen wird.

          Es grüßt der

          Almöhi
          Gruß Almöhi

          Kommentar


          • #50
            Hitzewelle auf Grönland

            "Hitzewelle" auf Grönland: 16 Grad plus

            Bewohner der Polarinsel Grönland haben am Wochenende über eine ungewöhnliche "Hitzewelle" mitten im Winter gestaunt.

            Wie der Sender TV2 in Kopenhagen am Sonntag meldete, wurden in Narsarsuaq an der Westküste der zu Dänemark gehörenden Insel 16 Grad plus und damit weit höhere Temperaturen als im Süden Europas gemessen.

            Nie zuvor seit Beginn täglicher Temperaturmessungen im Jahr 1958 war es auf Grönland im Februar so warm gewesen.

            Wie es weiter hieß, war äußerst milde Luft aus dem Süden der Grund für die überraschend hohen Temperaturen. Sie sollen bis Mitte der Woche anhalten. Auch im Hochsommer klettert das Thermometer höchst selten über die jetzt gemessenen 16 Grad.

            Quelle: orf.at
            Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

            Kommentar


            • #51
              AW: Hitzewelle auf Grönland

              Zitat von mitleser
              "Hitzewelle" auf Grönland: 16 Grad plus

              Nie zuvor seit Beginn täglicher Temperaturmessungen im Jahr 1958
              war es auf Grönland im Februar so warm
              Die Humboldgesellschaft berichtet jedoch auch von + 20 Grad.
              (Und daß es auch hier klarer Weise immer wieder kältere und wärmere Klima-Perioden gab)

              http://www.humboldtgesellschaft.de/i...name=groenland

              Der Name GRÖNLAND = GRÜNES LAND stammt von Eric dem Roten
              (wie ja allseits bekannt ist)

              Kirchenruine in Grönland :
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Willy; 22.02.2005, 17:04.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #52
                AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                Ich muß - ein Medienbericht zwingt mich dazu - wieder Dampf ablassen !
                (Mal sehen, wieviele Minuten es diesmal dauert, bis ich mein obligates Konter einfahre )

                Meterologen und Klimaforscher sitzen - hoffentlich ! - in einem Boot.
                Diese sind aber nicht einmal in der Lage,
                (in Tirol) für die nächsten drei Tage das Wetter richtig vorauszusagen !
                (Ich bin "dutzendfacher" Zeuge !)

                Aber sie "wissen", daß man "bald" nur mehr über 1500 m schifahren wird können.

                Umgekehrt wird es vielleicht sein !

                Unter 1500 m wird man - wenn`s so weiter geht - nur mehr schifahren klönnen.

                Denn über 2000 Metern wird man sich im Winter bei - 20 Grad alles - oder zumindest die Nase - abfrieren.

                Der Extremfall an falscher Wetterprognose (in Tirol) geschah im Vorjahr zu Ostern
                (also ein sehr wichtiger Termin in jeder Hinsicht) :

                Am OSTERSONNTAG kam folgende "Wetterprognose" heraus :
                Für Ostermontag war das Wetter (sehr) schlecht angesagt.
                Für "Osterdienstag" (recht) gut.

                Genau umgekehrt war`s !
                Am Ostermontag konnte man auf die Wildspitze gehen. Am Dienstag nur ins Hallenbad.

                Und solche "Klimaforscher" wollen "wissen", wie das Wetter in 10, 25 und 50 Jahren ist :
                Zuletzt geändert von Willy; 08.03.2005, 21:37.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #53
                  AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                  Zitat von Willy
                  Ich muß - aus aktuellem Medien-Anlass - wieder Dampf ablassen !
                  (Mal sehen, wieviele Minuten es diesmal dauert, bis ich mein obligates Konter einfahre )

                  Meterologen und Klimaforscher sitzen - hoffentlich ! - in einem Boot.
                  Diese sind aber nicht einmal in der Lage,
                  (in Tirol) für die nächsten drei Tage das Wetter richtig vorauszusagen !
                  (Ich bin "dutzendfacher" Zeuge !)

                  Und solche "Klimaforscher" wollen "wissen", wie das Wetter in 10, 25 und 50 Jahren ist :
                  Ich kann dir leider mit keinem Konter dienen, ich bin voll deiner Meinung! Ich halte es für masslose Überschätzung, wenn diese Leute solche Prognosen publizieren. Sie wissen ja bis heute nicht einmal exakt, warum unsere "alten" Eiszeiten entstanden sind, aber die Zukunft wollen sie ganz genau prophezeien!
                  Liebe Grüße Gerhard



                  Zum Sterben zu jung
                  Zum Arbeiten zu alt
                  Zum Wandern und Reisen top fit

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                    Gestern im ZIB 1 Wetterberich wurde uns erklärt - das derzeitige Wetter sei ganz normal. Im Vorjahr gab es ebenfalls anfang März Schnee. (werde diesbezüglich das Forumsarchiv durchforsten)
                    Sollte es tatsächlich einen Klimawandel geben, vollzieht sich dieser meiner Meinung nach so langsam, dass wir es nicht bemerken.

                    lg
                    Mathilde
                    "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                      z.B:

                      Lawinenabgang in NÖ am 17.3.2004
                      http://www.gipfeltreffen.at/showthre...6407#post46407

                      Danke Mitleser

                      lg
                      Mathilde
                      "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                        Zitat von petz

                        Das Ziel der (Natur) Wissenschaft ist (meiner Meinung und Haltung nach) die objektive Beschreibung von (natürlichen) Zusammenhängen und nicht eine Bestätigung von subjektiven Ansichten und Meinungen.

                        @Petz
                        Du beschreibst hier die Aufgaben eines Ökologen. Die Naturwissenschaften haben sich in einzelne "Spezial-"Fächer aufgesplittet. (Zoologie, Mathematik, Chemie, ...) Dadurch ist der Blick fürs Ganze (Systemwissen) verlorengegangen. Man kann Ökologie als die "Wissenschaft von der Gesamtheit der Beziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt" bezeichnen.


                        Ich finde allerdings das nicht in der Wissenschaft allein das Problem liegt. Es ist unsere "Zeit", in der die Überschaubarkeit, Flexibilität und vor allem die Fehlertoleranz fehlen. Das entsteht durch unsere mächtigen technischen Erungenschaften die einfach eine derartig weitreichende Wirkung haben.
                        Das alte "aus Fehlern lernen" funktioniert nicht mehr, weil die Folgen der Fehler einfach irreparable SChäden an Gesundheit und Ökosystem anrichten. Die Folgen zu beheben dauert jahrzehnte Jahrhunderte oder sind übnerhaupt nicht mehr gutzumachen. Und das fängt schon bei einem Zigarettenstummel an der achtlos in die Natur geworfen wird. Er verseucht 1 m³ Trinkwasser durch das Nikotin in seinem Filter ...

                        Also müssen wir finde ich (klingt jetzt sehr einfach) 2 Grundsätze beachten:

                        1. "Handle so, dass die Folgen deines tuns künftiges Leben nicht schädigen, mache das Interesse künftiger Menschen und der Natur zu deinem eigenen."

                        (Umweltethischer Imperativ, weiterentwickelöt aus Kants kategorischem Imperativ)

                        2. Die wesentlichen Grundregeln im Umweltschutz: Sicherheitsprinzip, Vorsorgeprinzip und Verursacherprinzip

                        einfach gell

                        aber Naja da kann man stundenlang diskutieren und reden und und dann hat man vielleicht DIE Idee und kann sich nicht mehr dran erinnern

                        lg
                        Alex
                        Zuletzt geändert von Biber; 09.03.2005, 10:38.

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                          Hallo Alex!

                          Finde deine Argumente und Überlegungen im Posting sehr interessant und kann dir im Grossen und Ganzen nur zustimmen.
                          Hierzu
                          Zitat von Biber
                          1. "Handle so, dass die Folgen deines tuns künftiges Leben nicht schädigen, mache das Interesse künftiger Menschen und der Natur zu deinem eigenen."

                          (Umweltethischer Imperativ, weiterentwickelöt aus Kants kategorischem Imperativ)
                          stellt sich für mich allerdings die Frage:
                          Kann ich die Folgen meiner Handlungen für die nächsten Generationen wirklich abschätzen? Auch der oft verwendete Begriff "Nachhaltigkeit", wie "nachhaltig" können wir wirklich agieren? Wie lange dauert "nachhaltig" an? Welche Auswirkungen hat es, wenn wir das Kyotoprotokoll einhalten?

                          Sowohl bei Prognosen als auch bei Rekonstruktionen sind Irrtümer nicht auszuschliessen.

                          Als Beispiel (aus New Scientist 12.02.05: Klimaänderung - Bedrohung oder Mythos): Aufzeichungen der Temperaturen gibt es seit ca. 150 Jahren. Aufgrund von unterschiedlichen Methoden (Analysen von Eisbohrkernen, Baumringen oder Isotpoenanalysen von Korallen) werden Rückschlüsse auf die Temperatur der letzten 850 Jahre gezogen. Skeptiker meinen, diese Methoden unterschätzen die Temperaturvariabilität der Vergangenheit.

                          Irrtümer bzw. neue Erkenntnisse haben nicht nur einer Theorie ihre Existenz gekostet...

                          LG Petra

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                            Zitat von Mathilde
                            Im Vorjahr gab es ebenfalls anfang März Schnee.
                            Nicht nur Anfang März, sondern auch noch Ende März! 1/2 Meter Neuschnee beim Kletteropening! Könnts Euch erinnern, Peter, Karin, Jürgen und Erich?
                            LG, Eli

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                              Jetzt wartet erst mal den April ab !

                              Da gibt`s den schönen (uralten) Kanon :

                              "April, April, tut was er will,
                              Regen, Schnee und Sonnenschein,
                              bringt er uns zum Fenster rein.

                              Ständig and`res Wetter, bringt der üble Vetter.

                              Wißt ihr wohl, daß der April - tut was er will !"
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                                seits doch froh das wieder mal der Winter länger ist und vielleicht auch mehr Schnee (weis gar nicht ob heuer mehr Schnee liegt als z B. letztes Jahr! - kanns mir jemand beantworten! Danke!!) liegt und es den Gletschern zumindest am Jahresanfang "besser" geht!

                                Hab ich was übersehen?

                                MFG
                                Mannerl, der gletscherfreund

                                Kommentar

                                Lädt...