Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sind wir in einem Klimawandel?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

    Zitat von Lampi Beitrag anzeigen

    Ich bin immer noch am Überlegen, einen Preis dafür auszusetzen,
    dem Willy das letzte Wort zu nehmen.....
    "Das letzte Wort" zum Thema Klimawandel sollten meiner Meinung nach Leute von Greenpeace haben !
    Denn nur dank dieser idealistischen und völlig uneigennützigen Umwelt-Organisation sind wir überhaupt noch am Leben !


    N E W S

    Hier ein aktueller Bericht zum "Klima-Killer Nummer Eins" CO2
    - angeblich eine höhere Bedrohung für die Menschheit als Ozonloch und Atomkraftwerke -
    aus
    Jakarta :

    "Die Umweltorganisation Greenpeace schlägt wegen der rasanten Zerstörung der Torfwälder in Indonesien Alaram :
    Dadurch entstehen im Jahr 2,6 Milliarden Tonnen Kohlendioxyd,
    mehr als die Emissionen von Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen."

    Zuletzt geändert von Willy; 31.10.2007, 21:25.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

      Zitat von Willy

      "Die Umweltorganisation Greenpeace schlägt wegen der rasanten Zerstörung der Torfwälder in Indonesien Alaram :
      Dadurch entstehen im Jahr 2,6 Milliarden Tonnen Kohlendioxyd,
      mehr als die Emissionen von Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen."
      INDONESIEN IST - laut ORF - DERZEIT ÜBERHAUPT EIN "HEISSER BODEN" :

      Indonesien: Flucht vor Vulkan Mount Kelud

      Polizeibeamte haben heute in Indonesien Dorfbewohner aufgefordert,
      sich vor einer möglichen Eruption des Vulkans Mount Kelud in Sicherheit zu bringen.

      Der Berg im Osten der indonesischen Insel Java gehöre zu den gefährlichsten Vulkanen der Region, berichteten lokale Medien.
      Die Behörden im Distrikt Kediri ordneten die Evakuierungen an, nachdem es in dem 1.731 Meter hohen Berg dramatisch rumort hatte.

      Der Internet-Nachrichtendienst Detik.com berichtete,
      dass Dutzende bewaffnete Polizisten mit Motorrädern in den Dörfern in einem Radius von zehn Kilometern um den Vulkan unterwegs gewesen seien.
      Die Beamten seien von Tür zu Tür gefahren, um die Einwohner zur sofortigen Flucht in sichere Notunterkünfte aufzufordern.

      Alarmierender Temperaturanstieg

      Wissenschafter hatte bereits zuvor Alarm ausgelöst, weil sie auf dem Mount Kelud seit dem 16. Oktober
      eine stark steigende Temperatur
      und wachsende Aktivität im Krater gemessen hatten.
      In dem Zehnkilometerumkreis um den Berg wohnen etwa 116.000 Menschen.

      Viele der Bewohner hatten sich zunächst gegen die Evakuierungsorder gewehrt
      oder waren nach einem kurzen Aufenthalt in Notunterkünften wieder in ihre Häuser zurückgekehrt.

      Heute hatten die Experten dann erneut eine alarmierend hohe Temperatur im Vulkan festgestellt.

      Ähnliche Zustände seien vor einem großen Ausbruch im Jahr 1990 gemessen worden.
      Damals habe es 34 Tote und 100 Verletzte gegeben.
      1919 waren bei einer starken Eruption des Vulkans mindestens 5.160 Menschen ums Leben gekommen.


      PS : Was tut Greenpeace eigentlich gegen Vulkan-Ausbrüche ?
      Zuletzt geändert von Willy; 01.11.2007, 21:16.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • AW: Sind wir in einem Klimawandel?


        Perfekte Schipisten in Schladming und Haus. Und das schon Ende Oktober/Anfang November !

        Ab Dienstag wird es wieder weit herunter schneien.

        KEIN WUNDER, WENN NUN SOGAR DER PAPST ALARM SCHLÄGT :

        papst f.jpg

        Zuletzt geändert von Willy; 02.11.2007, 20:24.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

          ich habe jetzt ein bißchen unter Klimawandel gegoogelt und bin auf folgende
          Webseiten gestoßen: www.gipfeltreffen.at und völlig unbeteiligte User mit Avatar. Und folgende Pics...
          Gletscher%202000.jpg

          Gletscher%201900.jpg
          I nix daham bliem!

          Kommentar


          • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

            Zitat von robins Beitrag anzeigen
            ........ Und folgende Pics...
            Das ist ja Interessant , weißt Du wieviele Jahre zwischen den beiden Aufnahmen liegen?
            Ciao!

            Frank
            ---------------,,,
            --------------(. .)
            ----------oOO--(_)--Ooo-----------

            Do wat Du wullt, de Lüd snackt doch!

            Kommentar


            • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

              Zitat von robins Beitrag anzeigen
              ich habe jetzt ein bißchen unter Klimawandel gegoogelt und bin auf . . .
              Das kann kein kein Foto sein !

              Das ist ein Gemälde von einem Künstler vom Format eines Helnwein !

              Leonardo da Vinci kann es aber nicht gewesen sein. Der scheute die Alpen.

              Ich schätze dieses Bild ist ca. aus dem Jahre 1525 :

              1521 f.jpg


              Nochmals : Tolle Sache !
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                Zitat von Willy Beitrag anzeigen


                Das kann kein kein Foto sein !

                Das ist ein Gemälde von einem Künstler vom Format eines Helnwein !

                Leonardo da Vinci kann es aber nicht gewesen sein. Der scheute die Alpen.

                Ich schätze dieses Bild ist ca. aus dem Jahre 1525 :

                [ATTACH]102367[/ATTACH]


                Nochmals : Tolle Sache !
                glaubst du wirklich das das im 16. Jahrhundert war???
                im 19.jahrhundert sah die Pasterze ja auch noch ziemlich gut aus!
                außerdem gabs ja im Mittelalter eine kleine Wärmere periode, oder?
                Freedom comes from littin' go

                Kommentar


                • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                  Zitat von Willy Beitrag anzeigen

                  Das kann kein kein Foto sein !
                  Das ist ein Gemälde von einem Künstler vom Format eines Helnwein !
                  Leonardo da Vinci kann es aber nicht gewesen sein. Der scheute die Alpen.
                  Ich schätze dieses Bild ist ca. aus dem Jahre 1525 :
                  [ATTACH]102367[/ATTACH]
                  Nochmals : Tolle Sache !
                  Kann es vielleicht sein, das Du das falsche Bild angehängt hast....
                  Ciao!

                  Frank
                  ---------------,,,
                  --------------(. .)
                  ----------oOO--(_)--Ooo-----------

                  Do wat Du wullt, de Lüd snackt doch!

                  Kommentar


                  • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                    Zitat von BigEuli Beitrag anzeigen
                    Kann es vielleicht sein, das Du das falsche Bild angehängt hast....
                    @speedy & Euli:
                    könnte es sein, daß Ihr Willys Ironie übersehen habt?

                    Kommentar


                    • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                      Zitat von schneebergler Beitrag anzeigen
                      @speedy & Euli:
                      könnte es sein, daß Ihr Willys Ironie übersehen habt?


                      Jetzt wo Du es sagst........
                      Ciao!

                      Frank
                      ---------------,,,
                      --------------(. .)
                      ----------oOO--(_)--Ooo-----------

                      Do wat Du wullt, de Lüd snackt doch!

                      Kommentar


                      • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                        ich glaube Willy wollte uns damit sagen das die Pasterze im Mittelalter schon mal "etwas weniger" war als im letzten Teil des 19ten Jahrhunderts!

                        Oder Willy??

                        MFG
                        Mannerl

                        Kommentar


                        • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                          Zitat von Mannerl Beitrag anzeigen
                          Ich glaube Willy wollte uns damit sagen,
                          dass die Pasterze im Mittelalter schon mal "etwas weniger" war . . .
                          "Etwas weniger" ist gut.

                          Die untere Pasterze
                          - also das, was Normal-Touristen hslt so als Pasterze bezeichen -
                          hat es um 1500 herum und vorher überhaupt nicht gegegeben.

                          Aber das steht schon so oft im FORUM überall herum, daß es wirklich schon jeder wissen müßte.

                          Hier eine weitere ORF-Info :

                          "Riedl erwähnt, dass an der Pasterze schon 1446 Gold- und Silberbaue in voller Tätigkeit waren."

                          Natürlich war das Fleisstal und speziell die Goldberggruppe wichtiger für die Gold- und Silbergewinnung als der Pasterzeneboden.

                          Förderte man um 1360 jährlich ca. 50 kg Gold,
                          so waren es um 1600 ca. 1000 kg pro Jahr.

                          Interessant für mich ist die Ähnlichkeit der Worte

                          Pocherze und Pasterze

                          Daß es im Wort Pasterze eine nominale Verbindung zu einem "Berg-Abbau" liegt auf der Hand.

                          WER WEISS ETWAS GENAUES ÜBER DIE HERKUNFT DES NAMENS "PASTERZE" ?

                          Nicht nur für den Historiker ist interessant :

                          Durch die derzeit abschmelzenden Gletscherbestände werden
                          alte - seit ca. 1800 von Eis überflutete - Stollen-Eingänge wieder freigelegt.

                          Dass auch jahrhundertalte Baumreste
                          - aber das sind ja alles altbekannte Hüte -
                          auf ca. 2300 Metern Höhe s im "Ötzi-Stil" aufgetaucht, wurde schon oft erwähnt.

                          Diese Funde sind logisch, ging doch die Waldgrenze im Mittelalter - und schon vorher in der Römerzeit - wesentlich höher hinauf als heute.

                          ( Ich erinnere an meinen Bericht über frühere Baumbestände auf ca. 2400 Metern in der Silvretta. )


                          PS :

                          So. Jetzt habe ich aber wieder genug geschwafelt
                          und es wird Zeit, daß sich wieder ein Fachmann oder eine Fachfrau zu Wort meldet.
                          Zuletzt geändert von Willy; 04.11.2007, 17:07.
                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar


                          • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                            @robins
                            Die Bilder sind von der Web-Site:

                            http://www.gletscherarchiv.de/202006past1.htm

                            Grüße
                            Andy W.
                            Schneeschuh 'Meine Spur' Bilder

                            Externer Link zum DSLR-Forum:
                            'Unterwegs in den Hohen Tauern' - Bilder meiner Touren
                            http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=781935

                            Kommentar


                            • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                              Interessant für mich ist die Ähnlichkeit der Worte

                              Pocherze und Pasterze

                              Daß es im Wort Pasterze eine nominale Verbindung zu einem "Berg-Abbau" liegt auf der Hand.

                              WER WEISS ETWAS GENAUES ÜBER DIE HERKUNFT DES NAMENS "PASTERZE" ?
                              Bergnamen von Prof Heinz Pohl


                              Pasterze [K 40], genauer Pasterzenkees, ein großer Gletscher im Glocknergebiet: geht entweder auf slawisch *pastyrica ‘Weidegebiet’ zurück, dieses enthält dann das Lehnwort *pastyr aus romanisch pastor ‘Hirt’ (manche Autoren meinen auch, es sei ein slawisches Erbwort, weil es das Zeitwort slawisch pasti ‘weiden’ auch gibt, doch die Wortbildung pas-tyr- ist ungewöhnlich) oder es steckt romanisch pastura ‘Weide’ darinnen, vgl. das (Oberkärntner) Mundartwort Pasteier ‘kl. Almhütte’. Ich halte es für durchaus möglich, dass hier zwei semantisch einander korrespondierende Namen benachbart sind, Pasterze als ‘Weidegebiet’ und Margaritze als ‘magere Etze’, als ‘magerer Weidegrund’, wobei der Volksglaube eine Rolle gespielt hat (die Pasterze ist die verlorene ‘übergossene Alm’, die Margaritze das verbliebene, aber nicht gerade üppige Weidegebiet).
                              Zuletzt geändert von sieD54; 05.11.2007, 17:03.
                              MfG. Siegi



                              _______________________

                              Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
                              Alexander von Humboldt (1769-1859)

                              Kommentar


                              • AW: Sind wir in einem Klimawandel?

                                Zitat von Andy W. Beitrag anzeigen
                                @robins
                                Die Bilder sind von der Web-Site:

                                http://www.gletscherarchiv.de/202006past1.htm

                                Grüße
                                Andy W.
                                die pics sind auf mehreren Websites zu finden
                                das mit der Pasterze und viele ähnliche im Glocknerhaus an der Glocknerstraße,einfach hineingehen und anschauen/abfotografieren!
                                I nix daham bliem!

                                Kommentar

                                Lädt...