Längste Fußgänger- und Radhängebrücke
In Obervellach im Mölltal wird zwischen zwei Bergen die weltweit längste Hängebrücke für Radfahrer und Fußgänger geplant. 550 Meter lang soll sie werden und Teil des Alpe-Adria-Trails sein. Das Projekt wurde nun vorgestellt, jetzt sucht man nach Investoren.
Nach den Unterlagen des Brückenplaners Günter Keuschnig soll die neue Brücke den Pfaffenberg mit dem Kaponig verbinden und auf Höhe der alten ÖBB-Tauernbahntrasse errichtet werden. Dazu müsste es Gespräche mit den ÖBB geben. Geologie und Topologie seien laut Keuschnig hier ideal, die Umsetzung samt Zufahrt, Tiefgaragen und Arena biete sich hier einfach an. Sie wäre ein Highlight für das ganze Tal und könnte ein Wahrzeichen für Kärnten werden.
Bürgermeisterin angetan
In einer ersten Runde stellte der Brückenplaner sein Projekt der Gemeinde Obervellach und Mitgliedern des Planungsbüros des Landes Kärnten vor. Die Obervellacher Bürgermeisterin Anita Gössnitzer (***) zeigte sich von der Präsentation angetan. Das Konzept sei gut durchdacht, es wäre schön, wenn es umgesetzt werden könnte, meinte sie.
Keuschnig hat jahrelange Erfahrung im Brückenbau und errichtete mit seiner Firma schon einige Bogenbrücken in ganz Österreich. Er ist auch für den Bau der längsten Hängebrücke Österreichs in Linz verantwortlich. Sie wird 300 Meter lang und in zwei Jahren fertig sein.
Teil des Alpe-Adria-Trails
Die Brücke im Mölltal soll noch 200 Meter länger werden. Eine Hängebrücke in dieser Dimension ist bisher noch nirgends zu sehen. Die Erfahrungen beim Bau der Brücke in Linz könnten dann in die Errichtung der Brücke im Mölltal einfließen. Sie ist gedacht für Fahrradfahrer und Wanderer, die von Mallnitz aus über den Alpe-Adria-Trail talabwärts in Richtung Danielsberg gelangen möchten. Das Panorama wäre laut dem Planer unschlagbar. Die Brücke soll knapp 40 Millionen Euro kosten.
Ein weiterer Plan für die Bubbles
Die Attraktion sind Bubbles, die an der Unterseite der Brücke hängen. Es sind roßzügig dimensionierte Räume, die als Veranstaltungsflächen, Restaurants oder Wellnessanlagen genutzt werden können, sagt Planer Günter Keuschnig: „Die Bubbles sind in die Rahmenkonstruktion integriert und sollen das einzigartige Panorama und die Atmosphäre in der Luft erlebbar machen. Sie sind auch barrierefrei.“
Präsentation in Brüssel geplant
Nun wird nach Investoren gesucht. Gemeinde das Planungsbüro des Landes sind informiert, als nächster Schritt ist eine Präsentation in Brüssel geplant, so Keuschnig: „Dadurch dass alle am Strang ziehen, ist die Energie da, es umzusetzen. Die Bürgermeister sind dahinter, es wird dem Land kommuniziert. Wir sind auf einem guten Weg und haben das realistische Ziel, das Projekt in den nächsten zwei Jahren zu starten.“ Keuschnig betont, Werbeflächen für Investoren gebe es auf der 550 Meter langen Brücke zur Genüge.
(c) https://kaernten.orf.at/news/stories/2942736/
In Obervellach im Mölltal wird zwischen zwei Bergen die weltweit längste Hängebrücke für Radfahrer und Fußgänger geplant. 550 Meter lang soll sie werden und Teil des Alpe-Adria-Trails sein. Das Projekt wurde nun vorgestellt, jetzt sucht man nach Investoren.
Nach den Unterlagen des Brückenplaners Günter Keuschnig soll die neue Brücke den Pfaffenberg mit dem Kaponig verbinden und auf Höhe der alten ÖBB-Tauernbahntrasse errichtet werden. Dazu müsste es Gespräche mit den ÖBB geben. Geologie und Topologie seien laut Keuschnig hier ideal, die Umsetzung samt Zufahrt, Tiefgaragen und Arena biete sich hier einfach an. Sie wäre ein Highlight für das ganze Tal und könnte ein Wahrzeichen für Kärnten werden.
Bürgermeisterin angetan
In einer ersten Runde stellte der Brückenplaner sein Projekt der Gemeinde Obervellach und Mitgliedern des Planungsbüros des Landes Kärnten vor. Die Obervellacher Bürgermeisterin Anita Gössnitzer (***) zeigte sich von der Präsentation angetan. Das Konzept sei gut durchdacht, es wäre schön, wenn es umgesetzt werden könnte, meinte sie.
Keuschnig hat jahrelange Erfahrung im Brückenbau und errichtete mit seiner Firma schon einige Bogenbrücken in ganz Österreich. Er ist auch für den Bau der längsten Hängebrücke Österreichs in Linz verantwortlich. Sie wird 300 Meter lang und in zwei Jahren fertig sein.
Teil des Alpe-Adria-Trails
Die Brücke im Mölltal soll noch 200 Meter länger werden. Eine Hängebrücke in dieser Dimension ist bisher noch nirgends zu sehen. Die Erfahrungen beim Bau der Brücke in Linz könnten dann in die Errichtung der Brücke im Mölltal einfließen. Sie ist gedacht für Fahrradfahrer und Wanderer, die von Mallnitz aus über den Alpe-Adria-Trail talabwärts in Richtung Danielsberg gelangen möchten. Das Panorama wäre laut dem Planer unschlagbar. Die Brücke soll knapp 40 Millionen Euro kosten.
Ein weiterer Plan für die Bubbles
Die Attraktion sind Bubbles, die an der Unterseite der Brücke hängen. Es sind roßzügig dimensionierte Räume, die als Veranstaltungsflächen, Restaurants oder Wellnessanlagen genutzt werden können, sagt Planer Günter Keuschnig: „Die Bubbles sind in die Rahmenkonstruktion integriert und sollen das einzigartige Panorama und die Atmosphäre in der Luft erlebbar machen. Sie sind auch barrierefrei.“
Präsentation in Brüssel geplant
Nun wird nach Investoren gesucht. Gemeinde das Planungsbüro des Landes sind informiert, als nächster Schritt ist eine Präsentation in Brüssel geplant, so Keuschnig: „Dadurch dass alle am Strang ziehen, ist die Energie da, es umzusetzen. Die Bürgermeister sind dahinter, es wird dem Land kommuniziert. Wir sind auf einem guten Weg und haben das realistische Ziel, das Projekt in den nächsten zwei Jahren zu starten.“ Keuschnig betont, Werbeflächen für Investoren gebe es auf der 550 Meter langen Brücke zur Genüge.
(c) https://kaernten.orf.at/news/stories/2942736/