Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lawinenwarndienst setzt auf Hilfe von Tourengehern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lawinenwarndienst setzt auf Hilfe von Tourengehern

    Wintersportler als Beobachter für den Lawinenwarndienst - vorarlberg.ORF.at

    Interessanter Artikel in ORF.at

    LG
    der 31.12.

  • #2
    Prinzipiell ein interessantes Projekt, wenn auch jetzt im Versuchsstadium und nur in Vorarlberg. Es könnte helfen, das Wissen über die Vielfältigkeit von Lawinen zu erweitern
    .
    20032011001.jpg

    Hier ein Foto von einer Grundlawine, aufgenommen im Winter 2010/11 auf der Turracherhöhe.
    Die Lawine ging vom Schoberriegel mit einer nordostseitigen Exposition ab, ca. 2000 m Seehöhe.
    Man kann sich gut vorstellen, dass umgerissene Bäume und mitgeführte Felsen und Steine mindestens so gefährlich sind wie das Verschüttetwerden an sich.
    In dem Gebiet sind Lawinen - glaube ich - nicht selten
    Zuletzt geändert von martin.gi; 10.12.2023, 13:26.
    Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
    der alte Winter, in seiner Schwäche,
    zog sich in rauhe Berge zurück.....

    Frei nach J. W. Goethe

    Kommentar


    • #3
      Zitat von martin.gi Beitrag anzeigen
      Prinzipiell ein interessantes Projekt, wenn auch jetzt im Versuchsstadium und nur in Vorarlberg. Es könnte helfen, das Wissen über die Vielfältigkeit von Lawinen zu erweitern
      .
      20032011001.jpg

      Hier ein Foto von einer Grundlawine, aufgenommen im Winter 2010/11 auf der Turracherhöhe.
      Die Lawine ging vom Schoberriegel mit einer nordostseitigen Exposition ab, ca. 2000 m Seehöhe.
      Man kann sich gut vorstellen, dass umgerissene Bäume und mitgeführte Felsen und Steine mindestens so gefährlich sind wie das Verschüttetwerden an sich.
      In dem Gebiet sind Lawinen - glaube ich - nicht selten
      Ui...na serwas - zu welcher Jahreszeit (Monat)?..meine Tochter und mein Schwiegersohn waren letztes WoE mit den Skiern am Schoberriegel
      IMG-20231208-WA0006.jpg

      Kommentar


      • #4
        Hi, das genaue Datum kann ich nicht mehr feststellen - den Fotoapparat von damals habe ich nicht mehr. Es kann im Jänner oder Februar 2011 gewesen sein.
        Deine Tochter und Schwiegersohn haben sicher die Situation vor Ort eingeschätzt.
        LG
        Zuletzt geändert von martin.gi; 13.12.2023, 06:56.
        Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
        der alte Winter, in seiner Schwäche,
        zog sich in rauhe Berge zurück.....

        Frei nach J. W. Goethe

        Kommentar


        • #5
          Zitat von martin.gi Beitrag anzeigen
          Hi, das genaue Datum kann ich nicht mehr feststellen - den Fotoapparat von damals habe ich nicht mehr. Es kann im Jänner oder Februar 2011 gewesen sein.
          Deine Tochter und Schwiegersohn haben sicher die Situation vor Ort eingeschätzt.
          LG
          Ja, haben sie - Sicherheitsausrüstung sowieso dabei...und über die Steilflanke sind sie nicht abgefahren sondern im Wesentlichen über den Aufstiegsrücken...

          Wenn ich mir das Foto so ansehe, ist die Lawine ja beinahe bis zur Langlaufloipe gekommen.
          Zuletzt geändert von chfrey; 14.12.2023, 17:05.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von chfrey Beitrag anzeigen

            Wenn ich mir das Foto so ansehe, ist die Lawine ja beinahe bis zur Langlaufloipe gekommen.
            @chfrey: Ja, die Lawine ist ziemlich weit in den Talboden gekommen, aber in einiger Entfernung vor der Weitentalloipe war dann Schluss.
            War auch eher eine Naßschneelawine und keine Staublawine.
            Zuletzt geändert von martin.gi; 14.12.2023, 20:09.
            Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
            der alte Winter, in seiner Schwäche,
            zog sich in rauhe Berge zurück.....

            Frei nach J. W. Goethe

            Kommentar

            Lädt...