Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

    Hallo,
    ich würde mich freuen, wenn wir hier eine Art Erfahrungsaustausch in Bezug auf verschiedene GPS Themen einrichten könnten. Einfach im Thread zwanglos Fragen und Antworten posten, welche Erfahrung ihr mit welcher Firmware bei welcher Unit usw. gemacht habt.
    In den diversen GPS Foren, die ich auch manchmal bevölkere, steht mir oft zu viel Info über Straßenrouting, Bootsnavigation, die besten Landkarten für den Südpazifik usw. drinnen, aber nur sporadisch bergrelevantes.
    ---------------------------------------------------------------------
    Ich will mal mit gutem Beispiel vorangehen, und fürs GPSMAP 60 CSX ein paar Infos posten, die vielleicht nicht so allgemein bekannt sind:

    .) Das CSX unterstützt den Garmin POI-Loader, den man sich von ->hier herunterladen kann.
    Damit kann man sich eine beliebige Anzahl von persönlichen POI's in das Gerät laden (nur durch die Größe der SD-Karte beschränkt) und eigene Zieltypen- Datenbanken im Gerät anlegen (ich hab zur Zeit z.B. alle Bankomaten, alle Apotheken und 829 Berghütten in Österreich drin). Suchen kann man z.B. nach Datenbank, nach Name oder nach Entfernung zum nächstgelegenen Punkt.
    Die POI's können mit eigenen Icons, und einem Geschwindigkeits- und Annäherungsalarm versehen werden (z.B. bei fixen Radarstationen).
    Gute POI's für Österreich kann man z.B. von http://www.pocketnavigation.de/poi/o..._2/5.6.59.html herunterladen (z.B. über 1000 Tankstellen, 800+ Berghütten u.a.), aber die Seite hat auch POI's für Deutschland und Schweiz.

    .) Wenn man die aktive Trackaufzeichnung abschaltet, schaltet sich die angezeigte Höhe vom eingebauten Barometer auf die errechnete GPS-Höhe um,

    .) die automatische Abschaltung des Kompass schaltet diesen bei der derzeitigen Firmware auch dann ab, wenn der Kompass manuell (und nicht automatisch) eingeschaltet wurde, was sehr lästig sein kann wenn man es nicht weiß (bei den Einstellungen für den Kurs kann man das umgehen, wenn man die Geschwindigkeit bei der er sich ausschaltet, hoch genug setzt).

    Erfahrungen mit diversen neueren Geräten würden mich sehr interessieren, besonders GPSMAP 60 und 76 Serien, egal ob C, CS, CX, CSX,....
    LG, bp
    Zuletzt geändert von blackpanther; 27.03.2006, 21:24.
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

  • #2
    AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

    ich bin seit ca 10 jahren mit gps unterwegs, habe die geräte immer zum testen bekommen.
    die wichtigsten korordinaten für westeuropa oder usa habe ich mir seinerzeit aus den karten ausgerechnet oder mit software wie fugawi oder quo vadis
    papierkarten am pc eingescannt und kalibriert.
    bin vom 1. bis 10. april in anatolien unterwegs umgebung kayseri, vielleicht hat jemand tips zum download von korordinaten, kartenmaterial von der gegend aufzutreiben ist eher mühsam.
    www.schwanda.at

    Kommentar


    • #3
      AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

      Ich gebs zu, ich hab auch noch ein uraltes GPS 12 CX von Garmin zu Haus (20 Routen mit bis zu 30 Wegpunkten - wow!), hab das aber bis jetzt immer schamhaft verschwiegen.
      Hast die Kartenfrage schon mal im Naviboard.de gestellt? Vielleicht kann dir da jemand helfen.
      LG, bp
      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

      Kommentar


      • #4
        AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

        Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein GPS- Gerät zuzulegen. Worauf muss ich beim Kauf achten, was muss es mindestens können, was ist Schnickschnack? Welche Geräte verwendet Ihr, bzw. könnt Ihr (nicht) empfehlen?

        Julia

        Kommentar


        • #5
          AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

          Zitat von blaumeiserl
          Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein GPS- Gerät zuzulegen. Worauf muss ich beim Kauf achten, was muss es mindestens können, ...
          Das ist so allgemein nicht leicht zu beantworten.
          Was soll es denn können ?
          Soll es autorouten können, oder dich nur beim Wandern begleiten?
          Möchtest du eine mitlaufende Landkarte am Display oder genügen dir Routen und Tracks?
          Soll es einen erweiterbaren und wechselbaren Speicher haben oder genügt dir ein fix eingebauter?
          usw.

          Ich kann es nur aus meiner Sichtweise sagen, aber für andere Leute mögen andere Kriterien wichtig sein.
          Ich wollte ein Universalgerät, das auch autorouten kann, das ich bei Schitouren und Hochtouren, aber auch wenn ich in fremden Städten zu Fuß umgehe, verwenden kann. Es sollte bei Bedarf die Straßennamen anzeigen, und einen Kompaß haben, damit ich auch im Stand meine gewünschte Bewegungsrichtung angezeigt bekomme. Und es sollte einen erweiterbaren Speicher haben, damit möglichst viele Karten draufpassen, aber auch z.B. ein 3-wöchiger Track mitgelogged werden kann.
          Deswegen hab ich mich für das Garmin GPSMAP 60 CSX entschieden (bzw. aufgerüstet, ich hatte vorher das CS, und der neue SIRF Empfänger und die Speicherkarte waren mir ein Upgrade wert, das CS hab ich verkauft).

          Aber wenn du kein Autorouting brauchst und/oder keinen Kompaß, gibt es auch deutlich billigere Geräte, die ihren Zweck sehr gut erfüllen.
          Das einzige, was ich selbst nicht verwenden und empfehlen würde, ist ein Gerät mit Graustufendisplay.
          LG, bp

          PS: Ich würde dir aber empfehlen, diese Frage auf www.naviboard.de zu stellen.
          Hier im Gipfeltreffen ist glaub ich nicht so der richtige GPS-Fanatismus gegeben.
          Zuletzt geändert von blackpanther; 22.05.2006, 12:54.
          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

          Kommentar


          • #6
            AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

            Mal eine andere Frage - ich habe in einem Posting von dir (glaub du warst es ) gelesen das du Routen als Track auf das GPS ladest..

            Wie macht man das am einfachsten?? Die Vorteile (z.B. 10.000 Trackpunkte zu 500 Wegpunkten) leuchten mir schon ein..

            Aber gibt es dafür auch eine "einfache" Software ?

            (und ich geb zu - ich verwende nur einen Geko 301 )

            lg
            Michael

            Kommentar


            • #7
              AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

              Zitat von Dolm
              Mal eine andere Frage - ich habe in einem Posting von dir (glaub du warst es ) gelesen das du Routen als Track auf das GPS ladest..

              Wie macht man das am einfachsten?? Die Vorteile (z.B. 10.000 Trackpunkte zu 500 Wegpunkten) leuchten mir schon ein..

              Aber gibt es dafür auch eine "einfache" Software ?
              Ich lade mir Tracks (entweder eigene, oder vom Internet runtergeladene) in das Activelog des Geräts (mit Touratech). Dadurch erscheint er dann auf der Karte mit bis zu 10,000 Punkten.
              (Natürlich könnte man ihn auch mit einem Namen in den Trackspeicher legen, aber dann wird er auf 500 Punkte reduziert).

              Es gibt auch die Möglichkeit, Tracks mit Touratech als Landkarte ins Gerät zu schicken (Garmin img Format).

              Auch mit Opensource Software kann man sich z.B. eine Tracksammlung in eine Garmin Landkarte umwandeln und diese ins Gerät schicken, aber letzteres ist mir zu mühsam. Ich verwende nur die vorhandenen Funktionen von Touratech.
              [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

              Kommentar


              • #8
                AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                ich persönlich verwende quovadis und fugawi, wobei ich persönlich mit der fugawi besser zurechtkomme.
                kostenlose software zur wegpunktverwaltung kann man sich hier runterladen
                http://www.gpsu.co.uk/index_de.html
                GPS Utility ist ein leichtverstaendliches Programm zur Verwaltung und Bearbeitung von GPS-Daten. Es uebertraegt Navigationsdaten vom und zum GPS-Empfaenger und speichert die Information in PC-Dateien in verschiedenen waehlbaren Formaten. GPS Utility liegt bisher nur in englischer Sprache vor. Durch eine sehr gute Menuefuehrung ist das Programm jedoch weitgehend selbsterklaerend.

                Das Programm liest und konvertiert verschiedene Karten-Koordinatenformate (Laenge/Breite, UTM, landessspezifische Gitternetze, usw.). Dateninhalte koennen auf verschiedenste Weise gefiltert und Wegpunkte nach spezifischen Kriterien sortiert werden. Bei Verwendung eingescannter BitMap-Karten können Wegpunkte, Routen und Tracks digitalisiert werden. Routen- und Trackdaten werden statistisch aufbereitet und in einer gesonderten Statistics-Datei abgelegt, die zur weiteren Analyse in Tabellenkalkulationsprogramme uebernommen werden kann. GPS-Navigationsdaten koennen als Karte ausgedruckt und mit Anmerkungen in Text- oder Bildform versehen werden.

                GPS Utility kann auch dazu verwendet werden, die aktuelle GPS-Position in Echtzeit auf einer beweglichen Karte (moving map) anzuzeigen. Ein Kontrollmonitor dient dabei zur gleichzeitigen Darstellung etwa der einkommenden NMEA-Datensaetze.

                GPS Utility eignet sich besonders zum Editieren und Zusammenfuegen von Routen- und Track-Segmenten sowie zum Zerlegen von Tracks in Routen und Saetze von Wegpunkten und zum Konvertieren von Routen in Tracks. Suchmasken lassen sich generieren, entweder im Track- oder im Route/Wegpunkt-Format. Andere Werkzeuge ermoeglichen die Analyse und Mittelwertbildung von GPS-Daten. Routen lassen sich als Routenkarten exportieren. Weitere spezielle Import- und Export-Funktionen stehen zur Verfuegung.

                Das Programm ist eine unabhaengige EXE-Datei. Es steht in verschiedenen Versionen zur Verfuegung, die unter WIN3.1, WIN95, Win98 und WIN NT laufen. Die registrierte Version kann 5 000 Wegpunkte und/oder 15 000 Trackpunkte verarbeiten. Alle Daten werden in einer einzigen Datei gespeichert, die dazu verwendet werden kann, ausgewaehlte Daten auf den GPS-Empfaenger hochzuladen oder sie in andere Dateien hineinzukopieren.
                www.schwanda.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                  Danke für die Antworten!

                  Ich werde mir das Utility mal ansehen!

                  Das andere ist mir doch etwas zu teuer derzeit

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                    Hab' mir selbst ein Geko 201 gekauft vor ein paar Monaten und übe damit mittlerweile bei jeder Wanderung. Grund für den Kauf war folgende Überlegung: bei einem Aufstieg auf den Hochschwab sind wir 6,5 h gegangen, mit Pausen waren wir fast 8 h unterwegs bis zum Schistelhaus und kamen an keiner Hütte vorbei. Das Wetter war schön und alles war paletti aber ich hab' mir überlegt, was tun, wenn auf einmal Nebel einbricht etc.

                    Lösung: ich kaufte mir ein Wander-PGS, damit kann ich erstens meine Position extrem genau bestimmen und zweitens mit der Back-Track-Funktion (das ist eine Art Brotkrümmel-Funktion, die die Route beim Aufsteigen aufzeichnet) zumindest zurückgehen. Das funktioniert sehr genau (bis auf ein paar Meter links/rechts), man sollte also zumindest 5 m sehen.

                    Wichtig ist, dass man sich mit dem Ding und mit dem Kartenlesen beschäftigt. Hab zwei Handbücher (richtig Kartenlesen und Orientierung mit Komnpass und GPS) gelesen und auf der Seite http://www.kowoma.de/gps/index.htm sehr viel über GPS selbst erfahren. Man sollte das Prinzip von PGS, die möglichen Fehler, entwas über Projektionsverfahren, Kartendatum, Bezugssysteme und Koordinatengitter wissen, bevor man sich auf das Ding verlässt.

                    Wichtig: vergiss den Gedanken, dass Du Dir ein PGS kaufst und weißt, wo Du bist....... So einfach isses nicht wie im Auto.

                    Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Geräten, die Karten hinterlegt haben und solchen, die keine karten hinterlegt haben und nur Positionen/Wegpunkte/Routen etc. speichern/wiedergeben etc. Die Geräte mit den hinterlegten Karten sind tres chic, aber erstens sehr teuer (Geräte € 400 - 1000, jede Karten € 100-150 aufwärts) und die Österreichkarte ist nicht annähernd so genau wie die Topo 50 auf dem PC.

                    Also besser einfaches Gerät kaufen, verstehen lernen und die Topo 50 nach Bedarf ausdrucken (ab besten auf Laserprinter, denn diese Prinst sind nässeunempfindlich, herkömmliche inkjetprints in verklebter Klarsichtfolie mitnehmen).

                    Liebe Grüße
                    Thomas

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                      Hallo zusammen!

                      Na doch mal ein Thema, wo ich meinen Senf dazugeben kann . Ich habe mir vor drei Wochen das Garmin GPSMAP 60Cx gekauft, natürlich gleich mit Topo- Karte Österreich und 512Mb Speicherkarte. Knapp 750 Euronen gelöhnt für ein nettes Spielzeug.
                      Ziel war (etwas blauäugig) meine elektronische Karte immer dabei zu haben, samt Auswertung der Tour, zusätzliche Sicherheit für den Fall, dass die Tour nicht nach Plan verläuft, Umwege gegangen werden sollen, etc, und natürlich (als Techniker berufsbedingt verspielt) als nettes Spielzeug zur Vorbereitung der Tour, vergleichen mit Tracks anderer (danke an Guiness für die Downloadmöglichkeit Deiner Tracks auf bergliste.at, das macht Spaß seine eigenen Routen mit den anderer zu vergleichen- und Du erzähl nicht, dass Du irgendwie Höhenangst hast, beim Rössel neben dem Reichenstein konnte ich nicht so weit wie Du nach vor gehen , das hab ich an Deinem Track gesehen ).
                      Also irgendwie macht es schon Spaß mit dem Gerät rumszuspielen, die verschiedenen Auswertungsprogramme sind noch nicht sooo ausgereift.
                      Ein großes Manko gibt es allerdings - die Topo Karte. Leider ist sie auch nicht mehr als ein Spielzeug, denn abgesehen von Unvollständigkeit ist sie teilweise auch äußerst ungenau. Abweichungen von mehr als 50m(!) sind keine Seltenheit und kein Projektionsproblem (Kugel auf Fläche). Was nutzt eine Ortung von +/-3m mit Satellit 33, wenn die hinterlegte Karte 50m daneben liegt? Also als elektronische Wanderkarte ist die Topo- Österreich nicht zu gebrauchen.
                      Beim samstägigen Aufstieg auf den Gippel von Kernhof aus, hielt ich mich strikt gegen meinen Instinkt auf dem nicht markierten Weg (da war früher wohl mal ein blau- weißer Weg) laut Garmin- Route. Dann am Ende der Forststraße, obwohl man den Weg auf der anderen Seite des Wildzaunes gesehen hat, stur weitergegangen, diretissima über den Waldhang steil bergauf, und letztlich trotz GPS wieder auf den richtigen Weg zurück .

                      Naja. Man kann also hoffen, dass in Zukunft die Karten besser sein werden, es ist ja erst ein Anfang gemacht worden.
                      Insgesamt bereue ich es jedoch nicht, mir so ein Gerät zugelegt zu haben, obwohl natürlich die Papierkarte nach wie vor notwendig ist, die Hoffnung der elektronischen Wanderkarte hat sich also zunächst noch nicht erfüllt. Mal sehen, wie es heuer auf Elba wird, wenn ich die Routen in der "leeren" Karte gehe (so, ich mir nicht doch die city Navigator 8 zulege)

                      Soweit mein Senf,
                      Schöne Grüße, Harry
                      Schöne Grüße, Harry

                      http://www.rottensteiners.info

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                        Zitat von Harry_R
                        ....und Du erzähl nicht, dass Du irgendwie Höhenangst hast, beim Rössel neben dem Reichenstein konnte ich nicht so weit wie Du nach vor gehen , das hab ich an Deinem Track gesehen .
                        Das war sicher die GPS Ungenauigkeit

                        Freut mich, dass ich endlich den einzigen Menschen kennenlerne, der meine GPS Tracks runterlädt!

                        LG, Guinness!
                        http://www.bergliste.at

                        2017-01-09 Lichtenberg
                        2017-01-15 Steinkogel
                        2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                        2017-02-11 Spitzplaneck
                        2017-02-21 Kreuzkogel
                        2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                        2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                          Zitat von Harry_R
                          Hallo zusammen!
                          Was nutzt eine Ortung von +/-3m mit Satellit 33, wenn die hinterlegte Karte 50m daneben liegt?
                          \\Klugscheißmodus an: Bei Garmin bedeutet Genauigkeit von +/- 3m: zu 50% Wahrscheinlichkeit befindet man sich im Umkreis von +/- 3m der Koordinaten.
                          Um eine sinnvolle Aussage zu treffen muß man den angegebenen Wert mit 2.5 multiplizieren, dann liegt man zu ca 98% Wahrscheinlichkeit innerhalb des angegebenen Umkreises.

                          Beispiel:
                          wenn Garmin anzeigt +/-12m bedeutet das man ist ziemlich sicher (p=98%) im Umkreis von 30 m.
                          \\Klugscheißmodus aus

                          Die Topo Austria ist ein Hilfsmittel zur Orientierung, es ist schon angenehm wenn am Display angezeigt wird wo man ca. ist, aber es ersetzt natürlich nicht den Blick auf die Papierkarte (allein schon wg größerer Übersicht etc...).
                          Und bisher hatte ich auch keine Probleme mit der Topo Austria bzgl Genauigkeit: der Bach war da wo ich ihn überquert hab, die Forstrasse war sehr exakt, das Gasthaus auch vorhanden und die Aussichtswarte ebenfalls.
                          Zur Tourenplanung verwende ich allerdings auch lieber die AMAP.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                            Zitat von kolkrabe
                            .......Und bisher hatte ich auch keine Probleme mit der Topo Austria bzgl Genauigkeit: der Bach war da wo ich ihn überquert hab, die Forstrasse war sehr exakt, das Gasthaus auch vorhanden und die Aussichtswarte ebenfalls.
                            Zur Tourenplanung verwende ich allerdings auch lieber die AMAP.
                            ad Forststrasse: in der Metroguide bzw. City Navigator sind oft wesentlich mehr Forststrassen und Wege als in der Topo Austria verzeichnet. Wenn mich die Höhenschichten nicht interessieren, dann verwende ich im Gelände lieber die MG oder CS anstelle der TOPO.

                            ad Aussichtswarte: Da warst du noch nicht am Parapluie bei Lilienfeld. Die Warte liegt sowohl auf der AMAP als auch auf der TOPO um etwa 75m daneben. Und das ist nur eins der Beispiele die ich aufzählen kann.

                            Getestet mit GARMIN 60CSx, Etrex Legend und HW6115 mit PathAway
                            Klettergilde D'Gipfler

                            Meine Fotopage

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: GPS Info Austausch für Wanderer und Bergsteiger

                              @ Kolkrabe
                              Ja, ist schon klar, dass keine absolute Genauigkeit bei GPS angegeben werden kann, die Ortung selbst ist aber mit dem neuen Chipsatz schon beeindruckend. Beim ersten Test bin ich auf den Hohen Wand einfach die Runde Dreistetten- Zischka- Drobil - Dreistetten Gegangen. Beim "Aufstieg" dachte ich auch noch an die GPS Ungenauigkeit, da die Straße nach hinten gute 30m daneben lag. Nachdem ich beim Rückweg aber ziemlich genau den gleichen Track ging, aber eben auch 30m neben der eingezeichneten Straße, fiel mein Verdacht natürlich auf die Karte.
                              Nunja, da war ich eben ein wenig zu blauäugig, aber ich denke, das wird schon noch.

                              @Guinness
                              Ich bin der einzige? Kann nicht sein, ist ja wirklich eine tolle Sache, wenn man den Track im Gerät hat und vergleichen kann, zumal ja die Karte wie gesagt nicht so ganz genau ist , obwohl, wenn ich mir Deine Routen so ansehe - die wenigsten pack ich derzeit . (beim steilen Schneefeld des kleinen Pyhrgas kommt mir das Gruseln )

                              Allgemein vielleicht noch: das 60Cx selbst ist schon ein ausgereiftes Spielzeug. Mich überzeugt vor allem die anwenderfreundliche Bedienung, man kann sich ja fast alles selbst konfigurieren, welche Datenfelder angezeigt werden z.b in Karte und im Tripcomputer. Die Trackspeicherfunktion (ab V 2.71 beta wieder drauf) auf der Flash- karte ist ja überhaupt der Hammer, das reicht für Jahre!
                              Die USB- Massenspeicherfunktion mit Zugriff auf die Karte via Windows Explorer ist ebenso eine tolle Sache, Backup der tages- Tracks per drag& drop möglich.
                              Ich hab da noch keine Erfahrung, aber wenn das geht, dass man in Zukunft eine gute Topo- Wander-Karte hat, dazu eine gute POI Datenbank samt City Karten von Europa, sozusagen als Tourist- Guide und Wander- Guide in einem und das alles zusammen auf der flash Karte, nun dann ist das schon ein mächtig informatives Spielzeug!

                              Schöne Grüße, Harry
                              Zuletzt geändert von Harry_R; 30.05.2006, 11:52.
                              Schöne Grüße, Harry

                              http://www.rottensteiners.info

                              Kommentar

                              Lädt...