Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sicherungsgeräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sicherungsgeräte

    Ich würde gern mal andere Meinungen über folgendes Thema hören:
    Eigentlich schon immer benütze ich beim Klettern zum Sichern die gute alte Halbmastwurfsicherung am Karabiner.
    Jetzt gibts mittlerweile schon so viele Sicherungsgeräte, vom Abseilachter mal abgesehen, die mehr oder weniger als perfekte Sicherungsart angepriesen werden.
    Ich bin ma net sicher wie gut es wirklich ist, immer mehr Material zwischen sich und dem Seil zu haben, was meint ihr dazu ?
    LG, Peter
    Peters Bergwelt
    7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

  • #2
    Hallo Peter,
    ich verwende ebenfalls den Halbmastwurf, aber auch nur, weil ich das Sichern seinerzeit damit lernt habe und den Knoten im Schlaf beherrsche.
    Warscheinlich kommts eh nur darauf an, dass man die Geräte verwendet mit denen man vertraut ist.
    Weniger "klim-bim" heißt natürlich auch mögliche Fehlerquellen zu reduzieren, so binde ich mich mit dem Seil zum Beispiel immer direkt in den Sitzgurt ein und verwende keinen
    Karabiner dazu.

    Liebe Grüße
    Claudia
    Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

    Kommentar


    • #3
      Das mit dem direkten Einbinden ist speziell in alpinen Unternehmungen auch sehr zu empfehlen !
      Im Klettergarten speziell bei Toprope - Anstiegen nehm ich normalerweise schon den Karabiner dazwischen.
      LG, Peter
      7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

      Kommentar


      • #4
        Sicherungsgeräte

        Also ich benutze zum Sichern auch grundsätzlich die Halbmastwurfsicherung. Hab mir zwar div. Sicherungsgeräte schon mal angesehen, aber nenne keines davon mein eigen und wenn ich eines benützen würde, dann würde ich die Handhabung wirklich aus dem ff kennen wollen.
        Zum Seil Einbinden habe ich gelernt, dass man außer in der Kletterhalle sich niemals mit einem Karabiner einbinden sollte, sondern grundsätzlich in den Gurt (es sollen sich schon Schraubkarabiner von selbst gelöst haben - und wenn das Seil nach oben verschwindet, ist das bestimmt nicht angenehm).
        Wenn ich allerdings bei einer kurzen Kletterroute zwei Nachsteiger habe und der 2. sich in die Seilmitte einbindet, wird das ein Riesenknoten und dauert auch lange. Wenn ich aber Kinder dabei habe, mach ich es auch da grundsätzlich so.
        Harald

        Kommentar


        • #5
          ad sicherungsgerät:
          der hms ist sicherlich nach wie vor eine gute sache, erstens da man kein zusätzliches gerät braucht, zweitens da er eine recht gute bremskraft, sprich mehr reibung als z.b. der achter, hat.
          ich sichere den nachsteiger mit hms, den vorsteiger allerdings mit dem tuber, da er ein viel dynamischeres sichern zulässt als der hms. noch ein vorteil des tubers: kein krangeln und man kann sehr leicht und sehr schnell seil ausgeben, wichtig z.b. beim klinken. ausserdem sehr gutes abseilgerät besonders beim doppelseil.
          ad einbinden im seil:
          laut richtlinien des öav (sicher klettern) wird das einbinden ins seil für alle arten des kletterns empfohlen, auch für den nachstieg. wenn mit karabiner, dann sollten zwei karabiner gegengleich eingehängt werden (redundanz).
          @harald:
          2 nachsteiger mit einem seil: du meinst wahrscheinlich eine seilweiche, da nimmt man natürlich einen, nein besser zwei gegengleich eingehängte schraubkarabiner.

          lg,
          Barbara

          Kommentar


          • #6
            Einbinden

            @Barbara
            bei uns im Elbsandsteingebirge gibt es viele Routen, die kürzer als 30m sind. Wenn ich da ein Vollseil habe, aber zwei Nachsteiger, bindet sich der ersten Nachsteiger in die Mitte des Seiles ein nachdem ich Stand habe und der zweite Nachsteiger am Ende des Seiles.
            Harald

            Kommentar


            • #7
              @harald
              elbsandsteingebirge: alles klar, ich war letztes jahr dort und ich glaubte ich muß von neuem anfangen, klettern zu lernen, obwohl ich mir hier ja schon ganz gut vorkomme!!!
              lg,
              Barbara

              Kommentar


              • #8
                Elbsandsteingebirge

                Hallo Barbara,
                wieso dachtest Du neu klettern lernen zu müssen ?????
                Ich hatte bis jetzt leider!! kaum Gelegenheit im alpinen Raum klettern zu gehen, und würde mir das auf Anhieb niemals ohne einen erfahrenen Partner trauen. Würde mich aber sehr reizen, schon wegen der wesentlich längeren Routen.
                Harald

                Kommentar


                • #9
                  hallo harald!
                  die absicherung im elbsandsteingebirge ist eher dürftig bis gar nicht vorhanden, das legen von knotenschlingen für mich natürlich ganz neu und subjektiv nicht vertrauenswürdig. ich bin jedenfalls ganz gerne im nachstieg gegangen.
                  lg,
                  Barbara

                  Kommentar


                  • #10
                    Sicherungsgerät und Elbsandstein

                    Na bitte, so kommt man vom Sicherungsgerät ins Elbsandsteingebirge !
                    Freut mich aber, dass der Halbmastwurf noch nicht ganz aus der Mode gekommen ist !
                    Sollt ma uns mal sehen, mußt mir den "tuber" mal vorführen, weil der sagt ma jetzt ehrlich gesagt net sehr viel
                    LG, Peter
                    7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

                    Kommentar


                    • #11
                      hallo peter!
                      ein atc ist z.b. ein tuber, das ist dir vielleicht ein begriff.
                      lg,
                      Barbara

                      Kommentar


                      • #12
                        ATC

                        Yes, des sagt ma schon mehr, obwohl wie gesagt, verwendet hab ich das ding noch nie. Aber ich glaub auch, beim Seilausgeben sind die dinger sicher einfacher zum handhaben, und dynamischer bremsen sie wahrscheinlich auch (bei schlechten haken sicher ein vorteil).
                        LG, Peter
                        7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

                        Kommentar


                        • #13
                          ich mach des so

                          im alpinen sichern mit hms-knoten, bei zwei nachsteigern auch mit dieser dingsbumsplatte, deren name mir gerade nicht einfällt.

                          toprope am liebsten mit dem krikri.

                          robinson
                          www.nawisho.at - Natur- und Wildnisschule Ost

                          Kommentar

                          Lädt...