Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettersteigset einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klettersteigset einbinden

    Ich weiss, dass dieses Thema schon öfter gepostet wurde, aber viele Antworten waren nicht sehr aussagekräftig. Ich habe einen Brust und einen Sitzgurt mit einem Edelweiss Shock Absorber und habe das bis jetzt immer mit einer dreifch genommenen Reepschnur eingebunden, wobei der Absorber zwischen den zwei Brustgurtschlaufen war. Zusätzlich habe ich noch einen Karabiner in den Absorber und den Sitzgurt eingehängt. Also wie macht man es nach dem neuesten Stand jetzt wirklich richtig?

  • #2
    AW: Klettersteigset einbinden

    ein schlauchband ca 1m, nimmst es doppelt und knotest es im unteren drittel mittels sackstich ab, sodaß du mit der entstandenen schlinge im hüftgurt einen ankerstich legen kannst der dann ungefähr am bauchnabel sein sollte. mit den restlichen enden fährst du durch den brustgurt und machst einen bandschlingenknoten. unter dem sackstich hängst du dein klettersteigset ein.

    ich hoffe es ist halbwegs verständlich erklärt.

    Kommentar


    • #3
      AW: Klettersteigset einbinden

      Anbei ein Bild allerdings mit einem 8ter-Knoten. Anstelle des Seiles in der Abbildung hängt man das KS mit einem Ankerstich ein. Karabiner sollte hier zum einbinden nicht verwendet werden (höheres Verletzungsrisiko bei Sturz).
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        AW: Klettersteigset einbinden

        Bei "Einfädeln" des Schlauchbandes im Hüftgurt sieht man ja in der Literatur zwei Varianten.
        1. Wie in der Abbildung von Jodeli ersichtlich (da wird aber 1 m Schlauchband etwas kurz sein).
        2. Im DAV Panorama 4/2000 und in einem Artikel der Alpenvereinszeitschrift 2/2004 fand ich die alternative Art, nur den Anseilring des Hüftgurtes zu verwenden (siehe Anlage1).
          Manche meinen ja, die alleinige Verwendung der Schlaufe wäre besser, da so der Gurt weniger durch Seilreibung belastet wird.

        Bei Edelrid habe ich noch ein paar Infos dazu gefunden (siehe Anlage 2).

        Auch habe ich schon öfter gelesen, dass statt des oberen Bandschlingenknotens auch ein "normaler" Sackstich genügt.

        Ich hoffe nicht, dass jetzt alle Klarheiten beseitigt sind.

        LG,
        Harald
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          AW: Klettersteigset einbinden

          hallo ihr,

          ich habe erfahren, dass der brustgurt nicht mehr zeitgemäß ist, hat da jemand erfahrung damit? auch beim klettern wird er nicht mehr genommen so sei die info. ich bin nun etwas verunsichert, was wirklich sache ist.

          lg si
          Zuletzt geändert von Silvia; 28.08.2006, 19:09.

          Kommentar


          • #6
            AW: Klettersteigset einbinden

            Hallo,

            Nun ja, generell zu sagen, der Brustgurt ist nicht mehr zeitgemäß ist sicher nicht richtig.
            Meine persönliche Meinung ist da folgende:

            Beim Klettern ohne Rucksack oder beim kontrolliertem Abspringen ins Seil ist ein Hüftgurt (nicht zu verwechseln mit dem Sitzgurt von Brust/Hüftkombinationen) ausreichend.

            Beim alpinen Klettern mit Rucksack und Ausrüstung bzw. beim Gletschergehen wo man doch eher schwer bepackt ist, ist ein Brustgurt im Falle eines Sturzes bzw. eines Spalteneinbruchs wünschenswert, da die Gefahr des Überkopfhängens minimiert wird, bzw. das Umdrehen erleichtert, da der Anseilpunkt höher liegt.

            LG, Das Wadl
            7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

            Kommentar


            • #7
              AW: Klettersteigset einbinden

              Zitat von Das Wadl
              Hallo,

              Nun ja, generell zu sagen, der Brustgurt ist nicht mehr zeitgemäß ist sicher nicht richtig.
              Meine persönliche Meinung ist da folgende:

              Beim Klettern ohne Rucksack oder beim kontrolliertem Abspringen ins Seil ist ein Hüftgurt (nicht zu verwechseln mit dem Sitzgurt von Brust/Hüftkombinationen) ausreichend.

              Beim alpinen Klettern mit Rucksack und Ausrüstung bzw. beim Gletschergehen wo man doch eher schwer bepackt ist, ist ein Brustgurt im Falle eines Sturzes bzw. eines Spalteneinbruchs wünschenswert, da die Gefahr des Überkopfhängens minimiert wird, bzw. das Umdrehen erleichtert, da der Anseilpunkt höher liegt.

              LG, Das Wadl
              Also ich mach das so:
              Bei Klettersteigen gehe ich mit Brust und Sitzgurt
              und beim Klettern nur mir Sitzgurt
              Mein Facebook Profil
              BAMM OIDA
              Skitourengeschädigt und Skitourensüchtig
              Keep cool, nobody is perfekt :up:

              Kommentar


              • #8
                AW: Klettersteigset einbinden

                Zitat von Das Wadl
                Hallo,

                Nun ja, generell zu sagen, der Brustgurt ist nicht mehr zeitgemäß ist sicher nicht richtig.
                Meine persönliche Meinung ist da folgende:

                Beim Klettern ohne Rucksack oder beim kontrolliertem Abspringen ins Seil ist ein Hüftgurt (nicht zu verwechseln mit dem Sitzgurt von Brust/Hüftkombinationen) ausreichend.

                Beim alpinen Klettern mit Rucksack und Ausrüstung bzw. beim Gletschergehen wo man doch eher schwer bepackt ist, ist ein Brustgurt im Falle eines Sturzes bzw. eines Spalteneinbruchs wünschenswert, da die Gefahr des Überkopfhängens minimiert wird, bzw. das Umdrehen erleichtert, da der Anseilpunkt höher liegt.

                LG, Das Wadl
                danke, werde wohl nun selber entscheiden müssen, wo ich einen brustgurt nehme und wo nicht? aber vielleicht hat ja noch jemand eine erfahrung damit.

                lg si

                Kommentar


                • #9
                  AW: Klettersteigset einbinden

                  Danke Jodeli und hh3108, aber mit was Binde ich dann meinen Shock-Absorber ein, soll ich da eine Bandschlinge verwenden oder anders?
                  Außerdem habe ich immer gedacht dass man das Kletterseil bei einer Sitz-Brustgurtkombination mittels Seilring des Kletterseils, einbindet. Zumindest habe ich es letztes Jahr so bei einem OeAV Kletterkurs gezeigt bekommen.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Klettersteigset einbinden

                    Hallo Silvia,

                    die Entscheidung mit oder ohne Brustgurt ist nicht so einfach zu treffen und hängt vom Einzelen sowie von der Art der Untenehmung ab.
                    Vom Deutschen AV gibt es da eine Ampelbewertung (siehe Anlage).

                    Den gesamten Artikel gibt es unter:
                    http://alpenverein.de/template_loade...s#listEntry257
                    Hier dann unter "Tipps & Technik: Anseilmethoden"

                    Es liegt somit - wie so oft - in der persönlichen Verantwortung.

                    LG,
                    Harald
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Klettersteigset einbinden

                      Hallo koopu,

                      das Klettersteigset wird normalerweise mit einer kurzen Bandschlinge mittels Ankerstich in den Anseilpunkt eingebunden (siehe Anlagen).
                      Bei manchen Sets ist diese kurze Bandschlinge schon (fix) dabei, bei anderen muss man halt eine kaufen.

                      Da es beim Begehen von Klettersteigen aber nicht nur auf das Einbinden ankommt, möchte ich dir nahelegen, einen KS-Kurs zu besuchen oder ein gutes Buch darüber zu lesen.

                      LG,
                      Harald
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Klettersteigset einbinden

                        Zitat von hh3108
                        Hallo Silvia,

                        die Entscheidung mit oder ohne Brustgurt ist nicht so einfach zu treffen und hängt vom Einzelen sowie von der Art der Untenehmung ab.
                        Vom Deutschen AV gibt es da eine Ampelbewertung (siehe Anlage).

                        Den gesamten Artikel gibt es unter:
                        http://alpenverein.de/template_loade...s#listEntry257
                        Hier dann unter "Tipps & Technik: Anseilmethoden"

                        Es liegt somit - wie so oft - in der persönlichen Verantwortung.

                        LG,
                        Harald
                        also war die auskunft richtig, die ich erhielt. beim alpinen klettern den brustgurt wegzulassen. danke für die ausführliche antwort

                        lg si

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Klettersteigset einbinden

                          Zitat von Silvia
                          also war die auskunft richtig, die ich erhielt. beim alpinen klettern den brustgurt wegzulassen.
                          Ich lese das so: Man kann ihn weglassen, aber besser man verwendet ihn. Ganz grün ist die Ampel halt nur beim Sportklettern, Gletscher usw.

                          Und mit Rucksack werde ich den Brustgurt auch weiterhin verwenden, so viel stören tut er nicht.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Klettersteigset einbinden

                            Zitat von Jodeli
                            Ich lese das so: Man kann ihn weglassen, aber besser man verwendet ihn. Ganz grün ist die Ampel halt nur beim Sportklettern, Gletscher usw.

                            Und mit Rucksack werde ich den Brustgurt auch weiterhin verwenden, so viel stören tut er nicht.

                            da haste recht, so hatte ich es auch vor.

                            lg si

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Klettersteigset einbinden

                              Hallo,

                              ich hänge mich mit meiner Frage mal hier an, im anderen Thread scheint ja nicht so viel los zu sein und es paßt auch thematisch besser hier rein.

                              Habe mir jetzt ein Klettersteigset von Salewa gekauft und da vor allem eine Frage zum Kombigurt. In diesem Thread auf Seite 1 sind ein paar Bilder zu sehen, bei denen der Sitz- und der Brustgurt miteinander verbunden sind.

                              Wenn ich mir die Beschreibung des Salewa Kombigurtes anschaue, dann ist das dort nicht vorgesehen, das Klettersteigset selbst wird nur in die zwei Schlaufen des Brustgurtes eingehängt.

                              Nach meinem Verständnis kommt das doch einer -nicht empfohlenen- einseitigen Bevorzugung des Brustgurtes gleich oder wie wird der Sitzgurt in diesem Fall mit berücksichtigt?

                              Und noch was: Die beiden Schlingen des Brustgurtes kommen nicht so weit zusammen als daß ich das Klettersteigset einbinden könnte. Soll ich diese mit einer Expresset (mit zwei Karabinern) oder einer einfachen Bandschlinge verbinden und darin dann das Klettersteigset einbinden?

                              Danke für die Hilfe.

                              Grüße, FT
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...