Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

    da jetzt die schitourensaision bald losgehen wird, würde mich interessieren, welche services ihr nun macht bzw. machen lassen werdet, dmait dem spass im schnee nichts mehr im wege steht:

    - schiservice (belag ausbessern/ kanten von rost säubern und scheifen lassen)
    - bindungssverice (einstellungen überprüfen / neu justieren)
    - felle (haarseite pflegen, klebstoff erneuern)

    meine schi kommen dieser tage zum service, da nach dem ersten schneefall sicher alle auf einmal wollen...

    interssant ist das fellservice für mich: in einem tread hab icheine anleitung zum selbermachen gefunden.....nun meine frage: macht ihr es selber (das erneuern der klebeschicht) oder gebt ihr es zum service? wie oft ist das notwenig? was kostet es und wo lasst ihr es machen?

    glg ma
    Zuletzt geändert von hebecker; 14.11.2006, 11:41.

  • #2
    AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

    Wenn der Kleber am Fell zu mehr als 50% weg ist bzw. das Fell auf der Klebefläche zusätzlich(wie meist) noch recht verschmutzt ist, ist es das beste das Fell in ein Fachgeschäft zu bringen.

    Bei uns wird das Fell eingespannt, der Kleber mittels einer Heizspachtel und Fön entfernt. Dann ist das Fell ganz sauber und kleberfrei!
    Danach wird mit einer Transferfolie(von der Fa. Colltex je nach Skibreite unterschiedliche Breiten verfügbar!) der Kleber auf die Fellunterseite geklebt und mit einem Bügeleisen bei einer Temperatureinstellung "Baumwolle" der Kleber auf des Fell fixiert.
    Die Schutzfolie wird vor dem Fellgebrauch abgezogen.
    Das Service kostet bei uns samt Transferfolie Euro 24,99 - Arbeitszeit/1 Paar Felle ca. 1/2 - 3/4 Std.

    In letzter Zeit häuft es sich allerdings, daß die Tourenfelle am Rand ausgetrocknet sind und dann hält dort der neue Kleber nicht und ein Neubeschichten wird dadurch unmöglich!
    Dazu gleich mein folgender Tipp:
    Taillierte Felle sind unsymetrisch, d.h. oben breiter als unten!
    Wenn ihr die Felle in der Mitte zusammenlegt bleibt oben(Skispitze)eine schmale Kleberfläche frei und die trocknet inerhalb weniger Tage aus!!!
    Daher entweder beide Felle mit der Klebefläche zusammenkleben oder viel besser auf diese beim Kauf vorhandene Folie kleben.
    Diese Folie kann auch bei Verlust nachgekauft werden - Preis auf Anfrage bei mir über PN!

    Bei einem neugekauften 100% Mohairfell liegt die Lebensdauer bei ca. 100-120 Skitourentagen; bei einem Mix-Fell á al Contour mit einem 30%tigen Kunststoffanteil um 1/3 weniger!
    Ein neubeschichtetes 100% Mohair-Fell hält ca. weitere 50-60 Tage aus!
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

      reini,

      zwischenfrage: warum geht ein neubeschichten nicht bei teilweise ausgetrocknetem kleber? oben beschreibts du ja dass ohnehin vorher der GANZE kleber entfernt wird....
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #4
        AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

        Das Austrocknen bezieht nicht auf den Kleber, sondern auf das Trägermaterial, auf dem der neue Kleber aufgebracht wird!
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #5
          AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

          Bin zwar nur Alpinfahrer, aber: Ich mache alles selber.

          - Heißwaxeln: ist einfach, sollte man eigentlich alle 3-4 Tage machen (bei weichem Schnee wahrscheinlich nicht so wichtig);
          - Kantenrost: darf bei ordentlicher Lagerung gar nicht entstehen (beginnt schon mit dem Abtrocknen nach der letzten Abfahrt, wichtig auch das Einsommern = mit Wachsschicht versehen in den Keller stellen - edit: WICHTIG: Schi nicht zusammengespannt sondern einzeln aufstellen, sonst ist bald die Vorspannung raus /edit).
          - Kantenschleifen: Im Handel mit der Maschine geht viel mehr Kante weg, außerdem feilt mir kein Geschäft die Schi auf 87°.
          - Bindungsservice: Bindung ist verschleißfrei, Z-Zahl wird je nach Notwendigkeit (Rennen) von mir härter gestellt.
          Zuletzt geändert von Steinbock; 14.11.2006, 16:05.

          Kommentar


          • #6
            AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

            Mein tip für perfektes fellservice.
            Einschicken lassen an die Firma Koch.
            dauer ca 10 tage, preis 25 euro, felle werden sehr professionell
            vom alten kleber und schmutz gereinigt und mit neuer klebefolie
            versehen.
            www.schwanda.at

            Kommentar


            • #7
              AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

              Zitat von Schöngeist
              Mein tip für perfektes fellservice.
              Einschicken lassen an die Firma Koch..
              Danke für Tipp - haben wir weniger Arbeit!
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • #8
                AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

                Vergiss es Reini, habe ich schon vor 3 jahren versucht an die firma koch felle zu senden, war meinem damaligen chef zu kompliziert, und schliesslich machen es eh die lehrlinge.
                naja so haben die felle auch danach ausgesehen.
                www.schwanda.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

                  @ hebecker
                  Mach so ziemlich alles selber: heißwachsen, ausbessern, nachfeilen, Fellkleber erneuern...
                  Nach ca. 100-150 Touren geb ich den Ski dann zu einem Service, wegen neuer Struktur und um die Kanten noch einmal neu zu schleifen.
                  Ansonsten siehe Steinbock.

                  Pflege deinen Ski und sie werden dich lieben - und deine Tourenpartner (die du bei der Abfahrt stehen lässt) werden dich hassen.
                  www.chri-leitinger.at
                  https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

                    Hallo

                    Fellservice machen wir (Fa. Koch, Hersteller) gerne, allerdings keine Abwicklung mit Endkunden, bitte Felle über Euren Fachhändler einsenden.
                    Bei uns wird der alte Kleber gründlich heiss entfernt (mittels Heissluftgerät und breiter Spachtel) und neuer Originalkleber aufgetragen.
                    Ein Tipp für Heimwerker: Alter Kleber lässt sich sehr gut mit einem alten Leinentuch entfernen: Streifen (breiter als das Fell) auf den Kleber legen und mit Bügeleisen (Woll-Einstellung) drüberfahren. Der alte Kleber wird flüssig und zieht ins Tuch ein. Grobe Verunreinigungen lassen sich von der noch warmen Kleberseite mit einer Spachtel enfernen. Dann am besten mit transfer-tape Kleberfolie neuen Kleber auftragen.

                    Noch was zur Lebensdauer:
                    Die Angabe einer Anzahl von Touren ist immer sehr schwierig, das Fellhaar wird von einer Harschtour (oder Pistentour) wohl so sehr beansprucht, wie von 50 Pulvertouren.
                    Generell gilt aber: Lebensdauer von reinen Mohair-Fellen ist etwas kürzer als von Mix-Fellen, dafür gleitet reines Mohair allerding etwas besser.

                    Grüsse,
                    Werner

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

                      Ein vollständiges Verhärten (Austrocknen) des Klebers erkennt man daran, dass man an dieser Stelle wirklich am Kleber kratzen kann. Hier hilft auch ein gründliches Reinigen nichts mehr.
                      Dieses Problem tritt vor allem auf, wenn die Felle nicht mit abgedeckter Kleberschicht im Packsack aufbewahrt werden. Nicht nur Wärme lässt den Kleber altern, sondern auch Lichteinfluss. Daher Felle trocken und dann im Packsack verstauen.
                      Grüsse,
                      Werner

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

                        Wenn schon ein Fachmann im Forum ist, hätt ich eine Frage:
                        Wieso sagen alle meine Bekannte und Freunde, dass die Felle in den letzten 10 Jahren an Qualität verloren haben? Nicht nur eure, sondern alle Felle generell betrifft das, es findet sich leider keine Ausnahme, und zwar bei den Herstellern und bei den verschiedenen Fellarten.
                        Und woran erkennt man schon beim Kauf, ob das Fell meinen Anforderungen gerecht werden kann, also ob es gut lauft, aber nicht zu viel (Black Diamond ist da ja ein blendendes Beispiel, die haben die Haare in die falsche Richtung, kommt einem vor), der Kleber halbwegs haltet (hab die Pomoca nach 1x verwenden wieder zurückgeschickt, weil sie zwar auf sich ausgezeichnet, aber nicht auf dem Schi gehalten haben), die Felle IMMER naß sind und die Haare nicht nach 30 Schitouren weg sind?
                        Sg
                        Snowkid Sally
                        snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

                          Hallo Snowkid,

                          dafür gibt's keine eindeutige Antwort, wohl aber ein paar Erklärungsversuche:

                          - Felle werden heute härter beansprucht, als vor 10 Jahren: mehr Höhenmeter auf hartem Schnee (auch Piste), generell mehr Touren pro Saison, höhere seitliche Belastung auf Carvingskiern
                          - Felle werden weniger gepflegt, als vor 10 Jahren: Galt früher Tourengeher/-in=sackundige/-r Alpinist/-in, ist Tourengehen heute Breitensport (vereinfacht gesagt)
                          - schwankende Rohmatieralqualität: Mohair ist Bergziegenhaar (Schurwolle), hier gibt's abhängig von der Höhenlage und der Ernährung der Ziegen Unterschiede in der Stabiliät des Haars, es gibt also gute und weniger gute Jahrgänge (wie beim Wein). Aufgabe der Hersteller ist es, die Qualitäten vor der Verarbeitung zu analysieren und mangelhafte Ware aussondern. Hier haben in den letzten Jahren wir in Zusammenarbeit mit den Rohmatieral-Lieferanten dazugelernt, das Garn vor der Verarbeitung zu prüfen. Nach grösseren Schwankungen vor einiger Zeit ist die Mohair-Qualität in den letzten Jahren allerdings unserer Meinung nach wieder sehr gut. (also hohe Abriebfestigkeit, lange Lebensdauer).
                          - es kann immer etwas schiefgehen: Das Endprodukt sieht einfach aus, es steckt aber sehr viel Know-How und eine grosse Zahl an Fertigungsschritten dahinter, wenn auch nur eine Komponente (neben dem Fellflor sind gerade das Trägermaterial und der Fellkleber Fehler aufweist, ist das ganze Fell Anlass zu berechtigtem Ärger.
                          Nachdem es eine grosse Zahl an neuen Anbietern gibt, passieren wieder viele Sachen, die andere Herstellern vor Jahren gelöst haben (ohne Namen zu nennen)

                          Andererseits gilt aber auch: Über negative Material-Erfahrungen wird gerne geredet, wenn alles funktioniert gibt's nichts zu erzählen.
                          Der starke Anstieg der Zahl der Anwender lässt auch die Zahl der verärgerten Nutzer steigen, obwohl der Anteil an berechtigten Reklamationen (bei uns) in den letzten Jahren konstant bleibt.

                          Ich hoffe, das erklärt manches, noch Fragen?
                          Werner

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

                            Hallo,
                            ja eine Frage hätt ich dann noch:
                            Wie schaut gute Pflege aus? Auf der Gebrauchsanleitung steht ja, nur trocknen (nicht neben der Heizung).
                            Was ist mit Sprays? Ist ein Hartwachs beim Anstollen wirklich das Allheilmittel (bei mir meistens nicht)?
                            Thanx,
                            Snowkid Sally
                            snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: was bringt ihr alles zum service / was serviciert ihr?

                              Guten Morgen!

                              Die aktuelle colltex Gebrauchsanleitung zum downloaden gibt's hier: www.colltex.at

                              Wir empfehlen bei Stollverhältnissen (=Wechsel von feuchtem in trockenen Schnee), die trockenen Felle vor der Tour mit Spray (colltex Mohairspray) einzusprühen. Während der Tour hilft das colltex Hartwachs (gegen den Strich einreiben).
                              Sehr gut hilft auf trockenen und feuchten Fellen die skinproof Imprägnierung (125 ml Fläschchen mit Auftragsschwamm), ist allerdings teuer.
                              Generell stollen Mohair Felle weit weniger als synthetische, da das Ziegenhaar von Natur aus wasserabweisend ist.

                              Grüsse,
                              Werner

                              Kommentar

                              Lädt...