Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

omega link cams

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • omega link cams

    Hallo,is wär schon mit den Friends losgewesen? Versprechen die wirklich soviel?

    Lg

  • #2
    AW: omega link cams

    Abhängig,
    im Granit ja, im Kalk so olala... Habe sie in den Dolos gut einsetzten können, und im Granit der Westalpen eh... Habe aber auch schon gehört, dass sie im Kalk teilweise schnell raus kommen, wo andere Friends bombenmässig halten...Christian vielleicht kannst du kurz schildern.

    Grüße Stef.
    Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

    Kommentar


    • #3
      AW: omega link cams

      ich muss zugeben, die frage interessiert mich selbst...
      leider hat sich bisher noch keine gelegenheit ergeben, mir diesbezüglich selbst in der praxis ein bild zu machen.

      allerdings glaube ich jetzt schon sagen zu können, dass mir die fadenscheinigen werbesprüche und versprechnungen von omega pacific ziemlich fragwürdig erscheinen!

      so schrecklich groß sind nämlich die spannweiten der beiden devices wirklich nicht!

      in der praxis decken schon die drei black diamond C4 camalots 0.5, 1 u. 2 einen größeren bereich durchgängig ab: 19.6-64.9 mm statt 21.1-64 mm... kosten, trotz phantastischer verarbeitung/qualität in summe weniger (65+2*70=€205 statt 119+129=€248 z.b. beim bergfuchs in graz) und bringen in summe 99+136+155=390 vs. 176+207=383 gramm -- also: gewichtige 7 gramm mehr -- auf die waage!

      ganz abgesehen von der tatsache, dass ein derartiger zusätzlicher dritter (scheinbar überflüssiger) freund am gurt nicht unter allen umständen immer von nachteil für das mentale gleichgewicht sein muss, halte ich es persönlich einfach auch für eine mittlere zumutung, wenn sich da ein hersteller herausnimmt, all jene anderen größen von klemmgeräten, die er mit seinen produkten gar nicht erst abzudecken vermag, als völlig bedeutungslos hinzustellen!

      trotzdem muss ich mich hier in meinen betrachtung vorerst auschließlich an fakten orientieren, die ich tatsächlich aus eigener erfahrung kenne bzw. ganz objektiv vergleichen kann. sollte mir also jemand wirklich glaubwürdig versichern können, dass bspw. das praktische handling (und sei es nur ein schnelleres auffinden der passenden größe od.ä.) dieser produkte tatsächlich völlig neue maßstäbe eröffnet, würde das auch mich ernsthaft interessieren...

      bis dahin bleibe ich einmal bei dem vorurteil, diese geräte eher für ein typisches spiezeug unkritischer konsumenten des internet-zeitalters zu halten

      Kommentar


      • #4
        AW: omega link cams

        Ich habe ihn halt als Ergänzung dabei, da ists ganz geschickt, da er quasi die 0.75 bis 2 (Camalot) ergänzt.
        Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

        Kommentar


        • #5
          AW: omega link cams

          Hatte ihn bisher im Kalk, Granit und Dolomit im Einsatz.
          Im Granit hält er nach meinem Eindruck besser als die Camalots (Granit ist aber nicht so mein Gebiet). Beim Dolomit und Kalk wäre mir das herauskommen nicht aufgefallen, bin aber bisher in keinen reingefallen (vom Gefühl beim legen merke ich jetzt nicht, dass sie schlechter halten würden).
          Angenehm ist halt wirklich, dass du fast immer die richtige Größe in der Hand hast. Natürlich merkt man sehr schnell welche Größe gut passt, du musst die richtige Größe aber immernoch am Gurt herausfinden. Bei den Link Cams reicht meist ein Griff.
          Bei Rissen die gleich bleiben ist es angenehm mehrere Geräte in der gleichen Größe zu haben.
          Abdeckbereich ist so wie von Steffe beschrieben, der Große deckt alles von 0,75 bis 2 ab.
          Preis in Europa ist ein Witz, aber hoffentlich wirds bald billiger.

          Also mir taugen die Dinge schon und da ich nur einen 3er und 0,5er Camalot habe, habe ich mir ersteinmal noch 2 Link Cams bestellt. Hätte ich schon mehrere Camalots würde ich mir vermutlich nur 1-2 Link Cams als Ergänzung zulegen.
          Gruas
          Simon
          Zuletzt geändert von Simon; 23.05.2007, 14:37.
          Mein Bergblog: http://www.steilwaende.at/

          Kommentar


          • #6
            AW: omega link cams

            Hab den Link Cam im Herbst bei einer Klettertour getestet. Die Idee hinter dem Gerät find ich grundsätzlich sehr interessant. Wir haben den Friend am Einstieg der Tour, in einem für Kalk relativ gleichmäßigen Riss gesteckt und ordentlich angerissen. Beim 1. Mal ist er ganz raus, bei den zwei weiteren Versuchen hat er beidemale einige cm nachgegeben bevor er gehalten hat. 3 Versuche mit < Körpergewicht ist sicher nicht aussagekräftig genug. Begeistert hat mich das aber auch nicht gerade. Einige im Forum besitzen ja schon den einen oder anderen Link Cam. Boltgesicherte Sturzversuche im Klettergarten wären echt interessant evtl. im Vergleich mit BD Cams oder WC Friends etc.

            Ich seh den Link Cam eher für den Gelegenheitskletterer der in relativ gut gebohrten Touren ab und zu einen "Nervenschoner" braucht und dafür nicht 4-5 Friends an den Gurt hängt um dann schnell mal die richtige Rissbreite abdecken zu können.

            Ich halts so wie Mash beschrieben hat. Lieber ein paar Gramm mehr, dafür am Ende einer Länge noch immer eine Möglichkeit selber was zu legen.

            Interessant schauen die Konkurrenzmodelle von Trango und Metolius aus. Hab ich bis dato aber nur in der Hand gehabt und nicht getestet. Sie decken etwas weniger als die Link Cams ab, sind aber leichter und weniger aufwendig gebaut.
            www.chri-leitinger.at
            https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

            Kommentar


            • #7
              AW: omega link cams

              @Simon, der 2er LinkCam, hat im Leben nicht die Spannweite einer 3er Camalot.
              Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

              Kommentar


              • #8
                AW: omega link cams

                @ Christian 13: wie weit waren denn die Backen bei deinen Zugversuchen geöffnet?
                @ Steffe: ich schrieb ja zwischen 0,5 und 3
                Gruas
                Simon
                Mein Bergblog: http://www.steilwaende.at/

                Kommentar


                • #9
                  AW: omega link cams

                  Würd sagen der Riss hatte eine Breite für Cam 0,75 od. 1.
                  www.chri-leitinger.at
                  https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: omega link cams

                    Ok das wäre eigentlich schon ein idealer Bereich. Dass die ganze Mechanik natürlich etwas mehr Spiel, als bei einem Camalot, hat war klar, dass er dadurch aber eher herausrutscht ist echt blöde. Interessant wäre jetzt noch ob dieses Phänomen auch bei einer Sturzbelastung auftritt. Werds bei Gelegenheit einmal austesten.
                    Da fällt mir auf, der Link Cam hat ja als innere Backen Stahl oder ähnliches und nur der letzte Backen ist aus Alu, dass Stahl auf Kalk natürlich die schlechteren Reibungswerte aufweist ist logisch. Bei einer plötzlich auftretenden Sturzbelastung drücken die Backen allerdings wesentlich stärker nach außen und die Reibungswerte werden eher vernachlässigbar, dadurch hält ein Friend ja auch besser als ein Hex (dafür hat er eine wesentlich höhere Sprengwirkung)
                    Gruas
                    Simon
                    Mein Bergblog: http://www.steilwaende.at/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: omega link cams

                      Zwischen 0.5 und 3 beinhaltet die beiden Größen...beim drüber lesen ist das sehr verwirrend.
                      Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: omega link cams

                        ok ist geändert
                        Mein Bergblog: http://www.steilwaende.at/

                        Kommentar

                        Lädt...