Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

fahrradreifen kennzeichnung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fahrradreifen kennzeichnung?

    hallo,

    habe ein selten-/hobbybiker-problem. musste den mantel meines bikes (billigsdorfer-kaindl anno 1994) tauschen und hatte erhebliche probleme dabei. an ein lochflicken in der pampa mag ich gar nicht denken.

    detail am rande: mein hinteres rad, der einzige luxus, ist mit einer compagnolo alu-felge bestückt. und gerade da bekam ich weder den alten reifen (26-1.75) noch den neuen (26-1.9-559) ohne gewaltanwendung und schweisstreiben drauf. die felge: KILIMANGIARO ETRRO 17.5-559 6000 SERIES Alloy-T6.

    im vergleich zum vorderreifen (alte stahlfelge, leicht rostig für bessere bremswirkung ), habe ich den eindruck, dass der felgenaussendurchmesser grösser ist. das alu macht das drüberwutzeln dann doppelt schwer. zudem ist die felgenbreite viel geringer.

    sind das falsche reifen? gibt's andere tricks?

    was bedeuten die zahlen hinter dem durchmesser?

    danke für infos...
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

  • #2
    AW: fahrradreifen kennzeichnung?

    Zitat von a666
    was bedeuten die zahlen hinter dem durchmesser?
    Guckst du hier
    Zuletzt geändert von Joa; 01.06.2007, 09:41.

    Kommentar


    • #3
      AW: fahrradreifen kennzeichnung?

      danke Joa, das bringt ein bisserl licht in die sache. der durchmesser passt also.

      und wie bekommst du deinen mantel von alu-felgen runter? bis jetzt habe ich das mit 2 flachen kleinen schlüsseln gemacht (gehebelt), aber bei dieser gewaltanwendung macht das dem alu keine freude...
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #4
        AW: fahrradreifen kennzeichnung?

        Ja ich weiß, kenne das aus eigener Erfahrung. Es dürfte von den Toleranzen bzw der Härte des Mantelmaterials der Hersteller abhängen. Natürlich spielt auch die Felgenseitenhöhe eine Rolle, die nicht immer gleich sein dürfte. Es gibt Plastikhebeln für's Runter- und Raufhebeln des Mantels, die greifen die Felge in dem Fall nicht so an, haben aber nicht die Festigkeit von Metallhebel, welche aber eh kaum mehr zu bekommen sind. Ich selbst habe ua Mavik Crossmax Felgen, da bring ich die Mäntel von Schwalbe (Blizzard 1 Zoll Slics) kaum rauf und runter ohne 2-3x den Schlauch dabei zu zerstören. Fahrradprofimechaniker machen das mit den Händen und verwenden auch Schmierseife dazu, die es leichter macht. Da brauchst in manchen Fällen aber die Fingerkraft eines 10er Climbers

        Ps.: vielleicht langt aber auch schon 7+ red mal mit ihm

        Kommentar


        • #5
          AW: fahrradreifen kennzeichnung?

          naja, nicht sehr erheiternd... (ich habe den den alten mantel tatsächlich runtergeschnitten: den stahlring auf einer seite mit einer blechschere bearbeitet....)

          dann hoffe ich mal dass ich mir die platten weiterhin vorne einfange...
          Zuletzt geändert von a666; 01.06.2007, 20:14.
          servus, andré
          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

          Kommentar


          • #6
            AW:fahrradreifen wechseln

            luft ganz auslasssssen - eh klar,
            reifen mittig auf die felge drücken
            (in der mitte ist das felgenbett am tiefsten),
            reifen nach unten drücken (dehnen);
            2 reifenheber (kunststoff!!) in einem abstand
            von max 10 cm ansetzen und den reifen
            aushebeln. das geht meist leicht, wenn die
            dimensionen passen manchmal mit kraft und
            geschick.
            montieren geht genauso, reifen mittig auf die
            felge setzen, dehnen die letzten 20 cm NUR
            mit der kraft der daumen (beidhändig)
            OHNE REIFENHEBER, sonst beginnt das ganze
            wieder von vorn, wenn man nicht aufpasssssssst.

            meines wissens lässt sich dieser daumenmuskel
            beim klettern nicht trainieren, aber man kann üben
            indem man die patschen der freundin, der kinder,
            der freunde etc flickt.

            ich würde eine kombination (felge/reifen) wählen, die nicht
            mühsam ist, der patschen kommt meist dann,
            wenns ungemütlich ist und da sollte es rasch
            und leicht gehen.
            Zuletzt geändert von courier; 04.06.2007, 23:44.

            Kommentar


            • #7
              AW: fahrradreifen kennzeichnung?

              danke, courier, für diese beschreibung. wahrscheinlich habe ich meine beiden hebeln zu weit auseinander angesetzt. egal, einsatz ist in der Camargue geplant, da sollte nix mal nix passieren...
              servus, andré
              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

              Kommentar


              • #8
                AW: fahrradreifen wechseln

                Zitat von courier
                meines wissens lässt sich dieser daumenmuskel
                beim klettern nicht trainieren
                und was ist mir den Zangengriffen zwischen SG 6 und 11

                Zitat von courier
                aber man kann üben
                indem man die patschen der freundin, der kinder,
                der freunde etc flickt.
                gut zu wissen

                ich fall vermutlich unter etc aber stellst Du mal freundlicherweise Deine Adresse ins Netz

                Kommentar


                • #9
                  AW: fahrradreifen kennzeichnung?

                  @joa
                  ich weiß nicht wie du es machst.
                  ich "schiebe", drücke mit daumen den reifen
                  die letzten cm über die felgenkante,
                  vorher natürlich darauf achten, dass der reifen
                  schön mittig im felgenbett sitzt.
                  es ist eher ein "antauchen", das letzte stück
                  braucht der reifen etwas hilfe mit dem daumen.
                  mit den dicken reifen in der regel überhaupt
                  kein problem.
                  die schnelle bereifung, die mit mehr druck gefahren
                  wird, braucht da etwas nachhilfe (muß ja auch strammer sitzen).
                  seifenlauge ist blödsinn: was leicht raufflutscht,
                  flutscht auch leicht wieder runter.

                  joa, für kletterer ist alles leichter, ab 7+
                  Zuletzt geändert von courier; 05.06.2007, 16:49.

                  Kommentar

                  Lädt...