Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sitzgurt, Brustgurt, Kombigurt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sitzgurt, Brustgurt, Kombigurt

    Eine Frage an alle,

    was ist das Beste für zum Beispiel:

    Hallenklettern
    Peilsteinklettern ohne Rucksack
    Alpines Klettern mit Rucksack
    Hochgebirgstouren mit Gletscher

    Mir ist aufgefallen, daß sich z.B. Herby eigentlich immer auch in den Brustgurt einbindet???
    Und er ist bestimmt kein unerfahrener Bergsteiger oder Kletterer.

    Liebe Grüße
    Peter
    lupe
    (Sommerbild)

  • #2
    AW: Sitzgurt, Brustgurt, Kombigurt

    Servus Lupe,

    denke, es hat sich im laufe der Jahre eben auch mit Gurten usw. sehr viel verändert. Früher hatte ich immer Brust und Sitzgurt...egal ob im Klettergarten, Alpin, oder auch auf dem Gletscher.
    Ich denke für die Halle ist sicher der Hüftgurt passend.
    Peilsteinklettern....? bzw. alpines Bergsteigen, Hüft und Brustgurt, oder Sitz und Brustgurt. Sicher auch für den Gletscher geeignet eventuell dann ein Kombigurt...was nicht so mein Ding war...
    Lieben Gruß
    Wolfi
    Liebe Grüße
    Wolfi

    Es gibt nichts schöneres als alleine zu klettern -
    und nichts schlimmeres, als alleine klettern zu müssen !

    http://www.w-hillmer.de

    Kommentar


    • #3
      AW: Sitzgurt, Brustgurt, Kombigurt

      Hallo Lupe,
      tu ich tatsächlich überall, außer in der Halle und beim reinen Topropen im Klettergarten.
      LG, Herbert
      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

      Kommentar


      • #4
        AW: Sitzgurt, Brustgurt, Kombigurt

        Brustgurt ist nie ein Fehler!
        Sitz- bzw. Hüftgurt alleine am besten nur in der Halle, Klettergarten, Sportklettern in sturzfreundlichem (steil) Gelände und evtl. noch bei Hochtouren. Mit Brustgurt auf jeden Fall auf Klettersteigen, und in geneigtem (sturzunfreundliches) Gelände. Bei (Ski-)Hochtouren kann man drüber streiten (schwerer Rucksack), aber ich sage das der Brustgurt nicht schadet. Und wenn man ihn richtig einstellt und einbindet ist er gar nicht mal do unbequem.

        lg Andi
        Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
        [url]http://www.riesner.at[/url]

        Nachts ist es kälter als draussen!

        [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

        Kommentar


        • #5
          AW: Sitzgurt, Brustgurt, Kombigurt

          das ist oft eine persönliche einstellung. es sprichts nichts dagegen, auch auf sportkletterrouten einen brustgurt zu tragen. notwendig ist er hier auch beim vorsteigen nicht, da es keine größeren stürze gibt, man keinen rucksack hat und man im "sturzfreundlichem" gelände ist.
          am gletscher, bei hochtouren mit schwerem rucksack, gibt es 2 meinungen:
          1. mit brustgurt wegen dem schweren rucksack.
          2. ohne brustgurt, da der tiefe anseilpunkt das bremsen des in die spalte fallenden partners erleichtert.
          schlußfolgerung: wenn man vor hat, in die spalte zu fallen, mit brustgurt; wenn der partner vor hat, in die spalte zu fallen und man ihn halten muss, ohne brustgurt.

          lg,
          Barbara

          Kommentar


          • #6
            AW: Sitzgurt, Brustgurt, Kombigurt

            vieldiskutiertes Thema.
            Das von Brustgurtbefürwortern immer wieder angeführte Problem bei Sturz mit schwerem Rucksack nach hinten zu kippen und sich das Kreuz zu brechen (quasi rückwärtiges Klappmesser) ist aber in der Realität noch nicht vorgekommen, dh es ist kein Fall bekannt, wo das tatsächlich die Todesursache war.
            Im Berg & Steigen Ausgabe 2/2002 ist ein ausführlicher Bericht über eine Studie drin, die die Verletzungsmethoden bei Sturz ins Seil und den diversen Anseilmethoden vergleicht.
            Demzufolge ist das Hauptproblem die "Kopf-Tief" Position während des Sturzes, bei der es zu schweren Verletzungen kommt. Und díese Position taucht unabhängig von der Anseilmethode auf uns ist nur durch eine entsprechende Anzahl von Zwischensicherungen zu vermeiden, dh durch Verringerung der Sturzhöhe=Flugzeit. Und lebensgefährliche Verletzungen tauchen öfter in leichten Gelände auf durch den Anprall am Felsen (ist das nicht eine wunderbare Motivation um sein Kletterkönnen zu verbessern?)
            Es gibt in diesem Artikel auch keine Empfehlung welche Anseilmethode nun besser ist.
            Ich denke beim Klettern muß es jeder selbst für sich entscheiden.
            Am Gletscher allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, das ich mit Brust/Hüftgurt keinen Spaltensturz vom Vordermann abfangen kann, mit Hüftgurt alleine schon.

            Kommentar


            • #7
              AW: Sitzgurt, Brustgurt, Kombigurt

              Da ich nur bedingt Praktiker bin, kann ich nur die Ergebnisse intensiver Gespräche mit Bergführern und Sportwarten des ÖAV bei diversen Kursen dieses Jahr zusammenfassen.

              Hallenklettern (besuche dzt. einen Kurs):
              Generell Hüftgurt ausreichend

              Hochtour mit leichtem oder schwerem Rucksack (ohne Gletscher):
              Hüft- und Brustgurt empfohlen

              Gletscher:
              Nur Hüftgurt (siehe auch Kolkrabe's Posting), um den Körperschwerpunkt bei Zug unten zu halten

              Diese Aussagen entsprechen (angeblich) der aktuellen Lehrmeinung und Praxistests...

              LG
              Schelli
              "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

              "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

              Kommentar


              • #8
                AW: Sitzgurt, Brustgurt, Kombigurt

                Hallo liebe Leute,

                ich möchte dieses Thema wieder in Erinnerung rufen!!!!!

                Ich habe bei Pit Schubert einiges dazu nachgelesen das zum Nachdenken anregt!
                z.B. Hüftgurt nur in der Halle oder beim Toprope klettern, ansonsten immer auch den Brustgurt!!! (bei Gletschertouren kenne ich mich nicht aus) bei einem unkontrollierten Sturz droht in freiem Gelände die Klappmesserwirkung!
                Anseilen beim Hüftgurt nur über die Schlaufe (das ist der verlässlichste Punkt im ganzen Sicherungssystem - hält wesentlich mehr als z.B. die Karabiner aus) der Schwerpunkt liegt dann höher als wenn das Seil durch alle Schlaufen gefädelt wird.
                Übringens können sich auch geknüpfte Bandschlingen unter wiedrigen Umständen lösen!!!
                Deshalb auch eine Empfehlung von Pit Schubert nur vernähte Schlingen zu verwenden!

                Und so weiter......

                Ich empfehle Euch allen dieses Buch zu lesen!

                "Pit Schubert": "Gefahren in Fels und Eis" oder so ähnlich.
                Ist zwar sauteuer aber es lohnt sich.

                Liebe Grüße
                Peter
                Zuletzt geändert von lupe; 29.12.2004, 17:09.
                lupe
                (Sommerbild)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Sitzgurt, Brustgurt, Kombigurt

                  Andere Lehrmeinung ist je höher der Anseilpunkt, desto größer die Hebelwirkung, desto leichter wirst mitgerissen.
                  Auf dem Gletscher wird der Achter in das Seil geknüpft, daher nehm ich immer 2 gegenläufig eingehängte Schraubkarabiner zum Sitzgurt. Außerdem eine 6mm Dynameer Bandschlinge 60cm mit Prusik. Beim Brustgurt kannst mit dem Kopf vorraus nachfahren.
                  Im Fels wird der Achter in die Schlaufen des Sitzgurtes gesteckt eingebunden. Sichern mit HMS oder Reverso leichter als mit Brustgurt.
                  Am Klettersteig benutze ich einen Komplettgurt, obwohl immer eine Rauferei beim Anlegen.
                  Das ist aber nur meine Meinung, andere mögen mich jetzt prügeln dafür
                  Zuletzt geändert von sieD54; 29.12.2004, 18:12.
                  MfG. Siegi



                  _______________________

                  Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
                  Alexander von Humboldt (1769-1859)

                  Kommentar

                  Lädt...