Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zelt Schlafsack Rucksack

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zelt Schlafsack Rucksack

    Hallo Leute!

    Da ich mir jetzt ein Zelt, inkl. Schlafsack Isomatte und Trekkingrucksack zulegen möchte und mich jetzt schon einige Zeit durch diverse Kataloge und Beschreibungen verschiedenster Anbieter arbeite, wollte ich euch zusätzlich um Rat bitten.

    Die Ausrüstung sollte, sowohl leicht als auch stabil sein und für Wintertouren bis 3/4 Tage reichen, bzw. längere Alpentreks oder Schwedenaufenthalte etc. geignet sein. Mir ist klar, dass ich dafür mindestens zwei Schlafsäcke brauchen werde. (ich hoffe aber nicht mehr )

    Zuerst zum Zelt:


    In der engeren Auswahl sind jetzt eigentlich zwei Varianten von Hilleberg:
    1: Jannu Kuppelzelt (eigentlich mein Favorit, jedoch haben sich die zahlreichen schlechten Bewertungen auf globetrotter.de nicht gut angehört --> sehr flache nur schlecht zu nutzende Apsis, starke Flattergeräusche der Apsis, dafür trotz des schwächeren Kerlon 1200 angelbich seeeehr windstabil und dazu noch leicht!)
    2. Nallo Tunnelzelt etwas leichter und etwas günstiger, dafür benötigt man mehr Platz zum abspannen. Sehr Leicht, robust und halbwegs günstig in der Anschaffung.

    Hat jemand Erfahrung mit diesen Zelten? Stelle mir dass ständige Abspannen beim Tunnelzelt etwas mühsam vor, zudem man mich auch vor Flattergeräuschen gewarnt hat.

    Als dritte und billigste Alternative würde sich noch das Marmot Nyx 2P anbieten, mich schreckt jedoch die angegebene Wassersäule von nur 1800, dafür spricht das geringe Gewicht und der gute Preis. Besonders zu diesem Zelt (oder auch zu ähnliche Marmotzelten mit gleichem Material) würden mich Berichte interessieren.

    Zum Schlafsack:

    Ich möchte mir einen Winterschlafsack zulegen und habe dabei an einen Temperaturbereich von ca. -10-20 ° C gedacht. Hier würden sich nach Preisleistung der Carinthia ECC Line 1000 anbieten.
    Ich denke, dass der Temperaturbereich ruhig so tief sein kann, da es in den Bergen ja gerne schnell mal kalt wird.
    Denkt ihr dass es bei hören Temperaturen 0 - 10 in dem Schlafsack zu warm wird und man stark schwitzt?
    Was haltet ihr in diesem Bereich von Kunstfaser? da scheinen (zumindest laut Angabe)die Temperaturbereiche größer (flexibler) zu sein?

    Als Schlafsack für die übrigen Jahreszeiten hatte ich mir ein Modell von 20-0 ° Komfortbereich vorgestellt, ebenfalls Daune.
    Haltet ihr diesen Temperaturbereich für angemessen?

    Zur Isomatte:
    habe ich noch keine genaue Vorstellung, eventuell von EXPED eine daunengefüllte zum aufblasen. (sollte auch für Biwaks - also direkt auf den Schnee legen - geeignet sein.
    Sollte man da für Sommer und Winter verschiedene verwenden?

    Zum (Trekkingrucksack):

    Dieser sollte auf längere Wanderungen (zb Alpentrek oder Schwedenzouren)ausgerichtet sein.

    Da es aber eine so große Vielfalt an Anbietern gibt und jeder sein eigenes Tragesystem als das Beste anpreist, wollte ich fragen wer von euch mir da etwas empehlen kann.


    Zum Schluss noch:

    Welche Shops sind da in Wien oder Umgebung (wenn der Shop wirklich gut ist auch gerne weiter weg) empfehlen? (Bzw. wo arbeitet denn Pablito - der scheint sich ja wirklich top auszukennen)


    ICh weiß ein Haufen fragen, aber bevor man investiert, daraus lernt und dann wieder und wieder....... frag ich lieber gleich :-)))

    Vielen Dank vorab.

    Mfg

    Chopper

  • #2
    AW: Zelt Schlafsack Rucksack

    hi Chopper,
    mit der Schlafsackthematik habe ich mich letztes Jahr auch länger auseinandergesetzt und mir schließlich den Carinthia ECC Line 1000 gekauft.
    Was Preis-Leistung angeht hat er mich überzeugt, würde ich wieder kaufen, kann ich dir also sehr empfehlen. Kälter als -5°C ist es bei mir letzten Sommer im Zelt zwar nie geworden, da war aber noch reichlich Reserve ...

    Auch bei Zelten stellte ich ähnliche Überlegungen wie du an, leider konnte ich mir die Marmots ohne Anzahlung nirgends anschaun. Geworden ists schließlich das Vaude Taurus ultralight - nur bedingt empfehlenswert, würde ich mir (für den Preis) wohl eher nicht mehr zulegen.

    Grüsse,
    Lenz

    Kommentar


    • #3
      AW: Zelt Schlafsack Rucksack

      Schau dir das mal genauer an
      Zelt

      Kufa halte ich fuer Wintertouren im Gebirge fuer nicht geeignet da Riesenpackmass.

      Beim Rucksack kann ich nicht weiterhelfen, da hilft echt nur durchprobieren.

      Kommentar


      • #4
        AW: Zelt Schlafsack Rucksack

        Bezuelich Isomatte: Kauf dir einfach 2 Evazote Matten, eine dicke und eine dünne.
        Die Aufblasmatten mögen bequem sein, aber sollten sie versagen hast du ein Problem.

        Nochmals bezueglich Schlafsack:
        Wuedre an deiner Stelle 1 DaunenSchlafsack nehmen und dann einen weiten Ueberschlafsack. So kannst du besser deinen weiten Temperaturbereich abdecken. Aber +20 und - 20 Grad geht damit nicht.
        Zuletzt geändert von elaso; 20.01.2009, 06:35.

        Kommentar


        • #5
          AW: Zelt Schlafsack Rucksack

          Zitat von Chopper Beitrag anzeigen
          2. Nallo Tunnelzelt etwas leichter und etwas günstiger, dafür benötigt man mehr Platz zum abspannen. Sehr Leicht, robust und halbwegs günstig in der Anschaffung.
          Aus eigener Erfahrung würde ich Dir ein Tunnelzelt im Winter nicht empfehlen, da das immer notwendige Abspannen auf Schnee zum Problem werden kann. Im Sommer ist das wiederum kein Problem. Ich selbst war letztes WE mit Tunnelzelt unterwegs und musste mit Gehölz und Lawinenschaufeln das Zelt niederspannen.

          Zitat von Chopper Beitrag anzeigen
          Ich möchte mir einen Winterschlafsack zulegen und habe dabei an einen Temperaturbereich von ca. -10-20 ° C gedacht. Hier würden sich nach Preisleistung der Carinthia ECC Line 1000 anbieten.
          Ich denke, dass der Temperaturbereich ruhig so tief sein kann, da es in den Bergen ja gerne schnell mal kalt wird.
          Denkt ihr dass es bei hören Temperaturen 0 - 10 in dem Schlafsack zu warm wird und man stark schwitzt?
          Was haltet ihr in diesem Bereich von Kunstfaser? da scheinen (zumindest laut Angabe)die Temperaturbereiche größer (flexibler) zu sein?
          Ich habe den Mountain Equipment Glacier 1000. Komfort bis -13, Extrem bis -33. Letztes Wochenende bei ca. -3 bis -6 wunderbar warm (zwei Glaciers zusammengezippt mit meiner Frau), jedoch nicht zu warm, so dass wir auch nicht schwitzten. Sollte es wärmer sein, kannst Du den Schlafsack ja auch nur als Decke verwenden.

          Zitat von Chopper Beitrag anzeigen
          Als Schlafsack für die übrigen Jahreszeiten hatte ich mir ein Modell von 20-0 ° Komfortbereich vorgestellt, ebenfalls Daune.
          Haltet ihr diesen Temperaturbereich für angemessen?
          Den Temperaturbereich finde ich für angemessen, jedoch würde ich eher zu Kunstfaser tendieren, da Daune Feuchtigkeit aufsaugt und speziell bei Mehrtagestouren IMHO dadurch Nachteile haben. Im Winter ist das eher kein Problem, da es meistens kalt genug ist, so dass die Feuchtigkeit als Reif oder Eis am Schlafsack bzw. Zelt anschlägt. Im Sommer jedoch nicht.

          Zitat von Chopper Beitrag anzeigen
          habe ich noch keine genaue Vorstellung, eventuell von EXPED eine daunengefüllte zum aufblasen. (sollte auch für Biwaks - also direkt auf den Schnee legen - geeignet sein.
          Sollte man da für Sommer und Winter verschiedene verwenden?
          Ich verwende sommers wie winters eine Thermarest Prolite 4, könnte mir aber vorstellen, dass das für manche zu dünn ist (im Winter).

          Zitat von Chopper Beitrag anzeigen
          Da es aber eine so große Vielfalt an Anbietern gibt und jeder sein eigenes Tragesystem als das Beste anpreist, wollte ich fragen wer von euch mir da etwas empehlen kann.
          Das wird - denke ich - sehr stark von Deiner Anatomie abhängen. Daher gehe in ein Fachgeschäft, lass Dir Rucksäcke zeigen, fülle Sie mit einem Reis- oder Sandsack (in guten Geschäften vorhanden), und trage in ein bisschen spazieren.

          Zitat von Chopper Beitrag anzeigen
          Welche Shops sind da in Wien oder Umgebung (wenn der Shop wirklich gut ist auch gerne weiter weg) empfehlen? (Bzw. wo arbeitet denn Pablito - der scheint sich ja wirklich top auszukennen)
          Aufgrund der Forumsregeln schicke ich Dir meine Empfehlung per PN.

          HTH

          lg
          Tom
          Zuletzt geändert von carver20; 20.01.2009, 09:39.
          Mein Tourenbuch

          Kommentar


          • #6
            AW: Zelt Schlafsack Rucksack

            Zitat von Chopper Beitrag anzeigen
            (Bzw. wo arbeitet denn Pablito - der scheint sich ja wirklich top auszukennen)
            Ja bitte vergiß mir nicht den Schöngeist - wir zwei sind ein unschlagbares Ausrüstungs-Experten-Team :-)
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #7
              AW: Zelt Schlafsack Rucksack

              Schlafsack:
              Kann dir nur zu einem Daunenschlafsack raten, kleiner-leichter-wärmer! Er benötigt zwar etwas mehr Pflege und Vorsicht bei der Benutzung aber da kannst du eine Kunstfaser vergessen.
              Ich hab den Marmot Couloire der hat einen Komforttemp von -18°C, hab ihn 1 Monat in Kanada getestet unter anderem auf dem Chilkoot Trail und war sehr zufrieden damit. Kälteste Temperatur ca. -10°C

              Matte:
              Ich würd mir eine kleine leichte Selbstaufblasende Matte kaufen und dazu eine ganz normale 1cm Schaumstoffmatte.
              Auf keien Fall würd ich ne aufblasbare Daunenmatte mitnehmen wenn ich wirklich mal für längere Zeit nicht mehr in die Zivilisation komme.
              Überleg mal, was machst du wenn du ein Loch hast und das nicht dicht bekommst, dann liegst bei eisigen Temperaturen auf dem Boden, da nützt der beste Schlafsack nix mehr weil die Daunen an der Liegefläche zudammengedrückt werden und kein Loft mehr vorhanden ist um Wärem zu speichern.

              Zelt:
              Zelt is so ne Sache, wenn mit Schnee gerechnet werden muss dann würd ich lieber 1 KG mehr Gewicht in Kauf nehmen und ein Schneetaugliches nehmen. Wenn nur vielleicht oder ab und zu Schnee vorkommt dann lieber ein leichtes und hoffen das der Wind nicht zu viel Schnee aufwirbelt.
              Jedenfalls kein Tunnelzelt ist wirklich nicht so toll so ein Zelt im Schnee aufzustellen und auch in Felsigem Gelände ist es kein Spass und dauert viel zu lange.
              Besser eins das selbststehend, dan stellst du das Ding auf und kannst testen wo es am besten steht da du ja das Ding ganz einfach herumtragen kannst.



              Das sind nur meine Erfahrungswerte!!! (Keine Lehrbuchauszüge)
              www.alpin-welt.at

              Kommentar


              • #8
                AW: Zelt Schlafsack Rucksack

                Zitat von Chopper Beitrag anzeigen
                Zuerst zum Zelt:


                In der engeren Auswahl sind jetzt eigentlich zwei Varianten von Hilleberg:
                1: Jannu Kuppelzelt...

                2. Nallo Tunnelzelt ...

                Hat jemand Erfahrung mit diesen Zelten? Stelle mir dass ständige Abspannen beim Tunnelzelt etwas mühsam vor, zudem man mich auch vor Flattergeräuschen gewarnt hat.
                Als Marke kann ich Hilleberg nur empfehlen. Ich habe leider keines der beiden in Verwendung sondern ein kleines 1-2 Mannkuppelzelt. Besonders für den Wintereinsatz würde ich wieder ein Kuppelzelt nehmen, da das mit dem Abspannen tatsächlich mühsam ist. Man schiebt das Gestänge rein und das Luxuslager steht.
                Wichtig finde ich auch -besonders für den Winter- eine bzw. zwei ausreichende Apsiden, um im Notfall dort auch kochen zu können bzw. den gesamten Plunder unterzubekommen.

                Wir waren letztens mit einem Salewa Zelt unterwegs, da meines ja ziemlich klein ist. Das ist mit dem Handling der Hillebergmaterialen ÜBERHAUPT nicht zu vergleichen. Spielend leichter Umgang, das ist m. E. nach besonders im Winter wichtig, langes Herumgefummel bei Minusgraden nicht gerade berauschend.

                Zitat von Chopper
                Zum Schlafsack:

                Ich möchte mir einen Winterschlafsack zulegen und habe dabei an einen Temperaturbereich von ca. -10-20 ° C gedacht. Hier würden sich nach Preisleistung der Carinthia ECC Line 1000 anbieten.
                In Verwendung hab ich den ECC 800, der hat bisher im Winter bis zu -10°C/-15°C ganz gut ausgereicht. Es war auch über 2-3 Tage hin kein Problem. Bedenken hab ich bei diesem Modell allerdings bei einem längeren Einsatz schon, besonders wenn man nicht die Möglichkeit hat, ihn zwischenzeitlich irgendwo wieder ein wenig trocknen zu lassen. Denn dann ist die Isolation futsch. Das würde wiederum für Kunstfaser sprechen.
                Zitat von Chopper
                Denkt ihr dass es bei hören Temperaturen 0 - 10 in dem Schlafsack zu warm wird und man stark schwitzt?
                Nein, dann kannst du ihn ja öffnen.
                Zitat von Chopper
                Zur Isomatte:
                habe ich noch keine genaue Vorstellung, eventuell von EXPED eine daunengefüllte zum aufblasen. (sollte auch für Biwaks - also direkt auf den Schnee legen - geeignet sein.
                Sollte man da für Sommer und Winter verschiedene verwenden?
                Sowohl sommers wie winters geht´s mit der DOWNMAT, direkt auf Schnee würde ich sie nicht verwenden, Biwaksack drunter, damit sie nicht vom Schnee naß wird, dann passt das schon.

                Vom Gewicht, Packmaß, Isolation und Schlafkomfort her finde ich sie sehr gut und angenehm. Allerdings -wenn man Pech hat- kann es Probleme mit den Ventilen geben, d.h. sie könnten undicht werden. Mir wurde mein erstes Modell (2006) ausgetauscht, der Nachfolger funktioniert problemlos.

                Zitat von Chopper
                Zum (Trekkingrucksack):

                Da es aber eine so große Vielfalt an Anbietern gibt und jeder sein eigenes Tragesystem als das Beste anpreist, wollte ich fragen wer von euch mir da etwas empehlen kann.
                Einfach ins Geschäft mit guter Beratung gehen und ausprobieren. Bei mir haben weder die Kultmarken von Deuter und Lowe gepasst, auch nicht die vielgepriesenen Modelle von Gregory.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Zelt Schlafsack Rucksack

                  Hallo Leute!

                  Danke für eure Antworten.

                  Hat den jemand Erfahrung mti dem Hilleberg Jannu?

                  Wie schauts mit den Temperaturbereichen der Schlafsäcke aus?



                  Denkt ihr reicht ein 45l Rucksack für eine Wochenendskitour mit Zelt Schlafsack matte und ersatzwäsche sowie etwas proviant und der üblichen Tourenausrüstung? (zB der von Mammut 45 l)

                  Danke


                  Chopper

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Zelt Schlafsack Rucksack

                    Hallo Chopper!
                    Einen 45 lt Rucksack kannst Du für Dein Vorhaben vergessen - da hast Du die Hälfte außen hängen. 55 - 60 lt wirst Du wohl brauchen. Achte auf ein Fach von außen zugängig (Regenbekleidung) sowie auf eine integrierte Regenhaube. Carinthia hat einen Überschlafsack mit Kunstoff - Füllung, da kannst Du einen ECC 800 dazunehmen und deckst den gewünschten Temperaturbereich komplett ab.
                    Ich verwende die EXPED 7 Matte mit dem neuen Blasbalg als Polsterersatz - natürlich ein Flickzeug für den Notfall. Hat bis 6000 m gut funktioniert.
                    Hoffe mein Tipp kann Dir nützen.
                    LG Bernd

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Zelt Schlafsack Rucksack

                      Zitat von Nebelspalter Beitrag anzeigen
                      Hallo Chopper!
                      Einen 45 lt Rucksack kannst Du für Dein Vorhaben vergessen - da hast Du die Hälfte außen hängen. 55 - 60 lt wirst Du wohl brauchen. Achte auf ein Fach von außen zugängig (Regenbekleidung) sowie auf eine integrierte Regenhaube. Carinthia hat einen Überschlafsack mit Kunstoff - Füllung, da kannst Du einen ECC 800 dazunehmen und deckst den gewünschten Temperaturbereich komplett ab.
                      Ich verwende die EXPED 7 Matte mit dem neuen Blasbalg als Polsterersatz - natürlich ein Flickzeug für den Notfall. Hat bis 6000 m gut funktioniert.
                      Hoffe mein Tipp kann Dir nützen.
                      LG Bernd
                      Hallo Bernd!

                      Danke für die Info. Werd mir das mit dem Schlafsack auf jeden Fall anschauen....


                      Frage ans Forum:

                      Ist es besser zwei Rucksäcke (Trekking) zu verwenden also 60 lt für kürzere Treks bis eine Woche und dann einen noch größeren ca. 75 lt. für mehrwöchige touren, oder gleich einen ganz großen kaufen und bei weniger Bedarf einfach weniger Reinpacken (íst denke ich nicht so ideal oder?))

                      Danke

                      CHopper

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Zelt Schlafsack Rucksack

                        Besser 2

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Zelt Schlafsack Rucksack

                          Weiß nicht wo du unterwegs sein wirst aber 75L reichen knapp fuer 15 Tage ohne Nachschub.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Zelt Schlafsack Rucksack

                            Hallo. Also ich hab mich ewig lange mit der Materie Schlafsackkauf herumgeschlagen. Hab mir jetzt einen Carinthia ECC1000 + Explorer Außenhülle gekauft. Denke damit kann ich den Temperaturen bei uns trotzen. Denke das wär auch für Dich das richtige.
                            Liebe Grüße Robert

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Zelt Schlafsack Rucksack

                              Hallo Leute!


                              Nur als kleines Update:

                              Habe mir bis jetzt folgende Sachen gekauft:

                              Bergans Alpinist II Roll Top für Wintertouren oder lange Treks ohne Nachschub.

                              Lundhags V8 75 l

                              Hilleberg Jannu (für alle Einsatzzwecke)

                              Jetzt stellt sich halt weiter noch die Frage der Schlafsäcke.... siehe:

                              http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=36355

                              Lg

                              Chopper

                              Kommentar

                              Lädt...