Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

    Vielleicht ein interessantes Angebot, falls einer noch Sonde und Schaufel braucht. Aber nur heute gültig und wurde schon mal getestet:
    http://www.sport-conrad.com/index.as...rdetails&id=40

    Kommentar


    • #17
      AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

      Danke,

      das Angebot hab ich auch gestern gesehen.
      Allerdings kostet das selbe bei Praxenthaler NEU nicht gerade mal 15Euro mehr. Bei dem Preis nehm ich es dann doch lieber OOTB.

      Kommentar


      • #18
        AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

        Grundsaetzlich ist man immer mit jenem geraet am besten, dass man gewoehnt ist und mit dem man geuebt hat. man kann die sache aber auch von einer anderen perspektive sehen und sagen, dass man mit einem besseren geraet nach einiger zeit, ein noch besseres ergebnis erzielen kann.

        daher empfehle ich das Mammut Pulse, da es klar das bessere geraet ist. warum?

        - kombination aus digitalem / analogen 3 antennen geraet. somit besteht die moeglichkeit schon mittels analogem piepston sich einen ueberblick ueber die verschuettetensituation zu machen. ebenfalls bei der feinortung im kreis, um tiefenverschuettungsszenarien zu loesen, braucht man den analogmodus. und nicht zuletzt um mehrfachverschuettungen mittels mikrosuchstreifen zu loesen. wer mit der markierfunktion gearbeitet hat, weiss dass die geschichte ein hund sein kann.

        - ausserdem ist die gruppentestfunktion ein gutes feature um schnell und sauber zu checken ob die leute ihr lvs auf senden haben und sie auch funktionierten.

        - last but not least hilft die vitalfunktion die sogenannte triage anzuwenden, also zu entscheiden wen man zuerst ausgraebt, diesbezueglich gibts ja statistische belegungen dass zb tiefverschuettete weniger ueberlebenschance haben.

        schoene gruesse aus spitzbergen.

        Kommentar


        • #19
          AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

          "... da es klar das bessere geraet ist. "

          Du scheinst ja sehr davon überzeugt zu sein. Alle anderen haben sich nicht wirklich festlegen können oder wollen. Wahrscheinlich nur mangelndes Selbstvertrauen...
          Everything will be good in the end. If it's not good, it's not the end.

          Kommentar


          • #20
            AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

            So ein Thema bei dem man Stellung beziehen muss, und das auch noch bei einem "hoffentlich unnützen" Gerät (damit meine ich, am besten nie wirklich benötigt) das aber viel Geld kostet scheidet natürlich die Geister.

            Vor allem wenn die Geräte wohl offensichtlich so nah beieinander liegen.

            Ihr habt mir sehr gut weiter geholfen!!

            Vielen Dank
            Zuletzt geändert von schuh; 17.03.2009, 22:59.

            Kommentar


            • #21
              AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?


              Zitat von MaxE Beitrag anzeigen
              - ueberblick ueber die verschuettetensituation [...] mehrfachverschuettungen
              Ich glaub einfach einmal der Statistik, dass die Mehrfachverschüttung ein Minderheitsprogramm ist. Und wenn von einer sechsköpfigen Gruppe zwei fehlen, ist der Überblick auch ohne LVS möglich.

              - ausserdem ist die gruppentestfunktion ein gutes feature um schnell und sauber zu checken ob die leute ihr lvs auf senden haben und sie auch funktionierten.
              Vor allem, wenn am Parkplatz beim Losmarschieren noch 20 andere Leute herumstehen?

              - last but not least hilft die vitalfunktion die sogenannte triage anzuwenden, also zu entscheiden wen man zuerst ausgraebt, diesbezueglich gibts ja statistische belegungen dass zb tiefverschuettete weniger ueberlebenschance haben.
              Wie löst Du das, wenn beide Vitalfunktion haben? Zwei Minuten damit verplempern, beide zu orten, einzukreuzen und dann nach Tiefe entscheiden?

              Ich will keinen Glaubenskrieg anzetteln, zumal ich das Pulse nicht kenne. Ich würde es aber wirklich darauf reduzieren, dass man jenes Gerät nehmen soll, das einem selbst besser liegt. Vor allem sollte man die Relationen im Auge behalten: Ortung ~2 Minuten, Graben 10-12 Minuten, und das ganze bei gut strukturierter Bergung.
              Zuletzt geändert von Steinbock; 17.03.2009, 23:58.

              Kommentar


              • #22
                AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

                mehrfachverschuettung kommt statistisch weniger oft vor, richtig. trotzdem sollte man faehig sein, das szenario gut und schnell zu loesen. und nicht immer ist man teil der gruppe und hat sofort ueberblick wieviele verschuettete es gibt. der analoge piepston indiziert mir sehr genau, wieviele verschuettete ich vorfinden werde. ausserdem ist die reichweite (airport approach) hoeher im analogmodus.

                zum gruppentest ist wichtig zu wissen, dass er nur funktioniert wenn die anderen geraete innerhalb von 1 m sind. das ist ganz wichtig, nur so kann ich feststellen ob die anderen lvs richtig funktionieren. 20 leute innerhalb eines meters scheint mir unrealistisch.

                zur triage: die relation zwischen suchen und graben soll ausgeblendet werden, ist nicht thema des threads, trotzdem spricht es genau die problemstellung an. um zu verhindern, dass man seine ganze kraft und zeit an dem tiefverschuetteten verplempert, muss man entscheidungen treffen. durch die vitalfunktion und natuerlich die entfernungsindikation laesst sich sehr einfach und schnell feststellen, wer statistisch die groessere ueberlebenschance hat.

                als randnotiz: pieps ist das einzige lvs am markt, dass zur entfernungs- und richtungsmessung die puls amplitude oder signalstaerke vereinfacht herannimmt. da diese von der relativen orientierung des lvs abhaengt, kann man sich vorstellen, dass das ganze relativ unsicher ist, sprich das signal schwankt in der gegen herum. randnotiz zur randnotiz, die firmen die lvs produzieren sind mit der technik von pieps nicht sehr gluecklich.

                das puls, sowie andere lvs nehmen die periode heran, bzw. die position der puls ausschlaege (amplituden), das wiederum ist dann unabhaengig von der relativen orientierung des lvs.

                zur info. lvs erkennt andere lvs durch die periodenverschiebung, kein mensch schaltet sein lvs ja zur genau gleichen zeit ein.

                um mich nicht falsch zu verstehen, das pieps dsp ist natuerlich auch ein absolut grandioses geraet, keine frage...
                Zuletzt geändert von MaxE; 18.03.2009, 08:58.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

                  Zitat von MaxE Beitrag anzeigen
                  als randnotiz: pieps ist das einzige lvs am markt, dass zur entfernungs- und richtungsmessung die puls amplitude oder signalstaerke vereinfacht herannimmt. da diese von der relativen orientierung des lvs abhaengt, kann man sich vorstellen, dass das ganze relativ unsicher ist, sprich das signal schwankt in der gegen herum. randnotiz zur randnotiz, die firmen die lvs produzieren sind mit der technik von pieps nicht sehr gluecklich.

                  das puls, sowie andere lvs nehmen die periode heran, bzw. die position der puls ausschlaege (amplituden), das wiederum ist dann unabhaengig von der relativen orientierung des lvs.
                  Woher hast du diese Informationen?

                  Danke!
                  Servus,

                  Glücki

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

                    Zitat von MaxE Beitrag anzeigen
                    Grundsaetzlich ist man immer mit jenem geraet am besten, dass man gewoehnt ist und mit dem man geuebt hat. man kann die sache aber auch von einer anderen perspektive sehen und sagen, dass man mit einem besseren geraet nach einiger zeit, ein noch besseres ergebnis erzielen kann.

                    daher empfehle ich das Mammut Pulse, da es klar das bessere geraet ist. warum?

                    - kombination aus digitalem / analogen 3 antennen geraet. somit besteht die moeglichkeit schon mittels analogem piepston sich einen ueberblick ueber die verschuettetensituation zu machen. ebenfalls bei der feinortung im kreis, um tiefenverschuettungsszenarien zu loesen, braucht man den analogmodus. und nicht zuletzt um mehrfachverschuettungen mittels mikrosuchstreifen zu loesen. wer mit der markierfunktion gearbeitet hat, weiss dass die geschichte ein hund sein kann.

                    - ausserdem ist die gruppentestfunktion ein gutes feature um schnell und sauber zu checken ob die leute ihr lvs auf senden haben und sie auch funktionierten.

                    - last but not least hilft die vitalfunktion die sogenannte triage anzuwenden, also zu entscheiden wen man zuerst ausgraebt, diesbezueglich gibts ja statistische belegungen dass zb tiefverschuettete weniger ueberlebenschance haben.

                    schoene gruesse aus spitzbergen.
                    Diese Meinung teile ich überhaupt nicht.

                    .) erstens verschaffe ich mir mit einem analogen Piepston keinen Überblick, sondern gehe los und dem ersten Signal nach,

                    .) Zweitens löse ich keine Tiefenverschüttungsszenarien, sondern gehe zu dem Punkt, wo das Signal am stärksten ist und fange dort zu graben an. Ich BRAUCHE keinen Analogmodus.

                    .) die Vitalfunktion ist mir suspekt, rein aus technischen Gründen. Ich bin der Meinung, daß eine sichere Übertragung des Herzschlages nach einem Lawinenabgang nicht möglich ist, da es schon bei Polaruhren und ähnlichem das eine oder andere Problem gibt. Wenn man dann den 20cm tief Verschütteten liegen läßt, und den 1m tief Verschütteten ausgräbt, und nachher draufkommt, daß der andere eh noch am Leben war, dann würde ich das Gerät mit in dessen Sarg werfen.

                    Trotzdem halte ich beide Geräte für gleich gut, aber das Pulse definitiv nicht für das Bessere, sondern für das heikler zu bedienende, und deswegen ist es mir unsympathisch.

                    LG, bp
                    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

                      hab mir heuer den tracker erneut gekauft. war bislang so zufrieden mit ihm und er ist einfach zu bedienen und sehr zuverlässig und robust. finde dass bei dieser ganzen "digitalisierung" auch viel schief gehen kann.

                      außerdem wer regelmäßig übt findet verschüttete mit dem dsp wahrscheinlich nur um eine spur schneller als mit dem tracker.

                      klarer vorteil der digitalen ist aber schon die genauigkeit innerhalb von 5 bis 10m.

                      aber auch mir ist die entscheidung schwer gefallen. immerhin will man die 400 eusen nicht unbedingt in schrott investieren.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

                        Zitat von MaxE Beitrag anzeigen
                        als randnotiz: pieps ist das einzige lvs am markt, dass zur entfernungs- und richtungsmessung die puls amplitude oder signalstaerke vereinfacht herannimmt. da diese von der relativen orientierung des lvs abhaengt, kann man sich vorstellen, dass das ganze relativ unsicher ist, sprich das signal schwankt in der gegen herum. randnotiz zur randnotiz, die firmen die lvs produzieren sind mit der technik von pieps nicht sehr gluecklich.

                        das puls, sowie andere lvs nehmen die periode heran, bzw. die position der puls ausschlaege (amplituden), das wiederum ist dann unabhaengig von der relativen orientierung des lvs.
                        bin kein techniker -verstehe kein wort von dieser aussage
                        - pieps nimmt die amplitude oder signalstärke vereinfacht
                        -pulse nimmt die periode bzw position der amplituden
                        ???

                        anders als bei den tests vom sicherheitskreis habe ich beim pieps bei mehreren praxisversuchen eine große ungenauigkeit in der punktortung festgestellt -

                        bei verschüttungstiefe ca 1m bekam ich auch bei ganz langsamen suchen immer eine ca 50 x 70 cm fläche, wo er 0.6 anzeigte, das gesuchte gerät war dann ganz am rand von der fläche
                        der ältere zwei antennen tracker war da wesentlich besser.

                        also meine begeisterung fürs pieps hat stark nachgelassen...
                        greetz h

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

                          Zitat von herbert499 Beitrag anzeigen
                          anders als bei den tests vom sicherheitskreis habe ich beim pieps bei mehreren praxisversuchen eine große ungenauigkeit in der punktortung festgestellt -
                          bei verschüttungstiefe ca 1m bekam ich auch bei ganz langsamen suchen immer eine ca 50 x 70 cm fläche, wo er 0.6 anzeigte, das gesuchte gerät war dann ganz am rand von der fläche
                          der ältere zwei antennen tracker war da wesentlich besser.

                          also meine begeisterung fürs pieps hat stark nachgelassen...
                          greetz h
                          bei mir war das immer sehr genau, auch bei der letzten übung vor einem monat.
                          vielleicht stimmt mit deinem Pieps etwas nicht, vergleich am besten mal mit nem anderen Pieps.
                          wenn das andere gerät diesen "fehler" nicht aufweißt, würde ichs einschicken, ghet bei Pieps echt schnell!

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

                            @hochhinaus: jo, werde ich nächstesmal probieren!

                            der test von 2005 bestätigt meine erfahrungen:

                            http://www.bergundsteigen.at/file.ph...nktortung).pdf

                             Pieps DSP
                            Das Pieps DSP spielt seine 3-Antennentechnik bei unserem Versuch
                            voll aus. Immer schön die Treppe runter bis zum Sender
                            und drüben wieder hinauf. Ein Wehrmutstropfen ist die Breite
                            der untersten Stufe. Mit über einem Meter liegt die Mitte dieser
                            Stufe immerhin 0,5 Meter neben dem Sender.

                            software sollte eigentlich aktuell sein, aber werds noch einmal checken,
                            greetz h

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

                              Zitat von herbert499 Beitrag anzeigen
                              software sollte eigentlich aktuell sein, aber werds noch einmal checken,
                              greetz h
                              Die neueste software hat den versions-Namen 6.2.!

                              Grundsätzlich kommt es doch immer darauf an in welcher Koppellage das gesuchte Gerät liegt.

                              Wir hatten bei unserer Ausbildung/Tourenführerfortbildung(Berg- & steigen) in Praxmar Dez 07 an die 30 verschiedene LVS-Geräte zum Testen, da hat das Pieps damals sogar mit noch einer viel älteren software mit weiten Abstand am besten abgeschnitten, ganz herausrragend war die Batterieleistung.

                              Wir haben die Geräte wechselweise bis zu 6 Stunden bei -15°C im Schnee liegen gehabt und das an 2 Tagen! Das Pieps hatte nach dieser Zeit noch 98%, das Barryvox Pulse gerade mal 40%, der Tracker ca. 60%!
                              LGr. Pablito

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Leidiges Thema LVS: DSP oder Pulse?

                                Alle mit denselben Batterien (Hersteller, Ablaufdatum und Lagerung)?
                                ..:: Enjoy your life, life is enjoy ::..

                                Kommentar

                                Lädt...