Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Deuter Trinkblase Trinksystem Streamer Source 2 Liter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Deuter Trinkblase Trinksystem Streamer Source 2 Liter

    Ich habe die Deuter Source und Frank den Platypus. Der Platypus is schon deutlich besser. Mir ist mittlerweile das Beissventil undicht wenn die Blase viel Druck bekommt das is echt nervig. Der Platypus hat das Problem nicht.
    Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

    Kommentar


    • #17
      AW: Deuter Trinkblase Trinksystem Streamer Source 2 Liter

      Ich verwende sowohl source und streamer u bin mit beiden sehr zufrieden. Zur Reinigung habe ich ein billiges Set mit einer Bürste für den Schlauch und ein Trockengestell. Funzt ganz gut.

      Von Zeit zu Zeit desinfiziere ich alle Teile mit Kukident (über Nacht einwirken lassen). Mmn ist die Bürste für den Schlauch aber am wichtigsten, weil dieser am schwierigsten zum Reinigen ist.

      Kommentar


      • #18
        AW: Deuter Trinkblase Trinksystem Streamer Source 2 Liter

        also ich hau in mein camelbak alles rein, mir wurst ob mit oder ohne zucker. wird nach der anwendung mehr oder weniger zeitnah mit klarem wasser durchsepült und an die wäscheleine gehängt. ab und zu hau ich corega tabs rein, bisher hat ich nie probleme mit dem magen, bin da glaub recht unempfindlich selbst ein etwas seltsamer belag auf der schlauchinnenseite konnte mir bisher nichts anhaben...

        Kommentar


        • #19
          AW: Deuter Trinkblase Trinksystem Streamer Source 2 Liter

          Zitat von rutschger Beitrag anzeigen
          ich habe leider nicht das ganz neue workbook mit dem neuen mundstück, aber im grossen und ganzen ist es das selbe.
          @rutschger,
          vielen Dank!
          mit bestem Gruß, moerf :)

          Kommentar


          • #20
            AW: Deuter Trinkblase Trinksystem Streamer Source 2 Liter

            Zitat von wernerkoch Beitrag anzeigen
            Wie sind eure Erfahrung mit den Platypus Big Zip Systemen im Vergleich zu Source/Deuter?
            - absperrbares Ventil
            - Schlauch abnehmbar
            - leicht zur reinigen und zu befüllen
            - preislich ähnlich

            Bitte um Infos!
            Werner
            Ich habe selber den Platypus Big Zip in Verwendung und bin voll auf zufreiden damit - der Preis geht aus meiner Sicht auch völlig in Ordnung.
            siehe--> Platypus Big Zip

            Mit den Trinksystemen von Deuter hab ich keine Erfahrung, aber mit Platypus bin ich bestens zufrieden (verwende auch die faltbaren Flaschen - sehr praktisch)

            Kommentar


            • #21
              AW: Deuter Trinkblase Trinksystem Streamer Source 2 Liter

              ich habe in meiner trinkblase nur wasser. erleichtert das putzen enorm!
              gelegentlich zerlege ich das mundstück und gebe es samt dem schlauch und einer tablette kukident in die blase und fülle diese ca. halb mit wasser.
              lasse das ganze einige zeit bei mehrmaligem schütteln einwirken und spüle dann alles sorgfältig mit wasser und lasse es geöffnet trocknen!
              statt des kukidents kann man auch essig nehmen.
              der tipp ist übrigens aus einem deutschen bergsteigerforum und hat sich bei mir bestens bewährt!
              um eine etwaige überschwemmung im rucksack zu vermeiden, falls vielleicht doch mal etwas unddicht werden sollte, stecke ich den wassersack noch in ein etwas stärkeres plastiksackerl, hat kaum gewicht und beruhigt zumindest die nerven, wenn schon nicht technisch von nöten!
              l gr bergkraxler1959

              Kommentar


              • #22
                AW: Deuter Trinkblase Trinksystem Streamer Source 2 Liter

                Weil da grad ein paar Trinkblasen-Spezialisten zugegen sind: Ich verwende die Source/Deuter-Blase jetzt seit einem Jahr und bin auch sehr zufrieden.

                Das einzige Problem an diesen Dingern ist meiner Meinung nach aber, dass du keinen Überblick über deine Wasser-Reserven hast, weil du ja nie in den Rucksack reinguckst, wieviel Wasser noch da ist. Mir is es schon zweimal passiert, dass ich extreemst durstig an dem Schlauch gesaugt hab und es war nix mehr drinnen.
                Mittlerweile trage ich immer eine kleine (volle) Wasserflasche mit mir mit, falls der Schlauch leer ist.
                Hat da jemand von euch vielleicht einen besseren Tipp?

                lg
                MK

                Kommentar


                • #23
                  AW: Deuter Trinkblase Trinksystem Streamer Source 2 Liter

                  Zitat von Masterknef Beitrag anzeigen
                  Hat da jemand von euch vielleicht einen besseren Tipp?
                  Ich habe eine 3 Liter-Blase und wenn ich weiß, dass es unterwegs nichts zum Nachfüllen gibt, mache ich sie voll. Das reicht dann eigentlich fast immer für den ganzen Tag.

                  Im Übrigen habe ich heuer einen neuen Sack gekauft, auf dem steht Source und er hat einen Schlauch zum Ankuppeln. Auf Hüttentouren, bzw. überhaupt beim Nachfüllen unterwegs, ist das sehr bequem, ich brauche nicht jedesmal den Schlauch durch den Rucksach zu fädeln, das ist er:

                  http://www.amazon.de/Source-Widepac-3-L/dp/B002ECYOYU

                  Ich habe noch einen 5 Jahre alten Deuter Streamer, ebenfalls mit 3 Litern, bei dem das Mundstück auch schon undicht ist, was sich aber nach dem Trinken, jeweils durch Zurückblasen des Wassers kompensieren lässt.

                  Einen kleineren als den mit 3 Litern würde ich nicht kaufen. Preislich und auch vom Gewicht ist kaum Unterschied und wenn man weniger Wasser braucht, füllt man einfach weniger ein.

                  Zum Befüllen: Man kann den Sack an der Lasche doch mit einer Hand halten, das hält diese locker aus. Da hat man die andere Hand frei und kann mit dieser befüllen, falls es z.B. nur mit Becher geht. Ich habe jedenfalls auch noch nie Hilfe beim Füllen gebraucht.

                  Den Verschluß finde ich genial, er ist dicht und kann sich von alleine nicht öffnen. Einzig sollte man darauf aufpassen, dass die Lasche keine Falte wirft bevor man den orangen Schieber überzieht. An der Falte tritt sonst mit Sicherheit Wasser aus. Ich halte dabei den Sack in der linken Hand, ziehe die Lasche mit dem Daumen auch nach unten, damit sie gespannt ist und somit keine Falten entstehen können und ziehe dann den Verschluss mit der anderen Hand darüber. Schafft man also auch alleine.

                  Ich fülle auch nur Wasser ein, deshalb habe ich auch kein Problem mit der Reinigung. Ein Algenproblem hatte ich beim alten Sack zeitweilig schon. Ich habe das zwischendurch so gelöst, dass ich bei längerem Nichtgebrauch konzentrierte Salzlösung (Geschirrspülersalz) eingefüllt habe. War mir auf Dauer aber zu kompliziert. Jetzt hoffe ich einfach immer, dass er trocknet bevor die Algen zu wachsen beginnen.

                  Kommentar

                  Lädt...