Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

    Habe meine neue Ausrüsung erhalten (K2 Backup 174, Fritschi Freeride Plus und Felle von G3) und musste die Bindung noch nach BFU einstellan lassen (hat Sport Conrad trotz anders lautender Angabe bei der Bestellung leider nicht gemacht, auch die Felle waren leider nicht dem Ski angepasst, was sich aber mit dem mitgelieferten Tool problemlos selber erledigen liess).

    Nun zum Problem: beim (genauen) Einstellen der Skischuhlänge wurde festgestellt, dass eine der Torx-Schrauben für die Längenverstellung (seitlich an der Längsverstellschiene) nicht greifft. Komischerweise hält die Bindung aber auch so (zumindest beim Bindungstest, da ist aber auch dein Druck nach hinten drauf).

    Frage: was kann das "komisches" sein? Sollte die Bindung trotzdem halten (irgendwie scheint es ja zu halten, jedenfalls beim Test), lässt sich das irgendwie selber beheben? (Rückabwicklung kommt wegen Zoll und zu hohen Ausland-Versanskosten nicht in Frage).

    Nur kurz zu den Einstellungen: Mit einigem Erstaunen musste ich feststellen, dass der Z-Wert für meine eher normalen Werte (rund 85 Kilo mit Rucksack, auf 178.5 cm, einigermassen guter Skifahrer, Schuh X-Alp Pro in 27.5) bei 9.5 liegen, wobei eine der Vorderbacken sich da auch mit 9 zufriedengegeben hat. Eine Eagle, die ich mir auf dem leichten Ski durchaus auch hätte vorstellen können, würde da schon hart am Limit laufen. Schwerere Fahrer bzw. Leute welche gerne auch mal mit viel Krafteinsatz fahren, sollten sich da also gut überlegen ob die normale Einstellung von 10 bei gewissen Bindungen für Ihren Einsatz reicht - dauernd am Limit der Einstellung zu fahren könnte sich ja auf die Lebensdauer des Materials auswirken.

    Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben wa man mit der "lockeren" Verstellschraube anfangen kann, habe nicht wirklich Lust die Bindung abzuschrauben und ins Werk einzusenden (Kostenvoranschlag des Fachgeschäfts lag bei rund CHF 70 für die reine Überprüfung, zusätzlich die Versandkosten - zudem unklar wie lange so was dauern könnte).

    Besten Dank für kurze Tipps, was sich da machen lässt.
    Marc

  • #2
    AW: Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

    Zitat von Freeridefan Beitrag anzeigen
    Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben wa man mit der "lockeren" Verstellschraube anfangen kann
    Freeridefan,
    hat die Schraube eine sicherheitsrelevante Funtkion, oder dient sie nur der reinen Verstellfixierung?

    Grundsätzlich ist es nicht ratsame, Bindungen mit schlecht fassenden Schrauben zu nutzen! (eh logo, oder? )

    Ich für mich persönlich (!) würde, falls vom Material her problemlos möglich! ein neues Gewinde einschneiden und eine dazu passende Schraube verwenden.

    Hast Du ein Foto von der betreffenden Stelle?

    Da es sich aber um Neuteile? handelt, sollte doch eher ein Umtausch in Erwägung gezogen werden.
    Dann hast Du halt einmal Le(e)hrgeld bezahlt.
    Schon aus Gründen der Sicherheit!
    Zuletzt geändert von moerf; 27.01.2010, 10:37.
    mit bestem Gruß, moerf :)

    Kommentar


    • #3
      AW: Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

      hallo marc!

      hab die gleiche bindung, die schuhsohlenlänge stellt man ja hinten mittels der kreuz-schlitzschraube ein. trotzdem komisch dass die torx schraube nicht greift, hab mir die zwar noch nie genauer angesehen, meine lassen sich zumindest nicht so leicht bewegen.

      geh trotzdem mal in den fachhandel und frag was das sein kann, ich weiß eh dass das blöd is weil du die skier (so wie ich auch) im inet bestellt hast!
      .
      .
      .
      the future is just written

      Kommentar


      • #4
        AW: Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

        Servus Marc,

        ich kann mit deinen Angaben nich viel anfangen. Mir ist die von dir genannte Torxschraube an der Seite des Hinterbackens nicht bekannt.

        Die Sohlenlänge wird am hinteren Ende des Alusteges eingestellt. Das ist eine große Kreuzschraube. Wenn du jene drehst bewegt sicher der "Schlitten" des Hinterbackens in
        die gewünschte Richtung. Meiner Erfahrung nach ist ein mechanisches "Überdrehen" auf
        Grund von Begrenzungen nicht möglich.

        Versuch den Hinterbacken, während des Schraubens nach hinten zu ziehen und schau ob
        die Schraube greift.

        Zweiterer Verdacht wäre ob die Bindung in der Richtigen Größe zu deinem Schuh ausgeliefert wurde. Die gibt´s nämlich in drei Größen. Vergleiche die Bindungsgröße mit
        deiner Sohlenlänge.

        Viel Erfolg, Stephan.

        Kommentar


        • #5
          AW: Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

          Beim Sport Conrad kauft man halt "billig", günstiger und ohne Probleme wäre halt ein Fachgeschäft gewesen

          Kommentar


          • #6
            AW: Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

            hier mal ein thread zur alten fritschi wegen den schrauben hinten am schlitten, kann das evtl relevant sein?

            http://www.tetongravity.com/forums/s...d.php?t=181465

            sport-conrad ist definitiv ein fachgeschäft. warst du schon mal dort, sepp? die haben definitiv eine menge ahnung dort.

            bei problemen mit einer neuen bindung solltest du nichts zahlen müssen. eigentlich ist fritschi auch recht kulant was ich so gehört habe (und selbst erfahren).

            entweder du findest einen netten händler bei dir ums eck der dir das einschickt weil du sonst bei ihm kaufst, oder du wendest dich direkt an fritschi. im schlimmsten fall über sport-conrad einsenden. würde das aber auf jeden fall mit fritschi abklären. wenn dir auf tour die bindung auseinanderfällt hast du nur ärger. siehe der thread oben.

            z-wert: hast du das selbst ausgerechnet? was hast du für eine sohlenlänge? sonst probiers mal mit dem online z-wert rechner http://www.edelwiser.net/2009/04/onl...gseinstellung/ zB - ich hätte eher auf 8.5 getippt. wobei ich mit 80kg hinten bei meiner baron schon auf knapp 10 gehen musste wegen auslösung bei landungen oder stauchungen bei schneewechsel und hohem tempo..

            Kommentar


            • #7
              AW: Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

              Hi
              Fritschi ist schnell - und Garantie gibt's auch.
              Hatte gerade ein Telefon mit der Firma und werde die Bindung einsenden, auch wenn's natürlich ärgerlich und mit Kosten verbunden ist.

              Ob man beim Internet-Versand (bzw. in diesem Fall Conrad) nun günstig einkauft kann ich nicht beurteilen, Fact ist, dass ich beim ansässigen Sportgeschäft für die Freeride Plus bis auf ie Mwst-Differenz (dafür kommt ja Versand dazu - und der ist nicht eben günstig) genau gleich viel bezahlt hätte. Die Differenz lag also beim Ski (kostet hier fast das doppelte) und bei den Fellen, wobei mein Lieblingsgeschäft (Vivax, Winterthur) leider K2 schon gar nicht im Angebot hat und mir der dort getestete Movement Iki 178 vor allem auf härterem Untergrund nicht gefallen hat (die darauf montierte Titanal 3 war am etwas schwammigen Fahrverhalten da auch nicht ganz unschuldig, wobei mir die Bindung sonst, bis auf einen zu weichen Auslösewert im schwerem Schnee, gut gefallen hat - im Neuschnee abseit der harten Piste war der Ski mit der Bindung sehr schön zu fahren).

              Die erwähnte Schraube ist bei Fritschi bekannt, auch, dass es (ganz wenige) Probleme damit gibt, wobei die meist auf Einstellungsarbeiten bzw. Montagefehler zurückzuführen sind. In Ausnahmefällen (ok, würd ich als Kundenbetreuer auch so sagen) kann es auch bei der Vormontage im Werk mal zu einem Fehler kommen. Die Schraube geht gemäss Aussage der Kundenbetreuerin in den Grundträger wo er auf einem Verbindungsplättchen den Fersenautomat trägt (ist also wirklich die Einstellung wo man bei der Freeride Plus die Länge einstellt). Möglich ist also, dass schon bei der Werkmontage das Plättchen fehlerhaft justiert wurde, dass bei der Erstmontage das Plättchen "verfehlt" (oder beschädigt) wurde oder sich bei Einstellungsarbeiten etwas verschoben hat. Wenn die Fixierschraube nicht fix hält, ist davon auszugehen, dass etwas nicht in Ordnung ist, das lässt man lieber kontrollieren bevor man irgendwo in schwierigem Gelände mit nur noch einem funktionierenden Ski dasteht.

              Fritschi hat empfohlen trotz der Möglichkeit gewisse (wenige) Teile durch ein Fachgeschäft ersetzen zu lassen die Bindung ans Werk einzusenden, da man dort gerne die Fehlerquellen anschaut um weitere solche möglichst auszuschliessen. Der 24 Stunden Reparaturservice tönt zumindest gut, insgesamt also im Moment für mich als Endkunde gute Aussichten, dass der neue Ski bald mal einsatzbereit sein könnte.

              A propos: Dass Conrad den Ski nicht wie gewünscht eingestellt und die Felle angepasst hatte, ist natürlich Schade, allerdings habe ich das Set innerhalb von 4 Tagen (samt Verzollung und zweifacher Zustellung durch UPS weil ich das erste mal nicht zu Hause war) erhalten, was bei anderen Versendern dann doch schon mal einiges länger dauern kann. Dass ich die Ski beim Händler einstellen lassen musste finde ich jetzt nicht wirklich einen Nachteil, immerhin kann ich dem ziemlich genau erklären wo und wie ich fahre und bekomme auch noch ein BFU-Prüfprotokoll (wobei man damit absolut nichts anfangen kann, ist aber gut fürs Gewissen).

              Marc
              P.S.: Frage ist somit hinfällig geworden, falls ich mal erfahre was der Grund für die defekte Längsverstellung ist, werde ich sie rein informativ hier reinstellen.

              Kommentar


              • #8
                AW: Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

                Die Torx-schraube auf der Unterseite dient anscheinend nur dazu, den Fersenteil der Bindung mit der (Plastik?)-Mutter auf der Gewindestange im Inneren des Steges zu verbinden.

                edit: hab deinen letzten post erst nach dem Abschicken meines gesehen. Die Torx-Schraube dürfte wirklich dafür sein, wie ich es mir gedacht habe.
                Zuletzt geändert von zulu; 27.01.2010, 12:10.
                Suche: ein Paar Fritschi Stopper
                Freue mich über alle Angebote! (per Mail oder PN)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

                  Zitat von Freeridefan Beitrag anzeigen
                  (hat Sport Conrad trotz anders lautender Angabe bei der Bestellung leider nicht gemacht, auch die Felle waren leider nicht dem Ski angepasst,
                  Drum kauft man auch nicht beim billigsten Internet-Anbieter sondern bei Bergsportausrüster seines Vertrauens.
                  Aber die Schnorrer sterben eben nie aus.
                  La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
                  [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

                    Zitat von bergsteirer Beitrag anzeigen
                    Drum kauft man auch nicht beim billigsten Internet-Anbieter sondern bei Bergsportausrüster seines Vertrauens.
                    Eigentlich ist die zugesicherte Eigenschaft des Produktes nicht gegeben...
                    Das alleine wäre schon ein Grund, den Kaufvertrag an zu fechten.

                    Merke: wenn der "billigste" Internetanbieter etwas verspricht und dann nicht einhält, kann man das Versprechen auch einfordern.

                    "Mein" Bergsportausrüster meines Vertrauens ist einer der Großen in der Branche und macht mir, auch bei Bestellung über das Internet, immer Spitzenpreise.
                    Aber die Schnorrer sterben eben nie aus.
                    ja , ja @bergsteirer,... red Du nur
                    mit bestem Gruß, moerf :)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

                      da es eventuell Verwirrung wegen der "Einstellschraube" gegeben hat, hier noch das Bild dazu (ganz unten, Bild X, die Schraube ganz links an der Verstellschiene, unter dem Fersenautomat): http://www.diamir.com/images/content...leitung_DE.pdf

                      Auf die Diskussion Internetanbieter und Preise möchte ich nicht eingehen, da ich generell nur hochwertige Sachen kaufe und die lokalen Shops unterstütze (in der Scweiz bisher vorwiegend Bächle Bergsport) erlaube ich es mir einfach zwischendurach auch mal wieder was einzusparen, wenn es mir sinnvoll erscheint. Das nicht jeder die selbe Meinung teilt (auch nicht die Ladenbesitzer), ist mir klar, aber mit Familie und zwei Kindern welche in der Regel auch im örtlichen Fachhandel eingedeckt werden, muss man halt irgendwo mal Kompromisse eingehen. Wer nun an was die Schuld hat (gemäss Fritschi wäre es sogar möglich, dass beim Transport wegen eines heftigen Schlages was kaputt gegangen wäre) ist letzten Endes egal, die direkte Garantieabwicklung (oder meinetwegen auch Reparatur) scheint mir zumindest die schnellste und unkomplizierteste (wenn auch nicht günstigste) Lösung.

                      Nebenbei: die Preise von diversen Internet bzw. Shopanbietern waren sehr änlich (z.B. Bergfuchs), ich habe Conrad gewählt, weil die einen unkomplizierten Versand in die Schweiz anbieten und die einzigen waren welche mir die gewünschten Komponenten so liefern konnten (ob die Komponenten nun gut sind oder nicht steht nicht zur Diskussion, ich wollte die einfach haben).

                      Marc
                      P.S: der Backup (174) wiegt mit der Freeride zusammen ein gutes Stück mehr, als der in den Ferien ausführlich getestete Movement Iki 178 - mir nicht ganz klar wo das Gewicht bei den diversen Komponenten genau versteckt ist. Für Gewichts-Freaks sicherlich ein Punkt der zu beachten wäre, wobei eine dort wohl eingesetzte Dynafit sicherlich nicht zu verachten wäre (mir egal, ich fahr eh hauptsächlich Lift).

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

                        na eigentlich finde ich die diskussion mit dem online vs. örtlicher shop auch müssig aber hier muss ich doch was sagen:

                        in österreich kann man nirgends gscheite ski kaufen, zumindest im osten nicht. das angebot ist ein totaler witz. außer leichtbau nichts zu holen. und was ich bei den wenigen shops gesehen habe zB in bad gastein die ordentliche latten da haben, ist die auswahl dort erstens ebenfalls schlecht und die preise zweitens noch in schilling oder sonstwas vielleicht auch lire ausgezeichnet.


                        somit führt da leider kein weg um den versand herum! da sind die läden selbst schuld man kann da halt nur auch das kaufen was sie auch haben gell. (ja, ja, klar, es lohnt sich halt auch einfach nicht, deshalb gibts ja auch zB nirgends kajakgeschäfte).

                        und bei manchen sachen find ichs auch gesamtwirtschaftlich sinnvoll wenns die nur bei versendern, dafür aber billig gibt. keiner muss jammern: der laden macht genug $$$ cash flow, und ich bekomm leistbare ski.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Fritschi Freeride Plus - Problem Längenverstellung

                          Bindung wurde durch den Hesteller gecheckt - das Problem lag an einer fehlerhalften Grundeinstellung (anscheinend wurde die Torx-/Fixierschraube entfernt um die Bindung einzustellen oder zu montieren). Das Problem wurde kostenfrei, d.h. auf Garantie durch den Hersteller, behoben

                          Wer nun Schuld ist, ist mir schlicht egal, auch die Kosten (De- und Montage, erneutes Einstellen und nicht eben geringfügige Paketversandkosten) sind vertretbar, zu merken gibt es aber:

                          an Sicherheitsprodukten (wie eben Bindungen) darf nicht gepfuscht werden, ausser im Extremfall den Z-Wert mal einzustellen (wenn möglich härter, auf die andere Seite kann's ins Auge bzw. auf die Knochen oder Sehnen gehen) sollten wirklich nur Fachmänner an die Sache ran.

                          Wer das nun verbockt hat, ist mir egal, weniger nervenaufreibend als mit einem völlig unbrauchbaren Ski irgendwo abseits der Piste zu stehen ist es allemal. Allerdings werde ich mir beim nächsten Internet-Kauf doch schwer überlegen ob sich die Sache lohnt und allfällige Kosten (trotz Angabe des Gewichts und Fahrkönnens hat Conrad "aus Versicherungsgründen" die Bindung nicht eingestellt, was schon Zusatzkosten verursachte) mit einrechnen. Die rasche Lieferung hat mir zumindest nichts genutzt, beim Kauf im Laden "um die Ecke" hätte ich den Ski schon 2 Wochenenden mehr benutzen können.

                          Dies als kleine Rückmeldung und Schluss des Treads, bei Versendung im gleichen Land bzw. sogar Abholung der Ware wären Garantieansprüche sicherlich einfacher durchzusetzen und die Abwicklung einfacher gewesen - man lernt eben (doch) nie aus.

                          Marc
                          der insbesondere von der raschen Kontaktaufnahme und der kulanten Haltung von Fritschi begeistert ist - solchen Kundenservice gibt es echt nicht alle Tage.

                          Kommentar

                          Lädt...